KitKat::new()
Rear Admiral Pro
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 5.974
Sehr gut läuft das:whtjimbo schrieb:Deutschland fuhr mit der "in der Mitte" Einstellung die letzten 73 Jahre sehr gut
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sehr gut läuft das:whtjimbo schrieb:Deutschland fuhr mit der "in der Mitte" Einstellung die letzten 73 Jahre sehr gut
Ja, sind drei. Produzieren derzeit um 3 bis 4 GW, die wir locker kompensieren können. Diese Reaktoren, obwohl wir sie nicht brauchen, gegen extra Geld am laufen zu halten, macht doch gar keinen Sinn.whtjimbo schrieb:sortiere mal
Auch danke für die Beleidigungfishraven schrieb:Der deutsche gehört im Allgemeinen auch nicht zu den rechten Affen, die mit Amtseid kommen um die Grünen zu diskreditieren.
whtjimbo schrieb:hmm, verstehe zwar nicht was Du gerade meinst, aber 3 bis 2022 und die 3 die nicht im Betrieb sind, aber nicht im Rückbau sind, meinst Du das mit 2*3 = 6 ?
Perfekt ist es nicht, deswegen habe ich auch nicht "exzellent" geschrieben, es gibt immer Verbesserungspotential, aber einfach mal woanders paar Jahre Leben, dann merkt man wie gut man es hier hat (aus eigener Erfahrung).Skaiy schrieb:Das sind ja alles keine Punkte, die plötzlich vom Himmel gefallen sind.
Ausser Betrieb heisst: man kanns aktivieren, wenn der Wille da ist, man muss ja nicht neubauen. Da nur das siebte den Rückbau beschlossen hat, stehen die anderen 3 von 2021 wohl immernoch als eiserne Reserve.spinthemaster schrieb:Verstehe: "Außer Betrieb" heißt für dich: Die laufen ja noch
Aber dann verstehe ich nicht, wieso du nicht 7 genommen hast? Ist ja schließlich noch eines "Außer Betrieb"
Dann schreib doch mal zur Abwechslung nicht, das (und was) alles schlecht ist, nichts funktionieren wird und alles knapp wird, sondern in welche Richtung es in Deinen Vorstellung gehen soll, und wie die derzeitige Krise bewältigt wird und technische Lösungen, die evtl. helfen?Binalog schrieb:Diese Schönwetterstudien gibt es doch schon seit Jahrzehnten.
whtjimbo schrieb:Ausser Betrieb heisst: man kanns aktivieren, wenn der Wille da ist, man muss ja nicht neubauen. Da nur das siebte den Rückbau beschlossen hat, stehen die anderen 3 von 2021 wohl immernoch als eiserne Reserve.
Das habe ich bereits mehrmals.Samurai76 schrieb:Dann schreib doch mal zur Abwechslung nicht, das (und was) alles schlecht ist, nichts funktionieren wird und alles knapp wird, sondern in welche Richtung es in Deinen Vorstellung gehen soll, und wie die derzeitige Krise bewältigt wird und technische Lösungen, die evtl. helfen?
Du hast den entscheidenen Punkt in meinem Post nicht verstanden oder übersehen.Idon schrieb:Das zu diskreditieren zeugt entweder von schlechtem Stil oder völligem Realitätsverlust.
Ist doch aber unnötig teuer und aus Energieerzeugungskapazität gesamt auch nicht nötig. Denn, selbst ohne Gas, können wir mit der Kohle den Ausfall kompensieren, außer bei Dunkelflaute. Da muss dann Gas wieder mit ran. Atom ist keine Lösung, nur eine bequeme und teure Verschiebung der Probleme. Denn auch ein Großteil des Uran kommt aus Russland.Idon schrieb:Die AKW noch eine Weile laufen lassen
ahso dann 6+1 ?spinthemaster schrieb:Beim siebten hat der Rückbau noch nicht begonnen, wieso sollte man dort, "wenn der Wille da ist" nicht reaktivieren können?
Oder bist du da inkonsequent?
Es ist kaum was zu finden, woher das ganze Zeug wirklich kommt, bestimmt zum Teil aus RU, nur zu welchem Anteil wäre auch interessant, und dann ggfs. obs ersetzbar ist aus anderen Quellen.Samurai76 schrieb:Denn auch ein Großteil des Uran kommt aus Russland.
Richtig, was mir noch fehlt ist: wenn die Summe X über diese Jahre ausgegeben wird, muss auch eine Schätzung stattfinden, um wieviel die Erwärmung verlangsamt wird. Nur die effizientesten Lösungen sollen finanziert werden.Binalog schrieb:Da beides wichtig ist (EE-Ausbau und Schutzmaßnahmen) und bezahlbar sein muss, meine ich man sollte das unrealistische 1,5°-Ziel über Bord werfen und auf einen rein budgetorientierten Ansatz setzen.
Die neue Führungsgröße wäre eine jährliche Summe X €, die von einer großen Mehrheit getragen wird und dauerhaft finanzierbar bleibt.
Sehe ich auch so: jeder hat die Chance, die Stories von "Arbeiterkind/Ausländer etc. haben kaum eine Chance" kann ich häufig genug widerlegen.Idon schrieb:@KitKat::new()
Tja, in Deutschland hat eben jeder die Chance aufzusteigen. So haben meine Frau und ich das geschafft. Wäre in Venezuela, Malaysia oder Russland nicht möglich gewesen.
Wenn man davon ausgeht, dass es so ist und dann auch weiter wie gewohnt die gleiche Leistung entnommen werden kann, dann könnte man da auch ernsthaft drüber nachdenken.Idon schrieb:Es wird einfach nur am 31.12. um 23:59:59 nicht der Knopf zum Abfahren gedrückt.
Szenario A:Samurai76 schrieb:Ist doch aber unnötig teuer und aus Energieerzeugungskapazität gesamt auch nicht nötig. (...)
Samurai76 schrieb:Wenn man davon ausgeht, dass es so ist und dann auch weiter wie gewohnt die gleiche Leistung entnommen werden kann, dann könnte man da auch ernsthaft drüber nachdenken.
Ich denke oder gehe eher davon aus, dass nicht lange nach dem 1.1.23 die Leistung massiv einbrechen wird bzw. schnell den Punkt erreicht, wo ein wirtschaftlicher Betrieb nicht mehr gegeben ist. Es sei denn, man fährt die Leistung jetzt schon runter, dann hat man länger was, aber gesamt bleibts trotzdem ziemlich die gleiche Menge. Nicht umsonst heisst es wohl, dass Elemnte für einen Weiterbetrieb getauscht werden müssten.
Idon schrieb:Ist halt nicht wahr.
fishraven schrieb:AKWs sind weder das eine noch das andere
spinthemaster schrieb:6% zu rechtfertigen...
Schwachsinn! Zwar fördert kasachstan den Großteil des Urans aber unsere aktuellen Emelente bzw deren Einkauf kam fast ausschließlich aus Kanada.Samurai76 schrieb:Denn auch ein Großteil des Uran kommt aus Russland.
Wann verstehen die Menschen endlich das ohne ausreichende Speicher Energiebilanzierungen schlicht nicht möglich sind?Samurai76 schrieb:Die letzten 1,5 Jahre hätte unserer Strom rechnerisch ohne Gas und Atom bereitgestellt werden können.