xexex schrieb:
Du bist also der Meinung 100kWh Batterien in jedem Auto, auch wenn die nur vielleicht einmal im Monat über längere Strecken bewegt werden sind die Lösung? Vielleicht einfach zwei Autos pro Person?
Jedes E-Auto hat eine 100kWh Batterie? Wäre mir ziemlich neu. Viele kleinere haben eher so die Hälfte als Maximaloption.
xexex schrieb:
Akkus sind die teuersten Komponenten an einem Auto
Und du willst mehr davon bauen, und sie auch noch teurer machen, weil Anschlüsse verschleißfest und leicht steckbar werden müssen, die Umhausung robuster usw.. Klingt logisch.
xexex schrieb:
und sie sind im Gegensatz zum Auto selbst, nach vergleichsweise wenigen Jahren Schrott.
Bisher sieht die Realität andersrum aus, aber die Diskussion gab es vor ein paar Seiten schonmal.
Dazu: Kleinere Akkus sammeln mehr Ladezyklen und gehen schneller Kaputt als größere. Im Wechselsystem mit Kleinakkus wird man also öfter ersetzen müssen.
xexex schrieb:
Ein Wechselsystem wie es von Nio praktiziert wird und von Herstellern wie Stellantis erprobt wird, würde viele der Probleme lösen.
Na dann hau mal raus welche Probleme. Wie viel kWh Akkukapazität müsste wirklich weniger produziert werden?
Erprobt hat Tesla das auch auch schonmal vor über 10 Jahren und dann schnell wieder gelassen.
xexex schrieb:
Wir diskutieren hier über Lader mit 100kW und mehr Leistung, hältst du es für Umsetzbar mehrere Megawatt an Strom an jeder Tankstelle bereitstellen zu können, falls mal alle mit einem Elektroauto unterwegs sind und schnell laden wollen? Ich nicht! Und da haben wir über LKWs noch gar nicht gesprochen.
Und die Ladestationen laden mit Luft und Liebe? Oder leisten es sich, die Akkus schön langsam zu laden?
Akkus langsam laden bedeutet, die müssen
a) länger in der Wechselstation liegen - Lagerraum kostet, es ist im Interesse der Stationen, Lagerzeiten kurz zu halten
b) um die gleiche Menge an Akkus zu laden, braucht man in der Wechselstation dann mehr Lader, weil ein Akku einen Lader länger belegt.
Wenn es wirklich an der Anschlussleistung der einer Ladestation wie Tankstellen scheitert (was nur bei einer Untermenge der Ladestationen der Fall sein wird), kann man da mit ausrangierten E-Auto Batterien Puffer-Akkus hinstellen, um die Spitzenleistung beim Schnellladen etwas abzufedern. Immer noch besser, als mehre neue Akkus zu produzieren.
xexex schrieb:
Entweder wir schaffen es die Hauptstraßen und Autobahnen mit Induktionsstreifen auszurüsten die ständig die dann kleineren Akkus nachladen
Innefizient ohne Ende.
xexex schrieb:
oder wir kriegen ein einheitliches Wechselakkusystem hin. Ständig eine Tonne Zusatzgewicht mitzuschleppen, um 5km täglich zu Arbeit zu fahren, ist definitiv keine Lösung, von den für die Akkus benötigten Ressourcen ganz zu schweigen.
Mit der Argumentation gehören 90% der Autos in diesem Land von der Straße, weil die Sitzplatzzahl / Laderaum etc. bei den allermeisten auch "nur vielleicht ein mal im Monat" gebraucht werden und den Rest der Zeit ein Zweisitzer Kei-Car reichen würde.
Von daher wäre das natürlich schön, ich sehe aber nicht, dass das nötig wäre, um Umsetzung oder Akzeptanz zu sichern - auch heute schon spielt es keine Rolle, dass fast jedes Auto hunderte kg unnötiges Gewicht rumfährt.