Rolando schrieb:
Nehme ich für je 2 Module einen Wechselrichter oder einen für die 4 Module, was dann aber ein sehr langes Verbindungskabel vorraussetzt. Den Verlegeweg schätze ich mal auf 28 - 30 Meter.
Dann bin ich am Überlegen EINEN Speicher dazuzunehmen. Kann ich an den 2 Wechselrichter anschließen, wenn ich 2 Stück nehmen würde oder ist der nur für 1 ausgelegt?
Halte die Gleichspannungswege so kurz wie möglich. Über 10m braucht es schon stattliche Kabel.
Bei der Wahl des Speichers musst du gucken, wieviel Leistung die Eingänge vertragen.
Ich habe mich für den Noah 2000 entschieden, da ich da an jeden Eingang 2 Module hängen kann.
Bei den Modulen nimm unbedingt welche mit 144 Halbzellen. Damit reduzierst du die nötige Stromstärke und bewegst dich nicht an den Spezifikationsgrenzen. Der Wechselrichter kommt dann hinter den Speicher.
Je nach Wechselrichter realisierst du die Nulleinspeisung mittels Speicher oder Wechselrichter. Stichwort Shelly Pro 3EM bzw. open-dtu-on-battery.
Ob einen oder zwei Wechselrichter? Ich empfehle einen. Der Wirkungsgrad steigt mit höherer Leistung. Bedeutet, dass du bei zwei Wechselrichtern höhere Verluste hast. Dazu kommt das Thema Nulleinspeisung. Da ist fraglich wie einfach sich das mit zwei WR realisieren lässt.
xeroftw schrieb:
gerade bei den Mini Anlagen bleibt nie viel zum speichern übrig und an den Speichern verdient eh meistens nur der Verkäufer.
Kann man so pauschal nicht sagen. Ich habe letztes Jahr 360kWh Überschuss gehabt. Zudem greift das 800W Limit am Wechselrichter. Schließt man die Module am Speicher an, kann man (im Falle des Noah) mit bis zu 1800W ernten. Im letzten Sommerhalbjahr war ich an sonnigen Tagen täglich mehrere Stunden im 800W Limit.
Wenn man die Chance hat 4 Module zu installieren, dann lohnt sich mMn auch ein Speicher.
ThomasK_7 schrieb:
Der Spannungsabfall ist bei 6mm² Kabel und dieser Strecke zu vernachlässigen.
Die Wärmeentwicklung aber nicht.
http://www.polz.info/leitungsrechner/
Rechne da mal mit
108 Halbzellen
25m, 24A und 33V
144 Halbzellen
25m, 18A und 44V
ThomasK_7 schrieb:
Das ganze Konstrukt mit 2x Wechselrichter (zu je 800Watt) ist aber nicht legal, aber funktional.
Du meldest halt einen nur an.
Da würde ich lieber einen WR mit 4 Eingängen nehmen und auf 800W AC seitig drosseln. Das ist dann auch legal.
Rolando schrieb:
Und die letzte Frage: Was ist der beste Winkel, wie man so ein Modul aufbaut? Ich schätze mal die 10° von dem Terrassendach sind etwas flach...?!?
Im Sommer eher flach, im Winter eher steil. Ich habe zwei Module SO mit 17° und zwei SW mit 65° und bekomme aktuell 1200W rein um die MIttagszeit bei 1670Wp.
Für Deutschland kannst du grob davon ausgehen: