[Erfahrungsbericht] Spotify

Imho wird viel zu wenig auf die Apps eingegangen, die man direkt in der Spotify oberfläche "installieren" kann.

Grade das entdecken von Musik und Künstlern, die man nicht kennt ist das geniale an so nem Streaming Dienst. Die ganzen Apps erleichtern das teils wirklich enorm, wodurch Spotify für mich momentan konkurrenzlos ist.

Zu nennen wäre da z.B. Sounddrop. Es gibt zig verschiedene Genre und SubGenre "Räume" in denen jeder mit voten kann, was als nächstes läuft. Ein von usern generiertes Radio also, wo man pausenlos neue und gute Musik kennen lernt.
Ich hab mindestens schon 500-1000 neue Songs dadurch kennengelernt.

Dann z.B. Tuningo. Eine Sammlung ständig aktualisierter Playlists, zu wirklich allen Themen, Genres und Dekaden die man sich vorstellen kann.

Oder ganz einfach: TuneWiki. Blendet nen Synchronisierten Songtext zu nahezu jedem Titel ein.

Alles bequem direkt in Spotify. Alleine die hier genannte features wären mit die 10€ im Monat wert.

Aber dann kommen ja noch die vielen anderen Vorteile des Streamings hinzu. Keine Verwaltung (Tagging) der MP3s, kein Speicherplatzverbrauch, keine Datensicherung nötig usw. Das spart alles unglaublich viel zeit. Einfach das Programm starten und man hat zugriff auf 20 Millionen songs. Was will man mehr?


Die eingangs erwähnte Kitik an dem Abo Modell kann ich zudem nicht ganz nachvollziehen. Wenn ich mich für so nen Dienst entscheide und weis, dass es 10€ im Monat kostet, was spricht dann dagegen, dass ich mich dannach um nichts mehr kümmern muss und alles automatisch abläuft? Mich würde das nerven, wenn jeden Monat Spotify mit einer Meldung kommen würde, dass ich erstmal wieder geld überweisen müsse, um weiter zu hören. Warum so umständlich? Zudem ist das ganze jeder Zeit kündbar. Wo liegt also der Nachteil im Abo Modell?
 
Das einzige was jetzt noch fehlt sind Smart Playlists. Ich habe mir mit Smart Playlists auf meinem Rechner relativ intelligente Mixe angelegt (Beispielsweise Titel die vor mehr als einem Jahr hinzugefügt, weniger als 10 mal abgespielt wurden und deren letzte Wiedergabe länger als 3 Monate zurückliegt.), die ich vor allem für meinen MP3-Player nutze.

Ganz ersetzen kann Spotify meine lokale Musiksammlung dann aber immer noch nicht, aber das liegt wohl eher am eigenwilligen Musikgeschmack. :D
 
Scheinbar hat Spotify jetzt auch noch eingeführt, dass man nur eine bestimmte Anzahl an Stunden in der Woche Musik hören kann. Wie dämlich ist das denn? Als wenn die Audio-Werbung alle Nase lang nicht schon ausreicht... :rolleyes: So machen die sich ganz sicher keine Freunde.
 
Diese "Bremse" gibts schon lange, sie wird nach 6 Monaten erstmals aktiv bei Nicht-Premium Accounts.
 
Hi,

bin Premiumkunde bei Spotify und leicht verwundert, mein iPod lässt sich nicht synchronisieren, nur lokale, bereits vorhandene, also eigene Dateien, lassen sich übertragen, sprich mir nützt die Offlinefunktion in dem Fall nichts.

Wie schaut es später mit dem Smartphone aus, steige demnächst auf ein Win8 Gerät um, dafür gibt es ja auch eine App. Kann ich die Musik, welche ich mit Spotifiy offline verfügbar gemacht habe, mit dem Smartphone synchronisieren, oder ist dies ebenfalls nicht möglich, so das ich ziemlich umständlich über die Win Phone 8 eigene App über W-Lan alle Songs aus meinen Playlisten herunterladen muss?

Hoffe jemand hat Erfahrung damit, das wäre wirklich ärgerlich, da es 2x Arbeit erfordert, zumal ich keine ahnung habe, wie ich ohne W-Lan die Musik rauf bekommen soll, da mir meine 300MB Flatrate beim Handy da nicht großartig helfen wird..

Viele Grüße
 
Hmm, normalerweise sollte er die Playlist schon so runter laden wenn du die APP geöffnet hast und die Playlist auf dem Gerät nochmal als Offline Verfügbar machst.

Bzgl Win 8 kann ich nichts sagen, mangels Gerät.
 
Hallo,

Leider missverstanden! Ich wollte meinen iPod Classic mit Musik füttern und das geht nicht, da nur lokale Dateien verwendet werden können.

Ansonsten wollte ich später ein Win8 Phone als MP3 Player verwenden, nur möchte ich diesen dann einfach mit dem PC synchronisieren, hier habe ich natürlich Bedenken, ob das klappt, da ich ohne W-Lan und Knet Flat mit 300md Drosselung nicht die komplette Playlist über das Handy erneut Laden mag, was wohl Monate dauern würde....
 
Galaxy_Radio schrieb:
Leider missverstanden! Ich wollte meinen iPod Classic mit Musik füttern und das geht nicht, da nur lokale Dateien verwendet werden können.

Ansonsten wollte ich später ein Win8 Phone als MP3 Player verwenden, nur möchte ich diesen dann einfach mit dem PC synchronisieren, hier habe ich natürlich Bedenken, ob das klappt, da ich ohne W-Lan und Knet Flat mit 300md Drosselung nicht die komplette Playlist über das Handy erneut Laden mag, was wohl Monate dauern würde....

Ein externer MP3 Player lässt sich nicht mit Offline-Musik synchronisieren, da man die Titel dann weitergeben und kopieren könnte. Und das ist in der Lizenz von Spotify nicht beinhaltet. Das ist auch der Grund warum die Musik bei einem Handy z.B. nicht auf der Speicherkarte abgelegt werden kann, sondern nur im internen Speicher.

Du kannst jedes Gerät mit Spotify-App (iOS, Android, WP8,...) mit deiner Offline-Musik synchronisieren. Am besten macht man das zu Hause über das WLAN, damit man seine mobilen Daten nicht zu sehr strapaziert. Playlisten einfach am PC erstellen und dann am Telefon für den Download auswählen.
Ob man das ganze auch per USB machen kann, kann ich dir leider grade aus dem Kopf nicht sagen und mangels Spotify Premium auch grade nicht ausprobieren :)
 
Huhu,

danke Dir für die Antwort, das hatte ich mir so gedacht, allerdings nicht erwartet, das man selbst beim Smartphone nichts auf die SD Karte speichern könnte, da würde ich mit meinem bald neuen Handy extreme Probleme bekommen!

Dieses verfügt über lediglich 8GB internen Speichern, von denen sicherlich nur 5GB zur freien Verfügung stehen werden, wo ebenfalls nochmal rund 1GB für Apps/Navi usw. drauf gehen wird, also habe ich round about 1-2GB für Musik frei?

Oh je, das ist leider lächerlich wenig und das Nokia 920 gefällt mir nicht, da man auch den Akku nichts wechseln kann.

So wäre ich gezwungen mir zig Playlisten anzulegen und wöchentlich zu rotieren, irgendwie lästig. Hoffentlich ändert sich das irgendwann, so taugt Spotifiy nichts und ich habe auch noch extra eine 32GB Karte gekauft, welche für die Musik angedacht war, wie auch Coes für 3 Monate Premium.....
 
Tuxman schrieb:
Hat Deezer Titel von King Crimson, Pink Floyd und den Beatles?

Hi,

also Pink Floyd kann ich zur Genüge bei Spofity finden. Beatles scheinen wirklich nicht zur Verfügung zu stehen, sehr schade.
 
Galaxy_Radio schrieb:
Huhu,

danke Dir für die Antwort, das hatte ich mir so gedacht, allerdings nicht erwartet, das man selbst beim Smartphone nichts auf die SD Karte speichern könnte, da würde ich mit meinem bald neuen Handy extreme Probleme bekommen!

Dieses verfügt über lediglich 8GB internen Speichern, von denen sicherlich nur 5GB zur freien Verfügung stehen werden, wo ebenfalls nochmal rund 1GB für Apps/Navi usw. drauf gehen wird, also habe ich round about 1-2GB für Musik frei?

Oh je, das ist leider lächerlich wenig und das Nokia 920 gefällt mir nicht, da man auch den Akku nichts wechseln kann.

So wäre ich gezwungen mir zig Playlisten anzulegen und wöchentlich zu rotieren, irgendwie lästig. Hoffentlich ändert sich das irgendwann, so taugt Spotifiy nichts und ich habe auch noch extra eine 32GB Karte gekauft, welche für die Musik angedacht war, wie auch Coes für 3 Monate Premium.....

Hallo,

habe seit 2 Monaten nen Premium Account und kann berichten, dass die Lieder definitiv auf die SD Karte gespeichert werden,
hab mittlerweile um die 3200 Songs in extreme Qualität auf meinen Galaxy Note gepackt, die würden niemals auf den 8gb internen Speicher passen. Selbst die Song-Namen sind verschlüsselt, so dass reines Kopieren nichts bringen würde.

Ich wäre auf der Suche nach einen dedizierten MP3 Player nur für Spotify, also mit W-Lan, hat jemand nen apfelfreien Vorschlag?
 
Zurück
Oben