News Erhöhung um 5 Euro: Vodafone erhöht DSL- und Kabel-Preise für Bestands­kunden

Leider sind auch wir von der allgemeinen Kostenentwicklung betroffen. So stellt uns z. B. die Erhöhung der Energiepreise für den Betrieb unserer Netze vor große Herausforderungen. Deshalb müssen wir nun unsere Preise anpassen.

die gewohnte Ausrede seit 2022, warum man die User mehr melken möchte.

alternativen gibt es bei mir nicht.
VDSL 100mbit fürn ähnlichen Preis.
Glasfaser nicht verfügbar (mitten in einer großen Stadt) - Preis hier ohnehin deutlich höher.

Somit bleibt mir weiterhin 1gbit cable.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mquadrat2
up.whatever schrieb:
Du vergleichst eine zeitlich begrenzte Sonderaktion mit dem regulären Listenpreis. Äpfel und Birnen.
Bei mir ist der Tarif dauerhaft. Ich habe seit 2019 den Gigabit-Tarif, damals von 500mbit zu 1gbit gewechselt zum selben Preis.
 
ich auch, war aber zeitlich begrnzt.
der normalpreis für 1 gbit beträgt 59,99.
19,99 € pro Monat *

ab dem 7. Monat 59,99 € pro Monat
aber das bezahlt doch keiner mehr, der nicht hinter dem mond ist.
 
Crazy_Bon schrieb:
Bei mir ist der Tarif dauerhaft. Ich habe seit 2019 den Gigabit-Tarif, damals von 500mbit zu 1gbit gewechselt zum selben Preis.

Der 1 Gbit Tarif hat vorher 79,90€ gekostet und dann wurde der Preis reduziert, aber es war von Beginn an klar das es sich um eine Aktion handelt und der Preis nicht dauerhaft erhältlich ist, sondern das der Preis nach der Aktion für Neukunden wieder ansteigt. Statt den Preis wieder auf 79,90€ zu erhöhen hat man sich für 59,90€ entschieden (Aktuell 54,90€). Was meiner Meinung nach sehr fair ist, damit hat man immer noch einen der günstigsten 1 Gbit Tarife in Deutschland.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
TheTrapper schrieb:
Statt den Preis wieder auf 79,90€ zu erhöhen hat man sich für 59,90€ entschieden (Aktuell 54,90€). Was meiner Meinung nach sehr fair ist, damit hat man immer noch einen der günstigsten 1 Gbit Tarife in Deutschland.
Und in der Schweiz bekommt man das Gigabit über 5G für 20 CHF unlimited.

Das wird nicht ewig so weitergehen können. Krümelgeschwindigkeiten wie 16/50/100 kann man eigentlich nur noch Leuten auf dem Land verkaufen, bei denen Antennenängstliche den Netzausbau erfolgreich verhindert haben. Allerdings ist genau dort ja auch kein Vodafone-Kabelnetz. Das sind die Leute, die der Telekom schlicht ausgeliefert sind.

Und das ist auch genau das Problem, was VodaDOCSIS hat: Wo die sind, steht daneben immer die Telekom mit VDSL oder FTTH und mindestens ein weiterer Mobilfunkanbieter. Langfristig 60-80 € mit Festnetz erlösen zu wollen, wird da einfach nicht funktionieren. Es hat schon seinen Grund, warum die magische 40€-Marke nicht geknackt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lee Monade
Wechsler schrieb:
Und in der Schweiz bekommt man das Gigabit über 5G für 20 CHF unlimited.
Wen juckts?
Mobilfunk ist Mobilfunk und ersetzt nur für Anspruchslose dauerhaft einen Festnetzzugang.

Wechsler schrieb:
Das wird nicht ewig so weitergehen können. Krümelgeschwindigkeiten wie 16/50/100 kann man eigentlich nur noch Leuten auf dem Land verkaufen, bei denen Antennenängstliche den Netzausbau erfolgreich verhindert haben. Allerdings ist genau dort ja auch kein Vodafone-Kabelnetz. Das sind die Leute, die der Telekom schlicht ausgeliefert sind.
Erst sprichst du oben von 5G und jetzt sind dir 100 Mbits nicht genug, über 5G/LTE gibt es auch nicht viel mehr als 100Mbits. Frag mal in Orten die kein oder nur langsames DSL angeboten bekommen und viele Leute LTE/5G als Festnetzersatz nutzten, da kann man Abends über 10 Mbits froh sein.

Wechsler schrieb:
Und das ist auch genau das Problem, was VodaDOCSIS hat: Wo die sind, steht daneben immer die Telekom mit VDSL oder FTTH und mindestens ein weiterer Mobilfunkanbieter. Langfristig 60-80 € mit Festnetz erlösen zu wollen, wird da einfach nicht funktionieren. Es hat schon seinen Grund, warum die magische 40€-Marke nicht geknackt wird.
Nur weil du ein Pfennigfuchser bist der am liebsten alles geschenkt hätte, gibt es aber auch noch Leute die bereit sind für Leistung zu bezahlen.
Ich kenne genug Kunden bei Deutsche Glasfaser die für 79€ bzw 89€ dort 600Mbits bzw 1000Mbits gebucht haben. Wäre an meinem Wohnort nur VDSL 250 verfügbar und man würde mir Glasfaser 1 Gbit für 89€ anbieten würde ich auch wechseln. Klar ich hab jetzt Glück und zahle nur 40€ für meinen 1Gbit Tarif, allerdings wäre er mir auch mehr wert. Ich habe lange auch mehr dafür bezahlt, Anfangs hat der Tarif 79€ gekostet und die habe ich bis zur CableMax Aktion auch monatlich bezahlt.

Ich weiß auch nicht genau warum hier so über 5€ mehr oder weniger gestritten wird, dafür bekommt man mittlerweile noch nicht mal mehr einen Döner.

Ich verdien zb Glück genug das ich nicht hungern muss nur weil mein Internet jetzt 69€ statt 40€ kostet.
Wenn ich überlege das ich vor 15 Jahren fast 60-70€ für Mobilfunk ausgegeben habe und ich mittlerweile bei 10€ im Monat angekommen bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
TheTrapper schrieb:
Wen juckts?
Mobilfunk ist Mobilfunk und ersetzt nur für Anspruchslose dauerhaft einen Festnetzzugang.
1 Gbit/s über 5G ist an vielen Orten schneller und besser als was das Festnetz liefern kann.

TheTrapper schrieb:
Erst sprichst du oben von 5G und jetzt sind dir 100 Mbits nicht genug, über 5G/LTE gibt es auch nicht viel mehr als 100Mbits. Frag mal in Orten die kein oder nur langsames DSL angeboten bekommen und viele Leute LTE/5G als Festnetzersatz nutzten, da kann man Abends über 10 Mbits froh sein.
Aber genau dort, wo Leute über 10 Mbit/s froh sein können, weil sie in einem Entwicklungsland voller Antennenängstlicher leben, ist VodaDOCSIS meist eh nicht am Start. Und um die geht es hier ja. Nicht um VDSL.

TheTrapper schrieb:
Ich kenne genug Kunden bei Deutsche Glasfaser die für 79€ bzw 89€ dort 600Mbits bzw 1000Mbits gebucht haben.
Ja noch. Aber die Welt dreht sich auch weiter. Telekom, Vodafone und Telefonica (und in den kühnsten Träumen auch 1&1) werden die DG schon bald angreifen. Die Telekom wird deren Glasfasernetz einfach überbauen. Und dann ist mit 80-90 € Bruttoerlös Feierabend. Das ist schlicht Monopolabzocke, das wird sich im Wettbewerb niemals rechnen.
 
Wechsler schrieb:
1 Gbit/s über 5G ist an vielen Orten schneller und besser als was das Festnetz liefern kann.
Davon träumst du, wir haben in Deutschland gar nicht genug Frequenzen für 1Gbit über Mobilfunk
Wechsler schrieb:
Aber genau dort, wo Leute über 10 Mbit/s froh sein können, weil sie in einem Entwicklungsland voller Antennenängstlicher leben, ist VodaDOCSIS meist eh nicht am Start. Und um die geht es hier ja. Nicht um VDSL.
Dort ist niemand am Start und das hat einen Grund weil es sich nicht lohnt. Nicht umsonst gibt es eine Förderung.
Wechsler schrieb:
Ja noch. Aber die Welt dreht sich auch weiter. Telekom, Vodafone und Telefonica (und in den kühnsten Träumen auch 1&1) werden die DG schon bald angreifen. Die Telekom wird deren Glasfasernetz einfach überbauen. Und dann ist mit 80-90 € Bruttoerlös Feierabend. Das ist schlicht Monopolabzocke, das wird sich im Wettbewerb niemals rechnen.

Du bist ein Träumer, das muss ich dir einfach mal so sagen.
Die Telekom verlangt für 1Gbit selbst 80€ 😂
 
Ob 80€ oder 90€ juckt mich als Kunde dann auch nicht mehr.
Ein Abend mit der Freundin im Kino kostet 50€, zu zweit Abends Essen gehen kostet schnell mehr als 50€. Wenn ich es auf den Monat rechne gebe ich jeden Monat 150€ für Urlaub aus, da machen mich 10€ mehr oder weniger beim Internet nicht arm.
 
Wechsler schrieb:
Und in der Schweiz bekommt man das Gigabit über 5G für 20 CHF unlimited.
In Österreich für ~87€/Monat im Festnetz oder ~63€/Monat mit 500/50 via 5G.
Wechsler schrieb:
Und das ist auch genau das Problem, was VodaDOCSIS hat: Wo die sind, steht daneben immer die Telekom mit VDSL oder FTTH und mindestens ein weiterer Mobilfunkanbieter. Langfristig 60-80 € mit Festnetz erlösen zu wollen, wird da einfach nicht funktionieren. Es hat schon seinen Grund, warum die magische 40€-Marke nicht geknackt wird.
Selbst nach der Preiserhöhung kann man als Kunde anderen Anbietern aber immer noch die Frage stellen, wieso die fürs Gigabit 80€ oder mehr wollen, wenn Vodafone das für 45€ liefern kann.
Wechsler schrieb:
Ja noch. Aber die Welt dreht sich auch weiter. Telekom, Vodafone und Telefonica (und in den kühnsten Träumen auch 1&1) werden die DG schon bald angreifen.
Die werden sich einmieten, wie es VF ja schon vorhat...
Wechsler schrieb:
Die Telekom wird deren Glasfasernetz einfach überbauen.
Natürlich. In Gegenden, wo sie es bis jetzt nicht gemacht hat und alle Interessenten schon lange weg sind wird eine Telekom noch kommen und buddeln. Warst du nicht derjenige, der meint, das sich Festnetzausbau nicht mehr lohnt? Und dann soll jemand kommen und einen Doppelausbau machen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lee Monade
rezzler schrieb:
Selbst nach der Preiserhöhung kann man als Kunde anderen Anbietern aber immer noch die Frage stellen, wieso die fürs Gigabit 80€ oder mehr wollen, wenn Vodafone das für 45€ liefern kann.
Weil nur so ein komplett Festnetzneubau überhaupt finanzierbar ist. Deswegen wird dieses (Glasfaser-)Geschäftsmodell mittelfristig auch scheitern. Es ist schlicht zu teuer und am künftigen Bedarf vorbei.
 
Wechsler schrieb:
Weil nur so ein komplett Festnetzneubau überhaupt finanzierbar ist.
Ich denke nicht, das man einen FTTH-Ausbau dahingehend kalkuliert, das alle für 80€/Monat oder noch mehr den teuersten Tarif nehmen, besonders wenns teilweise für 30€/Monat auch schon was gibt.
 
rezzler schrieb:
Ich denke nicht, das man einen FTTH-Ausbau dahingehend kalkuliert, das alle für 80€/Monat oder noch mehr den teuersten Tarif nehmen
Die Erwartung sind langfristige Festnetz-Monopoleinnahmen und ein steigender Bedarf nach noch höheren Übertragungsgeschwindigkeiten am festen Standort, was dann durch Upselling oder schlicht durch Preiserhöhungen (siehe VodaDOCSIS) zu höheren, kostendeckenden Erlösen führen soll.

Beides sind Erwartungen, die sich m. E. im Privatkundengeschäft trotz des Lockdown-Ausreißers nicht erfüllen werden. Das Leben ist mobiler geworden und dafür hat eine DG schlicht das falsche Produkt im Angebot. Vodafone wird's nicht jucken, denn die haben noch ein Mobilfunknetz.
 
Wechsler schrieb:
Beides sind Erwartungen, die sich m. E. im Privatkundengeschäft trotz des Lockdown-Ausreißers nicht erfüllen werden. Das Leben ist mobiler geworden und dafür hat eine DG schlicht das falsche Produkt im Angebot. Vodafone wird's nicht jucken, denn die haben noch ein Mobilfunknetz.

Nur wird Mobilfunk auch in den nächsten Jahren das Festnetz nicht ablösen, dafür gibt es einfach nicht genug Frequenzen und das wird sich in Zukunft auch nicht ändern.

1&1 hat jetzt schon das Problem, das Sie zu wenig Frequenzen haben und die anderen 3 nichts abgeben wollen weil es eigentlich schon für 3 Anbieter zu wenig ist.

Mobilfunk kann und wird die Glasfaser nicht ersetzten können.

Reichen einem 50-100 Mbits, und man ist was den Ping angeht nicht anspruchsvoll, kann LTE/5G durchaus das Festnetz ersetzten, das geht aber auch nur so lange, wie es nur wenige machen, sonst ist die Zelle schnell wieder überlastet und man ärgert sich über 10 Mbits am Abend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tom_123
TheTrapper schrieb:
Nur wird Mobilfunk auch in den nächsten Jahren das Festnetz nicht ablösen, dafür gibt es einfach nicht genug Frequenzen und das wird sich in Zukunft auch nicht ändern.
Für den normalen Privatkundenbedarf gibt es inzwischen mehr als genug Frequenzen, die rauschen nur in Neuland meist ungenutzt vor sich hin, denn da muß man eben auch was hinbauen. Aus dem erbärmlichen Ausbaustand kannst du nicht einfach schließen, daß die Frequenzen nicht reichen.

Den fiktiven von Glasfaserinvestoren postulierten zukünftigen Bedarf sehe ich eben nicht. Das findet man auch gerade mit der Bedarfsanalyse für Fördermittelausschüttungen heraus.. Deshalb sind die Take-Up-Raten ja auch so niedrig.
 
Wechsler schrieb:
Für den normalen Privatkundenbedarf gibt es inzwischen mehr als genug Frequenzen, die rauschen nur in Neuland meist ungenutzt vor sich hin, denn da muß man eben auch was hinbauen. Aus dem erbärmlichen Ausbaustand kannst du nicht einfach schließen, daß die Frequenzen nicht reichen.

Was an es gibt nicht genug Frequenzen hast du nicht verstanden? Die wachsen nicht auf Bäumen, die kann man auch nicht erfinden.

Der Bereich zwischen 700Mhz und 3600Mhz ist nun mal begrenzt und wird auch noch von anderen Diensten genutzt, wie zb WLAN, DVB-T, Bundeswehr, DECT, Bahn USW. Da sich 4 Anbieter was übrig bleibt teilen müssen, bleibt eben nicht so viel übrig. Und der Ausbaustand in Deutschland ist alles andere als erbärmlich sondern ausgesprochen gut. Kein anderes Land in Europa ausgenommen die Schweiz bietet ein so gut ausgebautes LTE bzw 5G Netz wie Deutschland. Wer will kann ja mal nach Frankreich, Italien oder Spanien reisen und mal außerhalb der Touristen Hotspots schauen. Nicht selten muss man noch mit UMTS vorlieb nehmen wenn überhaupt. In Deutschland hat mittlerweile fast jede Milchkanne LTE.
Wechsler schrieb:
Den fiktiven von Glasfaserinvestoren postulierten zukünftigen Bedarf sehe ich eben nicht. Das findet man auch gerade mit der Bedarfsanalyse für Fördermittelausschüttungen heraus.. Deshalb sind die Take-Up-Raten ja auch so niedrig.
Glasfaser ist die Zukunft und daran führt kein Weg vorbei.
 
TheTrapper schrieb:
Der Bereich zwischen 700Mhz und 3600Mhz ist nun mal begrenzt und wird auch noch von anderen Diensten genutzt, wie zb WLAN, DVB-T, Bundeswehr, DECT, Bahn USW.
DVB-T ist 2030 Geschichte, da wird nämlich die ITU die Frequenzen ebenso dem Mobilfunk zuschlagen. Die Frequenzen um 1800 MHz, 2100 MHz, 2600 MHz und 3500 MHz wurden alle früher militärisch genutzt und sind es nun nicht mehr. Und mit 6G werden es noch mehr Frequenzen werden.

TheTrapper schrieb:
Kein anderes Land in Europa ausgenommen die Schweiz bietet ein so gut ausgebautes LTE bzw 5G Netz wie Deutschland.
Das ist nun kompletter Humbug, was man schon daran sieht, wie Livestreamer mobil in Full-HD streamen, während sie durch ganz Europa fahren und sofort von der Bildfläche verschwinden, sobald sie nach Neuland einreisen. Das kann man sich ganz praktisch ansehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Leon1909
Wechsler schrieb:
DVB-T ist 2030 Geschichte, da wird nämlich die ITU die Frequenzen ebenso dem Mobilfunk zuschlagen. Die Frequenzen um 1800 MHz, 2100 MHz, 2600 MHz und 3500 MHz wurden alle früher militärisch genutzt und sind es nun nicht mehr. Und mit 6G werden es noch mehr Frequenzen werden.
6G soll wann kommen? Mit welchen Frequenzen?

Funk geht auch nur das gleiche Konzept wie bei der CuDA oder Koax: Frequezbereich erweitern, damit kürzere Strecken zwischen Sender & Empfänger nötig. Und womit bindet man den Sender dann an?

Mancher Anbieter geht ja eher den Weg, die niedrigen Frequenzen zu nutzen und dann mit ordentlich Leistung rauszuballern. Dann ist man mit vielen Nutzern natürlich auch schnell am Ende.
 
Zurück
Oben