News Erhöhung um 5 Euro: Vodafone erhöht DSL- und Kabel-Preise für Bestands­kunden

TheTrapper schrieb:
Es gibt weder Analoges Telefon noch ISDN

Dann so. Gut, wenn es immer wieder Menschen gibt, die es richtig wissen und mich dann auch noch bilden können.

Diese komischen Geräusche, die die alten Modems in BAUD Geschwindigkeit machten, hätten mMn auf eine analoge Leitung hin gedeutet, auch wenn das Signal natürlich mit Strom übertragen wurde.

Damals funktionierten Telefone auch noch ohne eigenen Strom und liefen über die Geräusche, die über das Kabel kam und einen digital/ analog Wandler habe ich dort auch nie gefunden.

Aber mein Wissen über diese Dinge ist eher "selfmade".

mfg
 
Wechsler schrieb:
Aber Geschäfte mit Billisch muß man ja nur machen, wenn man viel zu viel für den extra Anschluß mit Strippe bezahlt. 🤣

Bekommen DSLkom und VodaDOCSIS hingegen exakt 0 €, ist genug Budget frei für vernünftigen Mobilfunk "mit alles" für zu Hause und unterwegs, monatlich kündbar. Und über die Preiserhöhungen bei Zweijahres-Knebelverträgen für Opas Computertisch und Schnurtelefon kann man dann entspannt lachen.
Verstehe ich nicht, wozu soll ich 100 € oder mehr für Telekom und Co. (echte Flatrate zum Telefonieren in alle Netze und Internet-Flat) zahlen? Oft ist da noch die Monatsrate für Smartphones enthalten, die ich gar nicht brauche. Habe aber zu Weihnachten auch von einem "Drillisch-Billisch" Anschluss zu einem günstigen O2-Anschluss gewechselt (die bis zu 10 Multicards waren hier ausschlaggebend).
Ergänzung ()

DaDare schrieb:
Gibt ja Multi Sim Angebote. Je nach Tarif entweder kostenlos dabei (bei o2 ganz gerne) oder gegen eine gewisse Gebühr (Telekom, Vodafone).
Okay, dann ist ja gut. In der Vergangenheit sah ich diverse LTE/5G-Tarife, die zwar zu Hause eine "Quasi-Flatrate" darstellten, aber auf eine sogenannte "Homezone" beschränkt waren. Man konnte den Tarif also nicht in zwei verschiedenen Städten nutzen, trotz Multi-SIM.
Ergänzung ()

Agit2405 schrieb:
Aber das ein armes land wie Rumänien die Infrakstruktur in den Griff bekommt UND Deutschland nicht, das ist ein Armutszeugnis.
Die Rumänen versuche mit allen Mitteln, ihre besser gebildeten Bürger im Land zu halten. Alleine in Nürnberg arbeiten bei uns mittlerweile an die 30 bis 40 Rumänen, die innerhalb der letzten 15 Jahre aus unseren rumänischen Niederlassungen zu uns übersiedelten. Und das, obwohl sie in Deutschland schlechteres Internet haben. Es scheint also doch nicht alles am Internet zu hängen, um sich insgesamt irgendwo wohlzufühlen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaDare und Lee Monade
Weyoun schrieb:
Okay, dann ist ja gut. In der Vergangenheit sah ich diverse LTE/5G-Tarife, die zwar zu Hause eine "Quasi-Flatrate" darstellten, aber auf eine sogenannte "Homezone" beschränkt waren. Man konnte den Tarif also nicht in zwei verschiedenen Städten nutzen, trotz Multi-SIM.

Solche Tarife gibt es schon seit ~10 Jahren nicht mehr. Damals gab es noch kein 5G und selbst LTE war noch kaum ausgebaut.

Eine Multi Sim ist eigentlich auch nicht dafür gedacht einen Tarif an verschiedenen Orten gleichzeitig zu nutzen sondern den Wechsel zwischen verschiedenen Endgeräten zu erleichtern.
 
Weyoun schrieb:
Verstehe ich nicht, wozu soll ich 100 € oder mehr für Telekom und Co. (echte Flatrate zum Telefonieren in alle Netze und Internet-Flat) zahlen? Oft ist da noch die Monatsrate für Smartphones enthalten, die ich gar nicht brauche.
Handy verkaufen und nach ~2 Jahren neuen Vertrag abschließen. Ist leider die einzige Möglichkeit, kostengünstig an solche großen Verträge ranzukommen. Je nach Angebot landet man bei ca ~20€ pro Monat für diese "großen" Tarife, wenn man die monatliche Gebühr mit dem Verkauf des Handys verrechnet. Viel Aufwand ist es auch nicht, das Handy direkt an einen der Ankaufsportal zu versenden. Was nervt ist eher das "Vertrag-wechsele-dich" Spiel.

@TheTrapper,
wird aber auch nicht explizit verboten.
 
TheTrapper schrieb:
Solche Tarife gibt es schon seit ~10 Jahren nicht mehr. Damals gab es noch kein 5G und selbst LTE war noch kaum ausgebaut.
Also O2 hat noch vor kurzem mit der "Homezone" geworben.
TheTrapper schrieb:
Eine Multi Sim ist eigentlich auch nicht dafür gedacht einen Tarif an verschiedenen Orten gleichzeitig zu nutzen sondern den Wechsel zwischen verschiedenen Endgeräten zu erleichtern.
Allein schon, wenn ich viel mit dem Auto fahre und meiner meiner Multi-SIMs im Auto steckt (mein Skoda hat noch keine festverbaute "Hersteller-SIM", sondern ich kann reinstecken, was ich möchte), kommt es zu großen räumlichen Unterschieden zwischen der Haupt-SIM und den Neben-SIMs.
Ergänzung ()

DaDare schrieb:
Handy verkaufen und nach ~2 Jahren neuen Vertrag abschließen.
Ich nutze mein Smartphone immer > 5 Jahre (alleine schon aus ökologischen Gründen). Mein Pixel 6 wird noch mindestens bis zum Pixel 11 durchhalten.
Somit kaufe ich immer alle 5 Jahre aufwärts ein neues Smartphone zum Vollpreis, möchte aber, dass die monatliche Mobilfunkrechnung keinerlei solcher "Kalkulations-Komponenten" enthält. Somit finde ich den aktuellen O2-Vertrag auch recht fair im Vergleich zu überteuerten Vodafone- oder Telekom-Verträgen.
 
Weyoun schrieb:
Also O2 hat noch vor kurzem mit der "Homezone" geworben.
Vor "kurzem" war so in den 00er Jahren ca. Inzwischen haben 2023.
Ergänzung ()

Weyoun schrieb:
Verstehe ich nicht, wozu soll ich 100 € oder mehr für Telekom und Co. (echte Flatrate zum Telefonieren in alle Netze und Internet-Flat) zahlen? Oft ist da noch die Monatsrate für Smartphones enthalten, die ich gar nicht brauche.
So stellt sich die Telekom das eben vor.

Weyoun schrieb:
Habe aber zu Weihnachten auch von einem "Drillisch-Billisch" Anschluss zu einem günstigen O2-Anschluss gewechselt (die bis zu 10 Multicards waren hier ausschlaggebend).
Na dann paßt es doch. Bei mir habe ich den Multi-Anschluss ein bißchen größer gemacht und schon braucht es daheim TeleKabel und VodaDSL gar nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weyoun schrieb:
Also O2 hat noch vor kurzem mit der "Homezone" geworben.
Wo warst du die letzten 10 Jahre? O2 hat schon sehr sehr lange keine Homezone Werbung mehr gemacht.
Die Homezone wurde irgendwann 2013/2014 eingestellt.
Weyoun schrieb:
Allein schon, wenn ich viel mit dem Auto fahre und meiner meiner Multi-SIMs im Auto steckt (mein Skoda hat noch keine festverbaute "Hersteller-SIM", sondern ich kann reinstecken, was ich möchte), kommt es zu großen räumlichen Unterschieden zwischen der Haupt-SIM und den Neben-SIMs.
Ergänzung ()
Genau dafür ist eine Multi Sim ja auch gedacht.
Weyoun schrieb:
Ich nutze mein Smartphone immer > 5 Jahre (alleine schon aus ökologischen Gründen). Mein Pixel 6 wird noch mindestens bis zum Pixel 11 durchhalten.
Somit kaufe ich immer alle 5 Jahre aufwärts ein neues Smartphone zum Vollpreis, möchte aber, dass die monatliche Mobilfunkrechnung keinerlei solcher "Kalkulations-Komponenten" enthält. Somit finde ich den aktuellen O2-Vertrag auch recht fair im Vergleich zu überteuerten Vodafone- oder Telekom-Verträgen.
Jeder Anbieter bietet Verträge ohne Smartphones.
 
Wechsler schrieb:
Vor "kurzem" war so in den 00er Jahren ca. Inzwischen haben 2023.
Ein Kollege von mir hatte den Tarif bis 2022 (dann hat O2 ihm den Tarif gekündigt). ;)
Ergänzung ()

TheTrapper schrieb:
Wo warst du die letzten 10 Jahre? O2 hat schon sehr sehr lange keine Homezone Werbung mehr gemacht.
Die Homezone wurde irgendwann 2013/2014 eingestellt.
Vielleicht für Neukunden, Bestandskunden wurden erst in den letzten ein, zwei Jahren gekündigt.
TheTrapper schrieb:
Genau dafür ist eine Multi Sim ja auch gedacht.
Meine Antwort berief sich auf die vorherige Aussage, dass Multi-SIMs nicht für "multiple Wohnsitze" geschaffen worden.
 
Da bin ich ja mal gespannt, ob mein als 'dauerhaft günstig' beworbener und noch bei Unitymedia abgeschlossener EAZY20-Vertrag demnächst auch 'erhöht' wird.
Ich zahle tatsächlich noch nur lächerliche 11,99€/Monat für 20Mbit up / 1Mbit down und kostenlose Telefonate innerhalb des VF Netzes.
Der selbe Tarif - ohne die kostenlosen netzinternen Gespräche - aber dafür nun mit 2,5Mbit up kostet mittlerweile 18,99€/Monat, die 'Anschlussgebühren' wurden von 40,-€ auf 60,-€ erhöht.
EAZY macht bis heute ausdrücklich Werbung mit:
'Keine Preiserhöhung nach 6, 12 und auch nicht nach 36 Monaten. Ein fester Preis, keine versteckte Kosten.'
Das dürfte juristisch ziemlich eindeutig und schwer zu umgehen sein.
 
[wege]mini schrieb:
Diese komischen Geräusche, die die alten Modems in BAUD Geschwindigkeit machten, hätten mMn auf eine analoge Leitung hin gedeutet, auch wenn das Signal natürlich mit Strom übertragen wurde.
Früher gab es ja auch nur analoge Telefonie (POTS). Alle anderen Dienste (Fax, Internet, ...) wurden per Modem darauf moduliert und demoduliert.

[wege]mini schrieb:
Damals funktionierten Telefone auch noch ohne eigenen Strom
Die Vermittlungsstellen haben eine Rufspannung von 60V (25Hz) eingespeist.


Später wurde dann ISDN flächendeckend ausgerollt. Das wurde in den 90ern abgeschlossen. Damit waren die Vermittlungsstellen digitalisiert. Analoge Telefonanschlüsse waren aber weiterhin verbreitet. "Digital" wurde es dann eben erst ab der Vermittlungsstelle.

Die Telekom hat lange an ISDN festgehalten. Unter anderem deshalb wurde in Deutschland zu ADSL-Zeiten in der Regel Annex B eingesetzt, das nur den Frequenzbereich genutzt hat, der nicht von ISDN verwendet wird. Mittels Splitter konnte man dann weiterhin ISDN (oder eben analoge Telefonanschlüsse, die ein kleineres Frequenzspektrum als ISDN nutzen) neben DSL nutzen, und die Telekom konnte weiter ISDN-Anschlüsse vermarkten, ohne, dass die ISDN-Kunden auf DSL verzichten oder niedrigere Übertragungsraten gegenüber nicht-ISDN-Kunden in Kauf nehmen mussten.

Mittlerweile hat die Telekom auf All-IP umgestellt. Darauf wollte @TheTrapper wahrscheinlich hinaus. Auch das betrifft in erster Linie die Vermittlungsstellen: ISDN-Gegenstellen gibt es nicht dort mehr. In der Konsequenz verwendet die Telekom bei ADSL jetzt Annex J und damit auch die ehemaligen ISDN-Frequenzen, die ja nicht mehr gebraucht werden.

Theoretisch sind weiterhin analoge Telefonanschlüsse weiterhin denkbar, wenn die Vermittlungsstellen das entsprechend unterstützen. Vor einiger Zeit hat mich hier mal jemand darauf hingewiesen, dass das weiterhin möglich und verbreitet sei.
Auf der Telekom-Webseite habe ich aber keinen Hinweis darauf gefunden, dass das noch vermarktet wird. Der Telefontarif ist ein günstiger DSL-Anschluss mit begrenztem Datenvolumen und Telefonflat. Wenn ich nichts übersehen habe, dann heißt das: Telefonie wird (zum. bei Neuverträgen, die man über die Telekomwebseite abschließen kann) immer mittels VoIP realisiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lee Monade und [wege]mini
Web-Schecki schrieb:
Telefonie wird (zum. bei Neuverträgen, die man über die Telekomwebseite abschließen kann) immer mittels VoIP realisiert.

So war auch mein letzter Stand des Wissens.

Bei meinem Opa, war bis zum letzten Tag immer ein Geräusch zu hören, wenn das Telefon gewählt hat und es hat z.T. echt lange gedauert, bis die Verbindung stand.

Das ist aber eine Nummer, die selbst bei der Telekom nicht in den Listen drin war. Als der gestorben ist, war es ein riesiger Akt, weil ich die Festnetz-Nummer per Rufumleitung auf mein Handy legen lassen hab, da die bei der Telekom den Anschluss in ihrem System nicht gefunden haben.

Der alte Anschluss war aber auch noch von den Russen und für die damalige Zivilverteidigung von Cottbus. Als sie den Anschluss "gefunden" haben, konnte die Software die kurze Nummer nicht einpflegen, das musste direkt im Zentrum ein Techniker machen.

Wer hat schon in einer Großstadt eine Nummer mit 3 Zahlen?

mfg
 
Web-Schecki schrieb:
Theoretisch sind weiterhin analoge Telefonanschlüsse weiterhin denkbar, wenn die Vermittlungsstellen das entsprechend unterstützen.
Was überall der Fall ist. Ich hab selbst so einen Anschluss, weil an der Stelle kein Festnetz-Internet verfügbar ist.
Web-Schecki schrieb:
Vor einiger Zeit hat mich hier mal jemand darauf hingewiesen, dass das weiterhin möglich und verbreitet sei.
Auf der Telekom-Webseite habe ich aber keinen Hinweis darauf gefunden, dass das noch vermarktet wird.
Das ist richtig, seit einiger Zeit findet man dazu auf der Telekom-Website nichts mehr, zumindest nicht zum bestellen. In der Preisliste steht ein "Call Start" aber weiterhin drin. Wenn man ernsthaftes Interesse daran hat würd ich die Hotline anfragen, wäre ja nicht das erste Mal das Telekom-Produkte auf der Website nicht beworben werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Web-Schecki
Web-Schecki schrieb:
Theoretisch sind weiterhin analoge Telefonanschlüsse weiterhin denkbar, wenn die Vermittlungsstellen das entsprechend unterstützen. Vor einiger Zeit hat mich hier mal jemand darauf hingewiesen, dass das weiterhin möglich und verbreitet sei.
Wäre Theoretisch noch in Gebieten ohne Vectoring möglich, aber die Telekom hat so weit ich weiß mittlerweile das komplette Netz auf All-IP umgestellt und alle normalen Vermittlungsstellen entsorgt.
Zumindest da wo min DSL 2000 verfügbar ist. Gebiete ohne DSL erhalten natürlich noch einen richtigen Analogen Anschluss.
Web-Schecki schrieb:
Auf der Telekom-Webseite habe ich aber keinen Hinweis darauf gefunden, dass das noch vermarktet wird. Der Telefontarif ist ein günstiger DSL-Anschluss mit begrenztem Datenvolumen und Telefonflat. Wenn ich nichts übersehen habe, dann heißt das: Telefonie wird (zum. bei Neuverträgen, die man über die Telekomwebseite abschließen kann) immer mittels VoIP realisiert.
Genau so ist es!
[wege]mini schrieb:
. Als sie den Anschluss "gefunden" haben, konnte die Software die kurze Nummer nicht einpflegen, das musste direkt im Zentrum ein Techniker machen.

Wer hat schon in einer Großstadt eine Nummer mit 3 Zahlen?

mfg

Leider gab es die selben Probleme bei meiner Mom die noch eine 4stellige Nummer hatte, die Telekom hat erst Jahrelang mit allen möglichen Mitteln versucht Ihr die Nummer streitig zu machen. Letztendlich wollten wir die Nummer zu Vodafone portieren aber die Telekom hat sich ewig geweigert die Nummer zur Portierung an Vodafone frei zu geben, weil die Bundesnetzagentur das verbieten würde. Nach viel hin und her haben wir es dann geschafft die Nummer doch noch bei Sipgate in Sicherheit zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
TheTrapper schrieb:
weil die Bundesnetzagentur das verbieten würde

Das ist auch aktueller Stand. Es gibt zwar Ausnahmen, da muss man dann aber wirklich gut argumentieren. :evillol:

Meine Tante hat z.b. 357 aus der DDR Zeit übernommen. Das ging nur, weil sie die Amtsärztin ist/ war. :heilig:

mfg

p.s.

Mein noch lebender Opa hat 333. ^^
 
Weyoun schrieb:
Ein Kollege von mir hatte den Tarif bis 2022 (dann hat O2 ihm den Tarif gekündigt). ;)

Dann ist bei Ihm aber etwas falsch gelaufen, o2 hat die Home Zone Signalisierung bereits 2016 abgeschaltet und war im LTE Netz sowieso nie verfügbar. Außerdem sind die alten HZ Tarife doch viel zu teuer um diese ins Jahr 2022 zu schleppen.
 
TheTrapper schrieb:
Wäre Theoretisch noch in Gebieten ohne Vectoring möglich, aber die Telekom hat so weit ich weiß mittlerweile das komplette Netz auf All-IP umgestellt und alle normalen Vermittlungsstellen entsorgt.
Zumindest da wo min DSL 2000 verfügbar ist. Gebiete ohne DSL erhalten natürlich noch einen richtigen Analogen Anschluss.
Auch Gebiete mit Vectoring können den Call Start bestellen. Das ist im MSAN in der Vermittlungsstelle einfach nur eine weitere (oder viele weitere) Linecard. Die "klassischen" Vermittlungsstellen EWSD/S12 sind schon lange außer Betrieb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Web-Schecki
TheTrapper schrieb:
Dann ist bei Ihm aber etwas falsch gelaufen, o2 hat die Home Zone Signalisierung bereits 2016 abgeschaltet und war im LTE Netz sowieso nie verfügbar. Außerdem sind die alten HZ Tarife doch viel zu teuer um diese ins Jahr 2022 zu schleppen.
Er hatte nur ein "Feature-Phone", also war der Tarif ganz normal im 2G-Netz geschaltet. Er bekam zuerst "freundliche Erinnerungen", sich doch einen anderen Tarif zu suchen, aber abgeschaltet wurde es dann erst vor 1 oder 2 Jahren. Und er zahlte bis zum Schluss einen recht niedrigen Monatsbeitrag.
 
Zurück
Oben