[wege]mini schrieb:
Diese komischen Geräusche, die die alten Modems in BAUD Geschwindigkeit machten, hätten mMn auf eine analoge Leitung hin gedeutet, auch wenn das Signal natürlich mit Strom übertragen wurde.
Früher gab es ja auch nur analoge Telefonie (POTS). Alle anderen Dienste (Fax, Internet, ...) wurden per Modem darauf moduliert und demoduliert.
[wege]mini schrieb:
Damals funktionierten Telefone auch noch ohne eigenen Strom
Die Vermittlungsstellen haben eine Rufspannung von 60V (25Hz) eingespeist.
Später wurde dann ISDN flächendeckend ausgerollt. Das wurde in den 90ern abgeschlossen. Damit waren die Vermittlungsstellen digitalisiert. Analoge Telefonanschlüsse waren aber weiterhin verbreitet. "Digital" wurde es dann eben erst ab der Vermittlungsstelle.
Die Telekom hat lange an ISDN festgehalten. Unter anderem deshalb wurde in Deutschland zu ADSL-Zeiten in der Regel Annex B eingesetzt, das nur den Frequenzbereich genutzt hat, der nicht von ISDN verwendet wird. Mittels Splitter konnte man dann weiterhin ISDN (oder eben analoge Telefonanschlüsse, die ein kleineres Frequenzspektrum als ISDN nutzen) neben DSL nutzen, und die Telekom konnte weiter ISDN-Anschlüsse vermarkten, ohne, dass die ISDN-Kunden auf DSL verzichten oder niedrigere Übertragungsraten gegenüber nicht-ISDN-Kunden in Kauf nehmen mussten.
Mittlerweile hat die Telekom auf All-IP umgestellt. Darauf wollte
@TheTrapper wahrscheinlich hinaus. Auch das betrifft in erster Linie die Vermittlungsstellen: ISDN-Gegenstellen gibt es nicht dort mehr. In der Konsequenz verwendet die Telekom bei ADSL jetzt Annex J und damit auch die ehemaligen ISDN-Frequenzen, die ja nicht mehr gebraucht werden.
Theoretisch sind weiterhin analoge Telefonanschlüsse weiterhin denkbar, wenn die Vermittlungsstellen das entsprechend unterstützen. Vor einiger Zeit hat mich hier mal jemand darauf hingewiesen, dass das weiterhin möglich und verbreitet sei.
Auf der Telekom-Webseite habe ich aber keinen Hinweis darauf gefunden, dass das noch vermarktet wird. Der
Telefontarif ist ein günstiger DSL-Anschluss mit begrenztem Datenvolumen und Telefonflat. Wenn ich nichts übersehen habe, dann heißt das: Telefonie wird (zum. bei Neuverträgen, die man über die Telekomwebseite abschließen kann) immer mittels VoIP realisiert.