Erste Custom Wasserkühlung

BTTShadow

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2022
Beiträge
85
Moin, da vor einigen Tagen meine Aio aufgegeben hat, habe ich mich nach einer neuen Kühlmöglichkeit umgesehen und mich letztlich für eine custom Wasserkühlung entschieden.

Allerdings habe ich ein paar Fragen, die auch nach einiger Recherche nicht ganz klar für mich sind, weshalb ich hier nach Hilfe/Tipps fragen möchte.

Erstmal zu meinen Komponenten:
Gehäuse: ROG Strix Helios Gaming Gehäuse
Mainboard: Asus Rog Crosshair VIII Hero (Wi-Fi)
CPU: AMD Ryzen 9 5900x
GPU: Nvidia GeForce RTX 3090
Netzteil: bequiet! Dark Power Pro 11 Plat+

Neu dazukommen sollen (Zahlen in Klammern stehen für die Nummer in meiner Skizze):
Radiatoren: 1x 420mm Alphacool NexXxos St30 full Copper mit 3x Arctic P14 (2)
  • 1x 360mm Alphacool NexXxos St30 full Copper mit 3x Arctic P12 (1)
  • 1x MO-RA3 420mm mit 9x Arctic P14 (6)

CPU-Kühlblock: Cuplex Kryos Next RGBpx AM4/3000/5000 Acryl + Nickel (4)

GPU-Kühlblock: Watercool Heatkiller V für TRX 3080/3090 ARGB Nickel + Acryl (5)

Pumpe: Watercool WCP D5-PWM+ Heatkiller D5-Top darauf ->
AGB: Heatkiller Tube 150mm o. 200mm (3)

(7) Frage ist weiter unten...
(8) ist eine PCI Slot Durchführung von Watercool
(9) Arctic P14

In der Skizze befindet sich das Gehäuse auf meinem Schreibtisch und der MO-RA darunter. Löcher für Kabel bzw. Schläuche wie in der Skizze sind bereits vorhanden. Hardtubes grün, softtubes rot. Grün ist nur exemplarisch
Bei (1) und (2) befinden sich die Radiatoren zwischen Lüfter und Decke/Front
Innerhalb des Gehäuses werde ich aufgrund der Optik mit Hardtubes (16/10, Acrylrohr von Watercool) arbeiten und hinter (8) mit Softtubes (16/10 Heatkiller EPDM?), die Strecke zwischen MO-RA und Gehäuse sollte nicht mehr als 1m sein
Bei den Fittingen werde ich wohl Barrow nehmen


Nun zu meinen Fragen:
1. Ich habe mehrere ARGB Lüfter und auch weiteren schnickschnack verbaut, bei denen ich gerne die LEDs einzeln ansteuern können möchte, dazu würde ich ein Farbwerk 360 nehmen, jedoch reichen die Slots nicht für alle Geräte aus. Obwohl pro Kanal des FW360 noch LEDs "frei wären". Kann ich dazu ein SPLITTY9 oder 4 nutzen und den dann mit dem FW360 verbinden? Das FW360 kann pro Kanal einzelne LEDs adressieren aber funktioniert das auch wenn diese durch das SPLITTY parallel geschaltet sind? Beim SPLITTY steht ja explozit drin das alle Komponenten identisch angesteuert werden. Interpretationsfehler meinerseits? Oder gibt es da eine geschicktere Lösung?
Dazu vllt. noch, ob bzw. Wie man RGBpx in Reihe schalten kann damit ein LED -Stripe (11 LEDs) keinen ganzen Kanal mit bis zu 90 LEDs am FW360 belegt. Hierbei gerne detaillierte Erklärungen oder Tipps.

2. Wie steuere und überwachen ich am besten den MO-RA? Da es ja sinnvoll ist den getrennt von den Lüftern im Gehäuse zu steuern oder? Wenn ich mich da für einen aquero oder octo entscheide, kann der dann problemlos außerhalb des Gehäuses montiert werden oder gibt's dabei etwas zu beachten? (9x 0,1A auf einen Lüfterslot?)

3. Da kommen wir zu (7), ich habe mehrfach gesehen/gelesen, das Leute z.B. an dieser Stelle den Kreislauf so bauen, dass der Mora abgetrennt werden kann. Ist das sinnvoll? Wenn ja wie löse ich das am besten?

4. An welchen Stellen integriere ich am besten; Temperatursensor, Durchflusssensor und ein Absperrventil?

5. Empfehlung für Kühlflüssigkeit? Hatte bisher z.B. die Double Protect Ultra entweder 1l oder 5l im Kopf.



Das wars auch "schon"
Vielen Dank schonmal
 

Anhänge

  • 20220703_040813.jpg
    20220703_040813.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 381
Moin, ich bekomme es leider nicht hin die Pumpe mit AGB im Gehäuse zu befestigen. Das Teil das für die Installation von Pumpen vom Gehäuse vorgesehen ist, funktioniert nicht (kann sein das ich damit den AGB befestigen könnte aber nicht wenn die Pumpe drunter ist.
Oder was mache ich falsch? Verzweifle da grade dran, weil ich mir extra nen Stand bestellt hatte, der hilft aber auch nicht weiter da ich auch den Stand nicht befestigen kann.
Kann ich den trotzdem benutzen und dann eben so ins Gehäuse stellen und betreiben? Oder hat jemand nen Lösungsvorschlag? Die Pumpe mit AGB kann ich zwar am Stand befestigen aber den Stand halt nirgendwo...
 

Anhänge

  • 16576620707454186675033741077347.jpg
    16576620707454186675033741077347.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 216
  • 16576620945873797777479169796040.jpg
    16576620945873797777479169796040.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 213
Das weiß ich. Aber habe halt keinen Platz dafür? Ich dachte man kann den auch so ins Gehäuse stellen oder muss das irgendwie festgeschraubt sein? Also ne andere Idee hatte ich nicht.

Außer selber Löcher bohren.😅
 
Naja keine Möglichkeit den Stand im Gehäuse zu befestigen. Und auch unterhalb der Abdeckung nicht.
Hab aber grade geguckt ich habe alles da also werde ich einfach selber 4 Löcher bohren und das befestigen.
 
Moin ich habe folgenden Temperatursensor, der war beim Octo dabei. Wie befestigen ich den am besten? Also ich kann da keinen Klebestreifen oder sowas finden.
 

Anhänge

  • 16578901745758035193994347667191.jpg
    16578901745758035193994347667191.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 199
Kommt drauf an, was du überwachen möchtest. Als Sensor für die Umgebungsluft lässt man den irgendwo baumeln, wo die Werte von heißen Komponenten nicht verfälscht werden. Um einen bestimmten Luftstrom zu messen, wird der Sensor natürlich in diesem platziert.

Für die Messung von Komponenten ist es das einfachste, wenn man den Sensor irgendwo einklemmen kann. Beispielsweise unter einem Kühlkörper. Die Werte werden dabei am besten, wenn man einen guten Wärmeübergang sicherstellt. Zum Beispiel mit einem Sandwich aus zwei Lagen Wärmeleitpads und dem Sensor in der Mitte. Mit Hilfe von Wärmeleitkleber kann man den theoretisch fast überall fixieren, aber er würde sich wohl nur noch schwer entfernen lassen.

Am Ende kommt wie gesagt darauf an, was du messen willst und dann ist etwas Kreativität für die Implementierung gefordert.

Für die Messung der Wassertemperatur benutzt man in der Regel spezielle Sensoren, welche mit einer Art Fitting verbunden sind. Entweder als Plug-in Type in einem freien Gewinde oder In-Line mit zwei G1/4 Zoll Gewinden in den Kreislaufs eingesetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BTTShadow
Ich weiß jetzt nicht genau, was du mit "im Verschluss" meinst. Bei einem Sensor würde ich ihn an die heißeste Stelle setzen, aber im Grunde ist es egal. Die Schwankungen im Kreislauf sind nicht so groß.

Wenn du zusätzlich den Foliensensor zur Messung der Umgebungstemperatur nutzt, könntest du in der Aquasuite einen virtuellen Sensor mit der Differenztemperatur erstellen. Mehr dazu hier: https://forum.aquacomputer.de/wasserk-hlung/109201-neu-aquasuite-x/index7.html
 
Moin moin, es ist endlich soweit... habe jetzt seit etwa 45min die Pumpe laufen und nach etwas ausbessern an einer Stelle tritt nirgendwo mehr Kühlflüssigkeit aus. Ich wollte sie morgen nochmal ne Stunde laufen lassen und wenn dann am Ende immernoch alles trocken ist kann ich den Rest mit dem Strom verbinden und den PC benutzen richtig?

PS. Es sind noch eine ganze Menge kleine Luftblasen im Kreislauf. Werden die einfach mit der Zeit ausgespült oder sollte ich da etwas machen?
Grade die im GPU Kühlblock?
 

Anhänge

  • 16583674980794799278625237080509.jpg
    16583674980794799278625237080509.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 215
  • 1658367596395348611929692441451.jpg
    1658367596395348611929692441451.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 217
BTTShadow schrieb:
Ich wollte sie morgen nochmal ne Stunde laufen lassen und wenn dann am Ende immernoch alles trocken ist kann ich den Rest mit dem Strom verbinden und den PC benutzen richtig?
Dürfte wahrscheinlich jetzt schon fertig sein, aber ja, kannst du so machen. Das Prinzip, ohne Strom an den Komponenten zu testen, hast du jedenfalls verstanden. Dann bekommt man auch schwer etwas kaputt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BTTShadow
Zurück
Oben