Erste Problemchen mit Ubuntu

AntiVirus schrieb:
Habs geschafft über paar Umwege PSR zu deaktivieren. Meinst du der Stromverbrauch ist jetzt um ein einiges höher?
Hast du den Phoronix Text gelesen? Wenn ja, dann ist ja einleuchtend - ganz klar ja! Es ist ein Stromsparfeature.
Ob das irgendwer getestet hat wie viel das ausmacht kann ich dir nicht sagen. Aber du könntest das total simpel selber testen :-) Identische bedingungen (Laptop nicht anfassen und kein Bildschirmstandby, statischer Inhalt, also öhne änderungen wie Mausbewegung etc.) und dann einmal mit an und einmal mit aus nach einer bestimmten signifikanten jeweils gleichen Zeit den Akkustand checken.

Nur so als Idee zu einem Szenario.
(startbedingungen müssen natürlich auch gleich sein, wie vollkommen voller Akku und ab start der Zeit das Ladekabel ab.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiVirus
@Alexander2
gute Idee, Hab mal für ne halbe Stunde getestet und bei beiden Varianten wurden 10% verbraucht. Müsste man ev. länger testen keine Ahnung.

BTW: Gibt es auch so ne Art battery report für Linux wie es für Win11 ja gibt?
Oder auch eine App wie "AccBattery", die den "live"-Verbrauch in mAh am Handy zeigt.
 
Bevor Du wieder etwas installierst, was Du eh schon an Bord hast, gibt es.
Nennt sich "Energiestatistiken".

Gruß
R.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiVirus
AntiVirus schrieb:
BTW: Gibt es auch so ne Art battery report für Linux wie es für Win11 ja gibt?
Ob es folgenden Sachverhalt auch unter Ubuntu gibt, damit bin ich nicht vertraut, aber unter Mint gibt es unter
Systemverwaltung/Systemberichte/Systeminformation
die Auflistung von Systemhardware, u. a. auch Daten der Akkus mit Design- und verbleibender Kapazität.
Ergänzung ()

AntiVirus schrieb:
Mich wunderts, ob ich die Karte von meinem 10 Jahre alten dell vostro 3500 einbauen könnte. Weil diese scheint besser zu sein, gibt keine Verbindungsunterbrechungen.
Falls sie passt, wäre das schon denkbar. Allerdings wenn du dir schon die Mühe machst, den Laptop aufzuschrauben und das WIFI-Modul auzutauschen, dann ist eine moderne ax210-Karte mit rund 20 Euro derart günstig, dass ich nichts älteres einbauen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Feuerbiber und AntiVirus
rgbs schrieb:
Energiestatistiken
perfekt danke dir:
1730067632506.png


Das zeigt ja tatsächlich auch den aktuellen Verbrauch in Wh. D.h. dieser Wert müsste verschieden sein, wenn ich nun PSR aktiviert oder deaktiviert habe und natürlich vorausgesetzt dieselben Restbedingungen sind gegeben.
 
AntiVirus schrieb:
Hab gerade das Command im Beitrag ausgeführt:
$ sudo cat /sys/kernel/debug/dri/0/i915_edp_psr_status
cat: /sys/kernel/debug/dri/0/i915_edp_psr_status: No such file or directory

Heißt es, dass PSR nicht aktiviert ist? Kann aber nicht sein bzw. ist der Fix dann doch nichts für meinen Fall.
Auf meinem System lautet der Pfad /sys/kernel/debug/dri/1/i915_edp_psr_status. Bei dem Befehl geht es aber auch nur darum zu prüfen ob PSR aktuell ein- oder ausgeschaltet ist.

AntiVirus schrieb:
Meinst du der Stromverbrauch ist jetzt um ein einiges höher?
Ich glaube nicht, dass Du da groß einen spürbaren Unterschied feststellen wirst. Aus meiner Sicht hat sich die Laufzeit meines X1 auf keinen Fall nennenswert verschlechtert.

Persönlich war es mir wichtiger das Flackern dauerhaft loszuwerden - das kann von mir aus durch die Abschaltung der Funktion gerne auch etwas mehr den Akku beanspruchen. Gemessen habe ich das aber nicht und kann entsprechend auch keine tatsächlichen Vergleichswerte nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiVirus
davulb schrieb:
Auf meinem System lautet der Pfad /sys/kernel/debug/dri/1/i915_edp_psr_status. Bei dem Befehl geht es aber auch nur darum zu prüfen ob PSR aktuell ein- oder ausgeschaltet ist.
Ahh, da kommt tatsächlich ein anderer Ouput bei mir, nämlich statt "no file or directory" kommt "No such device":
$ sudo cat /sys/kernel/debug/dri/1/i915_edp_psr_status
cat: /sys/kernel/debug/dri/1/i915_edp_psr_status: No such device

Der Output kommt egal, ob ich jetzt psr aktiviert oder deaktivieret habe. Falls meine Änderungen überhaupt etwas bewirken.

Aber warum zeigt das bei mir "No such device" an?
 
AntiVirus schrieb:
Aber warum zeigt das bei mir "No such device" an?
Ubuntu sagt Dir damit, dass Du kein Gerät hast, welches Panel Self Refresh hat.
Folglich gehen Deine Änderungen so wie ich das sehe ins Leere.
AntiVirus schrieb:
Falls meine Änderungen überhaupt etwas bewirken.
Du allein kannst feststellen ob das Flackern mit und ohne Änderung auftritt.

Gruß
R.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiVirus
rgbs schrieb:
Ubuntu sagt Dir damit, dass Du kein Gerät hast, welches Panel Self Refresh hat.
Folglich gehen Deine Änderungen so wie ich das sehe ins Leere.
Oh wow

rgbs schrieb:
Du allein kannst feststellen ob das Flackern mit und ohne Änderung auftritt.
D.h. alle Änderungen bezwecken ja nichts, da PSR bei meinem Gerät nicht vorhanden ist. Also ich stelle etwas AN und AUS was ich gar nicht habe. Richtig?
Ergänzung ()

Was wiederum heißt ich starte bei Null zwecks der Bildschirmflickergeschichte. Also das letzte mal warens ca. 20sec. Flicker vor 9 Stunden nachdem der Laptop nur ne Stunde oder nicht mal im Betrieb war.

Seitdem nicht mehr, aber hatte längere Pausen dazwischen. Falls die Beschreibung des flickerns auch hilfreich ist: Der Bildschirm geht im Prinzip im hundertstel-Takt an und aus, also komplett Schwarz ON/OFF etc.
In den Videos habe ich nur komische "farbliches flickering" gesehen, also wo nicht der komplette Bildschirm komplett schwarz ist wie bei mir.

Kann man technischen Gebrechen bei mir überhaupt ganz ausschließen? Wie gesagt das thinkpad T480 ist refurbished von lapstore erst vor ein paar Tagen angekommen.

Würde es Sinn machen rüber auf Win11 für ein paar Tage, um zu gucken, obs am OS liegt? Aber obwohl, da kann ich gleich erstmal Ubuntu wie vorgeschlagen in der Xorg-session starten und gucken, obs nicht da auch auftritt.

Ich will nur ein technischen Gebrechen ausschließen, sonst muss ich den Laptop ja reklamieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
rgbs schrieb:
Oder nicht von Ubuntu erkannt wird.
Ahh Moment, das wiederum heißt, wenn Ubuntu das einfach nicht erkennt, aber es ja wirklich vorhanden ist, ich tortzdem PSR AN und AUS machen könnte und ob das wirklich dann auch funktioniert, muss ich ja selber feststellen?

Also es gibt eine Möglichkeit, das Ubuntu das nicht erkennt, ABER ich trotzdem in dem einen File PSR OFF/ON stellen kann, nur muss man selber beobachten, ob da auch was dran ist, da es anscheinend softwaremäßig eher schwierig ist. Ich denke mal ich könnte Win11 installieren, da es meines Wissen dort ganz einfach zu überprüfen wäre und falls es es dort gibt, dann weiß man ja schon was Sache ist!
 
AntiVirus schrieb:
aber es ja wirklich vorhanden ist, ich tortzdem PSR AN und AUS machen könnte und ob das wirklich dann auch funktioniert, muss ich ja selber feststellen?
Das sehe ich genauso, da die Statusmeldung ja nur ein Log ist.
AntiVirus schrieb:
Ich denke mal ich könnte Win11 installieren, da es meines Wissen dort ganz einfach zu überprüfen
Wenn es da "einfach zu überprüfen" ist, könntest Du damit feststellen, ob die Hardware in Ordnung ist.

Gruß
R.G.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiVirus
Update: Anscheinend kann man nicht mehr übers Intel Graphics Command Centre PSR deaktivieren. Also habe ich bisschen gegoogled und anscheinend kann mans in der Registry sehen und hab das gefunden:
1730138197653.png



Also gehe ich jetzt stark davon aus, dass mein T480 mit PSR ausgestattet ist.
Ergänzung ()


Habs gefunden, wurde wohl jetzt erst sichtbar:
1730140266188.png

Ist zwar nicht PSR, aber denke mal dahinter steckt dieselbe Technik. Wenn ich es ON oder OFF stelle, ändern sich keine Wert in der Registry. Also heißt es, dass was ich hier verstelle keine PSR ist?
Ergänzung ()

ah, mir fällt grad auf, dass drrs genau für dynamic refresh rate switching steht und das dann der zweite Registry-Wert ist, wie im ersten Bild gezeigt. Und dann danke ich mal, dass Intel Graphics Command Centre einfach nur auf Software-Ebene agiert und nicht direkt ins Registry eingreift?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist ja eigentlich, ob das Flackern auch unter Windows auftritt. Wenn nicht ist ja die Hardware in Ordnung. Dann könnte man im nächsten Schritt wieder Ubuntu installieren (ich würde da die 24.10 nehmen) und schauen ob die Änderung etwas bewirkt und nur im log etwas falsches steht.

Gruß
R.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiVirus
Habe Ubuntu unter verschiedener Hardware (Laptops) getestet und kann aus Erfahrung nur sagen , das Ubuntu mal stabil mal fehlerhaft läuft !

Ich würde sagen es ist stark von der Hardware abhängig.

Eine Neuinstallation hat auch schon den einen oder anderen Fehler beseitigt.

Was mir aktuell sehr ins Auge fällt , ist das die integrierte UFW Firewall nicht funktioniert !

Einzelne Ports sind erreichbar obwohl sie per Regel eigentlich komplett dicht sein müssten .

Z.b sudo ufw deny 80 , fügt die Regel Port 80 schließen hinzu . Steht auch in der Regel Log .

Wenn man Verbindungen testet (Webseiten über http) geht die Verbindung trotzdem über Port 80 raus.

Ubuntu scheint noch einige Fehler in den Programmen zu haben .

Auch Abstürze von Programmen sind keine Seltenheit.

Habe bisher einen Laptop erwischt , wo es bisher "Fast" Fehlerfrei läuft .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiVirus
LiveSafe schrieb:
Ich würde sagen es ist stark von der Hardware abhängig.
Das Handling der Hardware ist vom Kernel abhängig, da verwendet Canonical ja nichts eigenes.
LiveSafe schrieb:
Eine Neuinstallation hat auch schon den einen oder anderen Fehler beseitigt.
Bei mir laufen auf mehren Rechnern von 18.04 upgegradete Versionen fehlerfrei.

Gruß
R.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiVirus
rgbs schrieb:
Die Frage ist ja eigentlich, ob das Flackern auch unter Windows auftritt. Wenn nicht ist ja die Hardware in Ordnung. Dann könnte man im nächsten Schritt wieder Ubuntu installieren (ich würde da die 24.10 nehmen) und schauen ob die Änderung etwas bewirkt und nur im log etwas falsches steht.
LiveSafe schrieb:
Eine Neuinstallation hat auch schon den einen oder anderen Fehler beseitigt.
Kann echt sein, dass das vielleicht helfen würde, DENN.

Ich habe das getestet mit Win11, Ubuntu 24.10, Fedora Silverblue und Bluefin. Bei allen vier gabs kein flackern am Anfang, was normalerweise bei mir immer aufgetreten ist nach dem Einschalten des Laptops.

D.h. eine Neuinstallation von Ubuntu 24.04 würde vielleicht auch nicht mehr flackern.

Aber was mir noch aufgefallen ist: Wifi-Signalstärke scheint am besten Win11, dann die beiden Fedoras und dann am letzten Platz Ubuntu zu haben. (gefühlt, nicht gemessen mit Statistiken)
 
AntiVirus schrieb:
eine Neuinstallation von Ubuntu 24.04 würde vielleicht auch nicht mehr flackern.
Es könnte ja auch sein, dass Deine ich nenne es mal Übung mit Dash to Dock etwas bei Deinem ersten Versuch zerlegt hat.
Also wenn Du unbedingt die 24.04 installieren möchtest, Versuch macht Klug.

Gruß
R.G.
Ergänzung ()

AntiVirus schrieb:
Wifi-Signalstärke scheint am besten Win11, dann die beiden Fedoras und dann am letzten Platz Ubuntu zu haben.
Also ich schaue da immer auf die Übertragungsrate und habe schon seit Jahren mit verschiedenen Ubuntu Versionen 270 - 300 Mbit/s mit meinem alten Samsung Notebook NP550P7C (5Ghz Band ca. 5m Entfernung zur Fritzbox).

Gruß
R.G.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiVirus
rgbs schrieb:
Also ich schaue da immer auf die Übertragungsrate und habe schon seit Jahren mit verschiedenen Ubuntu Versionen 270 - 300 Mbit/s mit meinem alten Samsung Notebook NP550P7C (5Ghz Band ca. 5m Entfernung zur Fritzbox).
Ich bin eben im 1. Stock und der router ist tatsächlich im Erdgeschoß, was wahrschl. ein Extremfall ist.

Allgemein dropt das Wifi-Signal manchal einfach auf 20% oder bis einfach keine Verbindung mehr ist:

Ubuntu: fällt am öftesten auf 20% und unterbricht die Verbindung
fedoras: wenige male auf 20%
Win11: sogar die meiste Zeit auf 80-100%
 
Dann würde ich wenn möglich einen Repeater irgendwo auf ca. halber Distanz hinsetzen.

Gruß
R.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiVirus

Ähnliche Themen

Zurück
Oben