ich versteh nicht warum hier groß und breit über den auf dem Papier tollen Llano ausgetratscht wird, wobei über die CPU praktisch 0 und nichts an Information bezüglich der Leistung draußen ist.
Bis zu dem Zeitpunkt, an dem Llano überzeugt, wegen mir auf einer von AMD gesponserten Seite... ist der Anandtech Benchmark 100 mal aussagekräftiger.
gruffi schrieb:
Nicht wirklich. Laut CB etwa 5%. Und je höher der Grundtakt, umso weniger wird es.
in der Overall Performance ja...
Schau dir mal an wie der Parcour aussieht. Er nutzt zu 95% Multithreaded Anwendungen (was ja auch gut ist, sonst wären alle CPU mit mehr als einem Kern fast gleichschnell), klar dass hier der Turbo weniger durchschlägt. Im Reallife sieht es anders aus. jeder Applikationsstart, jeder kurze Lastpeak wird mit dem Turbo schneller abgearbeitet. Um wieviel % lässt sich mit dem Cinebench 1 Thread Test am besten darstellen. Das Turbo bei x264 wenig bringt ist mehr als logisch...
Aufgabe des Turbos ist ja nicht die CPU beim Rendern zu beschleunigen, nein, sie soll den Nachteil der Multicore CPUs bei geringer Parallelisierung ausbügeln, hier die Leistung steigern.
Nein, tut es nicht. Ein Athlon II X4 liegt auf dem Level eines Clarkdale. Und der 2-Kern Sandy Bridge ist gegenüber Clarkdale ein kleinerer Schritt als Llano gegenüber Athlon II X4.
Das tut er nicht? Wird man sehen...
Ich behaupt die Leistungssteigerung Clarkdale -> Sandy Bridge wird größer ausfallen als der von AthlonII X4 -> Llano. Ganz einfach deshalb, weil Llano auf dieselbe Architektur setzt wie der X4. Sicher werden leichte Optimierungen einfließen, diese sind bei Sandy Bridge aber umfangreicher:
Gerade der 2 Kern Clarkdale zu 2 Kern Sandy Bridge wird den größten Sprung sehen da Clarkdale bisher durch die schlechte Speicheranbindung ausgebremst wird. Genau der Punkt fällt bei Sandy Bridge zusätzlich zur aufgemöbelten IPC weg. Ich rechne hier mit guten 15-30% Zuwachs bei gleichem Takt.
Schon jetzt ist ein Clarkdale i5 im Abschließenden Rating auf Niveau einer 3 Ghz getakteten Phenom II X4 CPU. Der 925er X4 unterliegt bei 2,8 Ghz dem i5 661 - den es mittlerweile jedoch auch mit mehr Takt gibt.
https://www.computerbase.de/artikel...est.1148/seite-36#abschnitt_performancerating
Der i5 650 sollte ca der Leistung eines Athlon II X4 @ 2,7-2,8 ghz entsprechen - wohlgemerkt in einem sehr MultiThreaded lastigem Parcour.
Was Llano aus seiner "APU" Fähigkeit an zusätzlicher Performance rausholt, ist ungewiss. Viel wird es nicht sein, bzw ich sehe das Potential noch als begrenzt an. Dazu kommen einige kleinen anderweitige Optimierungen.
Im schlechtesten Fall (für AMD) ist ein 2 Kern Sandy Bridge bei selben Takt ca gleich schnell wie Llano. Im günstigesten udn wünschenswerteren Fall steigt die Leistung an und zuätzlich holt AMD mehr aus seinen 32nm, so dass Takte über 3 Ghz gefahren werden ohne dabei ineffizient zu werden.
Wird spannend.
Vor irgendwelchen Benchmarks hier zu entscheiden, was am Ende schneller ist, ist Kindergarten. Beide CPU haben das Potential sich gegenseitig auszustechen.
Was eben bisher an fehlenden Alternativen liegt. Mit mehr Notebooks von AMD, die bereits im letzten Quartal aufgrund von Nile Marktanteile gewonnen haben, dürfte Intel wesentlich mehr Konkurrenz bei IGPs bekommen.
fehlende Alternativen? Es gibt unzähliche kleine ATI und Nvidia Karten auf dem Markt. Ich geb dir dennoch recht, denn gerade bei den Netbooks gibt es wirklich oft keine Alternative.
Und ich kenne niemanden, der auf schnelle CPUs angewiesen wäre. Für die meisten reicht ein aktueller Dual-Core mit 2 GHz völlig aus. Ich habe hier noch ein Notebooks mit 1,66 GHz Dual-Core und Windows Vista, was ebenfalls reicht.
joa für die meisten reicht auch ein ATOM aus... sinn freie Aussage. Leistung schadet nie. Jeder weiß selber was und wieviel er davon braucht. Hab neulich auf einem Athlon 64 SC mit 1,8 Ghz Win 7 draufgemacht, rennt mit Office 2010 wie sau.
Reicht deshalb jedem ein SC 1,8 Ghz Athlon?
Und schon wieder versinkst du im Traumland. Intel wird zu tun haben, Notebook IGPs zu bringen, die auf Höhe der kleinsten aktuellen diskreten Grafikkarten liegen. Redwood ist komplett ausser Reichweite. Mit der schwachen IGP wird Sandy Bridge ohne diskrete Grafikkarte nur in billigen Notebooks verkauft werden können. Mit Llano sind da anspruchsvollere Notebooks möglich. Hast du überhaupt die Beiträge hier gelesen? AnandTech hat schon das Best-Case Szenario für Intel inszeniert. Und dass man da gerade mal rein von der Performance auf Augenhöhe mit Cedar liegt, sagt alles. Von Funktionalität will ich erst gar nicht sprechen. Da gibt es noch viel mehr Nachholpotenzial für Inte
Traumland hin oder her... wenn man von 6 SP und 850Mhz vom Preview ausgeht, wäre dies denkbar.
Aber darum gehts doch auch nicht. Lass es die HD 5450 sein,d ie im Test schon gedeckelt wird. Fakt ist, dass Intel wohl weit höhere Leistungen seitens IGP abdecken kann, als bisher. Gerade bei kleinen Notebooks und Mobilen Geräten mehr als ausreichend. Je höher die IGP Leistung wird, deszo mehr Geräte / diskrete Karten werden geschluckt und "gedeckelt"! Ich heiße das nicht unbedingt gut.
Fehlende Konkurrenz? -> Athlon II X4
Keine Konkurrenz da keine IGP, keine ähnlich hohe Singelthread Leistung und keinen vergleichbaren Idle Verbrauch.
Preise sind einzig und alleine durch Konkurrenz stabil. Und das haben wir ausschliesslich AMD zu verdanken, nicht Intel. Sollen wir erst wieder diskutieren, wie viel wettbewerbswidrige Methoden Intel genutzt hat, um Konkurrenz von strategisch wichtigen Märkten auszuschliessen? Milliarden Verluste hat AMD auch nie eingefahren durch CPUs. Abschreibungen in dieser Höhe sind lediglich auf GloFo zurückzuführen. Und anscheinend hat es doch sehr gut funktioniert, preislich attraktiv zu verkaufen. AMD hatte im Desktop Bereich lange 25-30% Marktanteil und haben sie bis heute. Und wer weiss, ob es sonst AMD überhaupt noch gäbe.
seh ich nicht ganz so. Intel wusste, dass wenn sie weiter die Preise drücken, es zu eng für AMD wird.
Die Phenom X4 sind regelrecht verfallen während der ersten Wochen. Von verhökerten CPU hat jedoch keiner von beiden was. Sieht man ja bei den Speicherherstellern was sie sich durch den Preiskampf eingebrockt haben. Hat man bei Intel / AMD aber rechtzeitig erkannt... bzw AMD hat trotzdem Minus geschrieben.
Fakt ist auch, dass wenn es zu einem solchen Preiskampf wie beim RAM käme, AMD logischerweise das Nachsehen hätte.