News Erstes 450-Watt-Netzteil mit „80Plus Platinum“

"Hinter dem Namen „FSP Group“ steckt nicht irgendein Unternehmen sondern eines der größten in der Branche für Netzteile. "

Tinpoint schrieb:
Korrektur einer der Großen, FSP ist wohl Platz 4-5, der Größte dürfte Delta sein.

Was spielt das für eine Rolle? Und außerdem steht es im Text Schwarz auf Weiß: "eines der größten", und nicht "der Größte". In meinen Augen gehört FSP zu den Größten.
 
so wie das Netzteil ausschaut, ohne Schnickschnack, wie absteckbare Kabelstränge,
ja nicht mal schön lackiert ist es, wird es wohl der P/L-Hammer für den OEM-Markt werden.
Aber wahrscheinlich kommt man als Endkunde direkt nur schwer an so ein Teil zum fairen Preis.
 
Das Ding wird erstmal nur eine Technikstudie sein, bei der weder die Option noch der Lärmpegel *irgendeine* Rolle spielen. Und vermutlich auch der Preis der Entwicklung nicht so wirklich – die Meldung hier ist nämlich auch Gold wert.
 
@ Sentionline
Nee, kommt schon hin, GTX480 SLI & übertakteter i7 980X können gern mal 1 KW aus der Leitung nehmen - natürlich nur in Volllastsituationen und / oder Programmen mit Fehlern, was ja leider immer häufiger vorkommt - aktuelles Beispiel SC2!
http://www.tomshardware.de/geforce-gtx-480-470-Fermi-GF100,testberichte-240527-15.html
http://www.hardocp.com/article/2010/03/26/nvidia_fermi_gtx_470_480_sli_review/7
We did see this, and it very much worth mentioning. With a nicely overclocked Core i7 920 processor (3.6GHz) and GTX 480 SLI, we saw at the wall wattages exceed 900 watts at the wall in some very stressful GPU system situation.

Zum Thema:
SUPER, hätte ich nicht von FSP erwartet, aber Hut ab! Anscheinend geht bei einigen Firmen doch der Weg in die richtige Richtung - fehlt nur noch das die Graka-Hersteller sich anpassen, die aktuelle ATI-Generation lässt ja hoffen - die aktuelle nVidia Generation läßt die Hoffnung wieder platzen! :-)
 
Zuletzt bearbeitet: (richtigen Link eingefügt)
FSP Group? Standard Netzteile von u.a. Packard Bell & Co. - jede kleinste Belastung führt zum durchbrennen vom NT :D. Aber netter Fortschritt, auch wenn mein Cougar S550 bei 50% Auslastung schon 90,1% Wirkungsgrad hat :>. Die 3-4% machens auch nicht.
 
KM ist für die Effizienz der NT nicht gerade zuträglich. Mehr korrosionsanfällige Bauteile.
 
Na ich denke das positive daran ist auf jeden Fall, dass der Markt fahrt aufnimmt und nicht verhaart. Was diese idiotischen Beispiele mit dem Watt Wahn angeht, dass betrifft weniger als 0,1% aller PCs......
Die aller aller meisten PCs sind nunmal Bürorechner und inzwischen nimmt die Zahl der HDPCs auch massiv zu, bei diesen Systemen werden im Normalfall die 200 Watt (selbst im Peak) nicht überschritten, im IDLE dürften es etwa 50-80 Watt sein.
Auch der größte Teil der Gamingrechner ist mit 450-550 Watt vollkommen bedient.
Mfg
 
@Pawel: Kann dir da voll und ganz zustimmen... Mein Phenom II X3 720 BE + 4GB DDR3 + GTX260 reicht eigentlich aktuell für fast alles in guter Quali. Und liege selbst unter Last signifikant unter 300 Watt! Im Idle zieht er zwar noch ca. 120W. Ich sag nur effiziente NTs und nicht der Drang immer zu dem letzten Ende High-End oder OC-Performance...
 
Also über 90% ist ja schon toll und alles aber ich hab immer gedacht dass bei geringen Wattzahlen ein hoher Wirkungsgrad einen weniger großen Effekt hat.Weshalb sich meiner Meinung solche 93% Netzteile vielleicht erst bei über 700 Watt lohnen.Aber so sehr bin ich jetzt da auch nicht bewandt, ein Netzteil kauft man halt nicht so oft wie eine Grafikkarte, also erklärts mir richtig wenn das falsch war.

Außerdem hab ich vor einiger Zeit mal in einer PCGH ein Interview mit einem gesehen der in der Netzteilbranche arbeitet und der hat gemeint dass das mit der Effizienz langsam am Ende ist, weil ab 90% Steigerungen einfach durch höherwertige Teile und somit teuere Teile erkauft werden müssen, dass man dann für wenige Prozent gleich viel mehr Geld zahlt wird sich also nicht rechnen im Vergleich zu einem Gold Netzteil.
 
es kommt drauf an, welche Komponenten man damit betreiben will.
Problematisch ist, dass riesige überdimensionierte Netzteile bei geringer Auslastung unter 20% dann eben einen schlechteren Wirkungsgrad haben.
Also ein gutes 750W Netzteil, zu 10% Ausgelastet hat vielleicht 70% Wirkungsgrad,
ein neues aber effizientes mit 385W hat bei 75W Last (hier ca. 20% Auslastung) schon 80% Wirkungsgrad. Man spart sich hier also schnell mal 75/0,7 - 75/ 0,8 = 13,4W an der Steckdose.
 
FSP macht den ersten Schritt, hätte ich nicht gedacht.
Wenigstens werden jetzt rel. schnell Enermax & Co. folgen.
 
Na also, da ist das Netzteil, das wir uns seit Jahren gewünscht und nach geschrien haben. Wenn das auf dem Markt kommt, will ich das bei mind. 30% der User hier sehen :p
Wieso eigentlich 80Plus und nicht 90Plus?
Ich finde 90Plus wäre noch eine Stufe höher als das Platinum hinter dem 80Plus und hätte noch einen größeren Marketingeffekt.
 
Nur ~5-10 % Verlustleistung unter Volllast das lässt sich sicher sehr schön leise Kühlen. :daumen:
 
Mich würden mal die Produktionskosten zwischen Bronze, Gold & Platinum Netzteilen
interessieren, um zu sehen ob die Mehrkosten gerechtfertigt sind.

Ansonsten kann ich die Entwicklung zu kleineren Wattzahlen nur begrüßen.
Es ist schon verdammt schwer ein Netzteil mit Kablemanagment unter 500 Watt zu bekommen.
wenn man es nicht im Internet bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie ich noch desktop rechner hatte hätte ich mir alle 10 Finger geleckt.

Endlich kommt die 80plus sache mal ins rollen.
 
Wow ... ich weiß nicht, wie weit man das noch steigern soll ... große Sprünge wird man nicht mehr machen können. Wird wohl auf ein ähnliches Verhältnis wie bei Luftkühlern hinauslaufen ... ab einem bestimmten Punkt werden wir nur noch sehr wenige Veränderungen im Kommabereich erleben ...

Bei dieser erfreulichen Nachricht sagt mir meine Glaskugel, dass 300Watt PSU's mit 80Plus Gold noch dieses Jahr erscheinen o.0 ...
 
Bald nützt der Name 80+ nix mehr! 90 Plus wäre dann besser :) In ferner Zukunft und damit in den nächsten Jahren werden die eine 100% Effizienz erreichen. Wie gesagt, alles wird besser, effizienter, kleiner usw :)
 
@Blutschlumpf
@roWing

Ne das hatten wir schonmal das Thema weil dann niemand mehr ein 80+ kaufen würde wenn es 90+ giebt, da ist das mit den Namensanhängen einfacher, da nicht ganz so abwertend wie auf einmal 90+ wer will da noch ein 80+ Gold haben wenns ein 90+ giebt, so denken die, und viele Kunden die sich nicht damit auseinnadersetzen auch, deswegen ist das eine feine Lösung.


@Voyager10 doch auch das Material kostet einiges vor allem wen es so effizient ist schlägt das ordentlich zu Buche wird wohl auch einiges mehr kosten wie normale 80+ (vermutlich)

@chr1zZo 100% eher unwarscheinlich da die ganzen Bauteile auch was verbrauchen aber näher rann kommen allemal mal sehen wie weit es gehen wird.
 
Zurück
Oben