Erstes Haus und erster Router (Glasfaser)

BigMacintosh

Newbie
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
7
Guten Abend,

meine Freundin und ich ziehen jetzt zusammen in unser 1. Haus ein (klingt irgendwie komisch 😃)
Es ist keinerlei Hardware bei uns vorhanden.

Das Haus verfügt über einen Glasfaseranschluss, welcher von der Telekom verlegt wurde. Welchen Anbieter wir nehmen, wissen wir noch nicht. Da sind anscheinend mehrere möglich. Gibt es da Empfehlungen? Und wie schnell braucht man es zu zweit?
Bei meinen Eltern hatte ich VDSL 250. Das war eigentlich ausreichend.

Vom Vormieter verbleibt ein Glasfasermodem mit 1 Gbit-Anschluss installiert. Ist das gut?

Wir brauchen dann ja auf jeden Fall einen Router. Was sollte man da nehmen? Meine Eltern habe eine AVM Fritzbox 7590, aber für VDSL.

Das Haus ist auch mit Netzwerkleitungen in die meisten Zimmer ausgestattet.
Da wir insgesamt 3 Etagen bewohnen werden, wird auch ein Repeater benötigt, oder?

Entschuldigt die vielen Fragen, ich möchte es halt richtig machen und überall vernünftiges WLAN haben.
 
Das Telekom Glasfasermodem hat ein 2.5Gbit RJ45 Anschluss wie ein normales DSL Modem. Also der Router ist damit quasi beliebig wenn der PPPoE auf RJ45 kann.

Liget in dem Haus schon RJ45?

Pauschal lautet die Empfehlung Ubiquiti Unify Cloud Gateway Ultra sowie passende Access Points von Unifi. Und zwar pro Etage verkabelt genau einer.
 
Zuletzt bearbeitet:
BigMacintosh schrieb:
Das Haus verfügt über einen Glasfaseranschluss, welcher von der Telekom verlegt wurde. Welchen Anbieter wir nehmen, wissen wir noch nicht. Da sind anscheinend mehrere möglich. Gibt es da Empfehlungen? Und wie schnell braucht man es zu zweit?
Bei meinen Eltern hatte ich VDSL 250. Das war eigentlich ausreichend.
Wenn Dir das reicht, dann nimm das wieder.

Kannst ja später immer noch mehr nachbestellen, falls es doch nicht reicht. Ein Upgrade auf mehr Geschwindigkeit ist oft möglich, ein Downgrade auf weniger erst nach Ablauf der Mindestlaufzeit.

Es ist ja oft auch eine Geldfrage.
Und zwar ob man das Geld für einen schnelleren Anschluss über hat, damit ab und zu mal größere Down- und Uploads schneller fertig sind. Beim surfen und streamen gibt es eh keinen spürbaren Unterschied.

Vom Vormieter verbleibt ein Glasfasermodem mit 1 Gbit-Anschluss installiert. Ist das gut?
Wir brauchen dann ja auf jeden Fall einen Router. Was sollte man da nehmen? Meine Eltern habe eine AVM Fritzbox 7590, aber für VDSL.
Ja das Modem reicht aus und jede halbwegs neue Fritzbox kann man daran anschliessen.

Es gibt auch einige andere Lösungen von anderen Herstellern, die ggf. Vorteile bieten, wenn man sich mit "Netzwerk" intensiver beschäftigt.

Man sollte aber bei Router und Accesspoint/Repeater den gleichen Hersteller nehmen, damit Mesh Funktionen klappen.

Das Haus ist auch mit Netzwerkleitungen in die meisten Zimmer ausgestattet.
Da wir insgesamt 3 Etagen bewohnen werden, wird auch ein Repeater benötigt, oder?
Man könnte in jede Etage halt einen WLAN Sender setzen (Router bzw. WLAN Accesspoint) und die per LAN verbinden.
Bei Fritzbox halt Fritz!Repeater mit LAN Anschluss.

Oder man probiert es erst mal nur mit dem Router aus und setzt dann nur dort wo das WLAN nicht ausreicht doch noch einen Accesspoint hin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan und omavoss
JumpingCat schrieb:
Pauschal lautet die Empfehlung Ubiquiti Unify Cloud Gateway Ultra sowie passende Access Points von Unifi. Und zwar pro Etage verkabelt genau einer.
Ich glaube Ubiquiti ist mir zu aufwändig. AVM scheint laut Website einfacher zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200
Die Fritz!Box 7590 AX ist eine veraltete Möhre.

Welcher Router für dich gut geeignet ist, hängt von deiner Tarifstufe und Nutzung ab. Machst du WLAN mit separater Hardware, reicht dir bis zum 600er Tarif eine Fritz!Box 7520 als Router, gebraucht für 20-40€.

Möchtest du absehbar den Gigabit-Tarif buchen, nimm Glasfasermodem 2 und Fritz!Box 7690.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BigMacintosh und Purche
JumpingCat schrieb:
Pauschal lautet die Empfehlung Ubiquiti Unify
Pauschal??
Das würde ich so nicht unterschreiben. Gibt genug Meldungen dagegen.

Bezüglich dem Anbieter, hast du schon mal einen Check24 Vergleich gemacht?

Wenn du mit einer Fritzbox zurecht kommst und dir die Funktionen reichen, dann würde ich auch diese nehmen.
 
blodern schrieb:
Bezüglich dem Anbieter, hast du schon mal einen Check24 Vergleich gemacht?
Check24 beurteilt ja nicht die Qualität des Internetdienstes.

o2 kann ich uneingeschränkt empfehlen, dass sie wegen schlechten Kundenservices verrufen sind, wird an einem FTTH-Anschluss wohl eher nicht zum Verhängnis werden. Die Anschlüsse, die ich derzeit betreue, laufen einfach durch, der Kundenservice wurde da nie benötigt.

1&1 kann man wegen Versatel Peering an vielen Wohnorten empfehlen, aber nicht an Allen. Willst du uns den Wohnort verraten?

Telekom kann ich aufgrund des Fokus auf privates Peering nicht empfehlen. Welcher Provider war es denn bei VDSL 250?
 
Zuletzt bearbeitet:
DLMttH schrieb:
Check24 beurteilt ja nicht die Qualität des Internetdienstleists.
Das stimmt, aber wir wissen ja auch nicht, welche Anbieter überhaupt zur Verfügung stehen.
Da könnte Check24 aber Aufschluss darüber geben.

Wenn o2 gar nicht zur Verfügung steht, dann ist das in diesem Fall hier nur Semi Produktiv.
 
Doch, bei Telekom Glasfaser sind immer die gleichen Anbieter verfügbar. Ein paar regionale Ausnahmen gibt es, die haben aber in der Regel keine sinnvollen Angebote.

Wenn du weißt, dass es sich um einen Telekom-FTTH handelt, stiftet Check24 mehr Verwirrung, als es nützt. Da werden nämlich teilweise auch Sachen angezeigt, die tatsächlich gar nicht an der Adresse verfügbar sind.
 
DLMttH schrieb:
Ist der Router denn zukunftsfähig? Also ist noch länger mit Updates zu rechnen? Die 7530AX habe ich auch schon ähnlich günstig gesehen. Ist die viel besser?
DLMttH schrieb:
Aufgrund der 2,5 Gbit zum Durchschleifen vom Signal?

1 Gbit dürfte noch auf Jahre reichen, oder? Also zwingend sind die 2,5 nicht notwendig, oder?
DLMttH schrieb:
Telekom kann ich aufgrund des Fokus auf privates Peering nicht empfehlen. Welcher Provider war es denn bei VDSL 250?
Das war Telekom. Hatten da auch keine Probleme. Bzw kennen ,,das Internet“ ja nicht anders.
DLMttH schrieb:
Willst du uns den Wohnort verraten?
Bremen. Denke mal, dass sind da reine Telekom Fasern, oder?


Also verfügbar wären hier:

Telekom
O2
1&1
Vodafone
 
BigMacintosh schrieb:
Welchen Anbieter wir nehmen, wissen wir noch nicht. Da sind anscheinend mehrere möglich. Gibt es da Empfehlungen?
Wenn du einen Vertrag abschließen und dich danach nicht mehr drum kümmern willst wäre o2 eine Idee.
BigMacintosh schrieb:
Und wie schnell braucht man es zu zweit?
150/75 als kleinster Tarif ist erstmal ein solider Einstieg. Erhöhen kannst du später jederzeit.
BigMacintosh schrieb:
Vom Vormieter verbleibt ein Glasfasermodem mit 1 Gbit-Anschluss installiert. Ist das gut?
Heißt das Gerät offiziell "Glasfasermodem"? Das wäre ausreichend :)
BigMacintosh schrieb:
Wir brauchen dann ja auf jeden Fall einen Router. Was sollte man da nehmen? Meine Eltern habe eine AVM Fritzbox 7590, aber für VDSL.
FritzBox 4060, wenn du in der AVM-Welt bleiben willst und ein Neugerät besorgen willst. Gebraucht wäre 7520/7530 (AX) die günstige Variante. Die werden auch noch ne Weile Updates bekommen.
BigMacintosh schrieb:
Das Haus ist auch mit Netzwerkleitungen in die meisten Zimmer ausgestattet.
Da wir insgesamt 3 Etagen bewohnen werden, wird auch ein Repeater benötigt, oder?
Nimm lieber Access Points, also per Netzwerkkabel versorgte WLAN-Sender. Bspw. 1200/1200 AX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
BigMacintosh schrieb:
Ist der Router denn zukunftsfähig? Also ist noch länger mit Updates zu rechnen?
Wie lange das Gerät offiziell supportet wird, also neue Funktionen erhält, kann dir eigentlich vollkommen egal sein. Sicherheitsupdates geschehen sowieso unabhängig vom Supportzeitraum und kein Mensch weiß, wie lange bei welchem Gerät. Die 7520 basiert aber ja auf der 7530 und die 7530 AX ist ähnlich verbreitet. Ich würde mir da keine Sorgen machen.

Die 7530 AX habe ich selbst und verwende sie gerne, sie wurde aber schon in der Vergangenheit langsamer mit Updates versorgt als die anderen Modelle. Ich nutze aber deren WLAN, für dich wird sich das nur lohnen, wenn du sie zum gleichen Preis findest, wie die 7520.


BigMacintosh schrieb:
Bremen. Denke mal, dass sind da reine Telekom Fasern, oder?
Reine Telekom-Fasern sind es sowieso, aber ob die Buchung von 1&1 auf Versatel oder Telekom hinauslaufen würde, hängt davon nicht ab. Dazu müsstest du genauer werden oder es selbst ausprobieren.

BigMacintosh schrieb:
Aufgrund der 2,5 Gbit zum Durchschleifen vom Signal?
Genau, also nur beim Gigabit-Tarif relevant und nur im Zusammenhang mit neuem Glasfasermodem, da der Tarif überprovisioniert wird und sich knapp 1050 oder 1100 Mbit/s nutzen lassen. Bei Gigabit LAN bist du limitiert auf 940 Mbit/s netto. Kein Beinbruch, aber erwähnenswert.
 
Hallo @BigMacintosh,

bezüglich der Hardware-Empfehlungen kann ich mich hier größtenteils anschließen. Die FRITZ!Box 7590 AX ist in der Tat nicht mehr die jüngste, sollte allerdings vollkommen ausreichen. Wie hier bereits erwähnt wurde, ist das Nachfolgemodell in Form der 7690 natürlich zukunftssicherer. Je nachdem, welches Glasfasermodem konkret verbaut wurde, ist es ebenso möglich, eine FRITZ!Box der 55er Reihe zu nehmen. Diese haben ein integriertes Glasfasermodem. Dieses neue Modem müsste dann allerdings einmal neu angelernt werden.
Um W-LAN in alle Etagen und Räume zu kriegen, wären entsprechende Mesh-Repeater von AVM passend zum Router die beste Wahl.

Bezüglich des Tarifes teile ich die Meinung, dass du lieber niedriger anfangen solltest, da du dann bei Bedarf jederzeit in einen höheren Tarif wechseln kannst. Welcher Anbieter am besten zu dir passt, musst du jedoch ein Stück weit selbst entscheiden. Grundsätzlich kannst du natürlich überlegen, was deine Freundin und du Internet-technisch üblicherweise machen. Ein HD-Stream benötigt z. B. erfahrungsgemäß ca. 9 bis 12 MBit/s. Ein UHD-Stream bis zu 24 MBit/s. Wollt ihr also beide gleichzeitig Serien in UHD schauen, solltet ihr mindestens 50 MBit/s im Download haben. E-Mails senden und empfangen, sowie reguläre Office-Anwendungen benötigen i. d. R. nur sehr geringe Bandbreiten. Müssen du oder deine Freundin beruflich größere Datenmengen hoch- oder runterladen, wäre eine höhere Bandbreite des Tarifes entsprechend sinnvoll. Um immer ein bisschen "Puffer" zu haben und um bei Updates aller Art nicht all zu lange warten zu müssen, wäre für den Anfang, wie bereits durch andere angesprochen, ein Tarif mit 100 bzw. 150 MBit/s im Download also eine gute Wahl. Mehr geht dann ja durch einen Wechsel immer.

Zur Peering-Thematik kann ich nur aus persönlicher Erfahrung berichten, dass ich mit meinem privaten Telekom-Anschluss noch nie Probleme hatte.

Wenn du zu unseren Tarifen nähere Fragen hast, kannst du dich gerne über unser Kontaktformular bei mir melden.

Viele Grüße
Jonas Bl.
 
Telekom hilft schrieb:
dass ich mit meinem privaten Telekom-Anschluss noch nie Probleme hatte.
Also ist dein Ping zu dietpi.com oder ähnlichen Zielen im Cloudflare Free Tier so niedrig wie mit anderen Providern auch? Vergleichswert wären um 10 ms.

Code:
Ping zu dietpi.com (104.21.12.65 laut Telekom DNS) 
Messreihe 5.2.25 zwischen 16:00 und 16:08 Uhr

Telekom VDSL ~100 ms
Telekom 5G ~ 105 ms
Telekom ADSL ~ 110 ms
1&1 Glasfaser ~ 3 ms
NetCologne VDSL ~ 13 ms
Vodafone Kabel Business ~ 20 ms
o2 LTE ~ 28 ms
 
Zuletzt bearbeitet:
@DLMttH,

das kann ich dir für diese Adresse ad hoc nicht genau sagen.
Ich werde es aber gerne einmal prüfen, sobald ich zu Hause bin.

Viele Grüße
Jonas Bl.
 
BigMacintosh schrieb:
wie schnell braucht man es zu zweit?
Wie schon erwähnt wurde, zu zweit reicht eigentlich bereits Fiber50 aus, weil dann beide UHD-Streamen können. Dabei würde ich anfangen, also beim kleinsten Tarif. Kannst dann jederzeit hochstufen.
BigMacintosh schrieb:
Ubiquiti ist mir zu aufwändig
Bitte lass Dich nicht verwirren, ist heutzutage nur noch zusammenstecken. Du gehst dann auf die Web-Oberfläche und schaltest das WLAN ein, also UCG-Ultra, PoE-Switch und drei UAP-AC-M. Bekommst Du auch gebraucht. Gibt auch noch weitere Alternativen … wenn keine Decken-Montage aber Wand-Montage möglich ist, wäre auch Zyxel NWA1123-AC Pro und GS1915-8EP eine Idee. Also Router dann wieder eine FRITZ!Box 7520. Auch wieder alles gebraucht.
BigMacintosh schrieb:
Hier dann FRITZ!Box 7520 und zwei FRITZ!Repeater 1200 (ohne AX), alles gebraucht. Oder wenn Du auf den Stockwerken einen Switch brauchst, dann gleich mehrere FRITZ!Box 7520.

Das reicht für den Anfang. Wenn Ihr dann angekommen seit, misst Du das Haus bezüglich Signalstärke und Durchsatz aus und setzt entsprechend weitere WLAN-Punkte.
BigMacintosh schrieb:
Internet-Anbieter: Telekom, O₂, 1&1, Vodafone
Würde auch mit O₂ anfangen. Bei 1&1 und Vodafone musst Du betteln, um vom DS-Lite-Tunnel auf Dual-Stack umgeschalten zu werden. Aber keine zu große Scheu, laut Forum klappt das auch heute noch. Dual-Stack brauchst Du, wenn Du irgendwelche Dienste im Internet bereitstellen willst, also in einem Online-Spiel eine Lobby hosten. Oder vom Ausland über ein VPN mittels Deinen Internet-Anschluss surfen und so Geo-Blocking zu umgehen. Also wenn Vodafone (auch Glasfaser über Obocom möglich) oder 1&1 (über einen Verwandten als ProfiSeller) erheblich günstiger ist, dann das.
 
rezzler schrieb:
Ist die denn die bessere Wahl zur 7690? Die 7690 hat ja schon Wifi 7 und 2x 2,5 Gbit. Eventuell zukunftsfähiger? Preislich sind die ja ähnlich. Bei MyDealz habe ich die 7690 für 199€ gesehen. Die 4060 ist etwas teurer.
Ergänzung ()

DLMttH schrieb:
Die 7530 AX habe ich selbst und verwende sie gerne, sie wurde aber schon in der Vergangenheit langsamer mit Updates versorgt als die anderen Modelle.
Spricht das dann für weniger Support? Ist die Box weit verbreitet? Oder was sind die Topseller bei AVM?
DLMttH schrieb:
Ich nutze aber deren WLAN, für dich wird sich das nur lohnen, wenn du sie zum gleichen Preis findest, wie die 7520.
Das WLAN würde ich ja auch nicht ausschalten.
norKoeri schrieb:
wenn keine Decken-Montage aber Wand-Montage möglich ist,
In der Tat wäre nur eine Wandmontage möglich.
norKoeri schrieb:
zwei FRITZ!Repeater 1200 (ohne AX)
Bei Kleinanzeigen tun sich die 1200 und 1200 AX kaum was im Preis. Wäre die AX dann nicht besser?
norKoeri schrieb:
Oder vom Ausland über ein VPN mittels Deinen Internet-Anschluss surfen und so Geo-Blocking zu umgehen.
Gilt das auch für das Fritzbox VPN? Das hat mein Vater immer in Hotels genutzt.


Ich finde es stark, dass hier echt viele günstige Lösungen vorgeschlagen/empfohlen werden. D.h. die größeren Repeater lohnen sich kaum? Oder wie ist das?
Schaffen die 1200 auch mehrere Besucher bei einer Party usw?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben