LyGhT schrieb:
I am pretty damn sure about that.... ^^
Um fair zu bleiben, es gibt leider auch genug Inkompetenz in Reinkultur. Wenn mich ein Lehrer fragt, was ich meine, weil ers selber nicht versteht, verliert er ziemlich schnell Respekt bei mir.... aber das ist mir immer noch tausendmal lieber als die Figuren, die einfach jeden, der mehr kann als sie, "gut" oder "sehr gut" bewerten.
Als Schüler ist man dann natürlich stolz wie Bolle. Aber das böse Erwachen folgt auf dem Fuß, weil die erhaltene Note die tatsächliche Leistung nicht mal im Ansatz widerspiegelt.
Deshalb, falls das nicht recht rübergekommen sein sollte: Selbstverständlich ist der persönliche Umgang mit Nicht-Deutsch-Sprechern zu suchen; selbstverständlich hilft einem das sehr viel mehr binnen weniger Stunden statt vieler Monate, AUSSER man hat das Glück und hat einen kompetenten native speaker zum Lehrer. Nicht nur, daß man so die Sprache festigt: auch das latente "Schamschulenglisch" wie es so schön genannt wurde geht auf diesem Weg sehr schnell flöten, man wird selbstbewußter und man merkt (hoffentlich bald) daß
English sehr viel einfacher ist als Deutsch.
Aber man muß halt auch aufpassen. Es führt auch nichts um "ordentliche" Lektüre herum, will heißen, alles was nicht irgendwie mündlich in den Chat gehustet oder bei FB irgendwo hingeklatscht wurde, sondern tatsächlich Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und dergleichen mehr.
Denn man gewöhnt sich den Umgang mit einer Sprache buchstäblich durch die Praxis an, und wenn man zufällig nur von New Yorker Halbstarken umgeben ist (sieht man ja nicht notwendigerweise) dann spricht man irgendwann wie einer und schreibt auch so, und versteht dann gar nicht, warum einen andere dann blöde anschauen (zB bei Geschäftsterminen). Man muß ein gewisses Grundverständnis mitbringen und erkennen, wann der Gegenüber einen Fehler macht, und darf diesen eben NICHT übernehmen. "Its" ist nicht dasselbe wie "It's" ebenso wie "sie" nicht dasselbe ist wie "Sie" oder "das" nicht wie "dass"/"daß" --- wenn ich nicht weiß, was in welchen Kontext gehört, dann versau ich mir einfach nur meine eigenen Kompetenzen. Das kann ich aber nur erreichen, indem ich bekannt "fehlerfreie" Texte lese. Die finde ich
im Internet bei Social Media aber nicht.