EU-Wahl - welche Partei für Klimaschutz? (Spoiler: Grüne sind nicht ambitioniert genug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ilsan schrieb:
Dank wachseneder Automatisierung ist eigentlich ein immer geringer Bedarf an Menschen da, und die die es braucht die müssen aber eher eine hohe Bildung und weniger geringe bis keine Bildung besitzen.
Wieder zu kurz gedacht ... denn du betrachtest nur die Produktion ... der Absatzmarkt braucht Bevölkerungswachstum ... und je schneller wir produzieren, desto größer MUSS der ausfallen, um die Produktion per konsum aufnehmen zu können.
Die Automatisierung macht Bevölkerungswachstum also ganz sicher nicht unnötiger ... es sei denn, wir finden uns damit ab, dass 50% der Produktion DIREKT ab Werk auf dem Müll landen.

Wirtschaftskreisläufe bestehen lang nicht nur aus Produktion und Lohnarbeit, sondern eben auch aus Absatzmärkten ... und die wachsen nur, solange die Anzahl der Marktteilnehmer auch wächst.
Und das bedeutet, dass gerade eine automatisierte Produktion auf Bevölkerungswachstum angewiesen ist ... bei diesem Wachstum geht es aber gerade nicht um Produktions- sondern lediglich um Absatzsteigerung.

Wenn das Bevölkerungswachstum mit der Produktivitätssteigerung nicht mitjhöält, dann ist das eben NICHT gesünder, als andersdrum.
Das eine begünstigt Versorgungsengpässe bei der bevölkerung, das andere verschärft die Konkurenz der Produzenten ... was, wie wir alle wissen, zu Umweltsauereien und Lohndumping unter immer schlechteren Arbeitsbedingungen führen kann.

Und wer darauf nun mit "aber doch nicht in Deutschland" antworten möchte, der sollte sich mal überlegen, was in Deutschland denn überhaupt noch produziert wird (wo also mehr als die Endmontage in Deutschland stattfindet).
 
Zuletzt bearbeitet:
DerOlf schrieb:
der Absatzmarkt braucht Bevölkerungswachstum ... und je schneller wir produzieren, desto größer MUSS der ausfallen, um die Produktion per konsum aufnehmen zu können.
Richtig aber das ist die Seite am Kapitalismus die ich auch kritisiere.
Rein technisch gesehen ist es aber erst einmal so dass die Nachfrage an einfache Arbeitskräfte mit steigendem technischen Fortschritt sinkt und die nach hochqualifizierten steigt.

Und vorallem ist die Frage auch wer bezahlt den Konsum am Ende. Wenn Leute Dinge kaufen von Geld was sie vom Staat bekommen welches letztendlich nur unsere Steuergelder sind so geht die Rechnung am Ende nicht auf. Weil dann musst du die Menschen die du ausbeuten kannst immer noch mehr Ausbeuten.
Ergo ist es der Malocher der die steigenden Gewinne durch eben noch mehr Abgaben ausgleichen muss.
Unterm Strich also mehr seiner Zeit für den Staat arbeiten geht.
(Oder wir stellen die Gelddruckmaschinen wieder an, was aber auch nur noch klevere Form der Enteignung ist)

DerOlf schrieb:
solange die Anzahl der Marktteilnehmer auch wächst.
Ja wobei der dicke Audi A8 eben von vielen nicht gekauft werden kann. Erst wird er Bar bezahlt, dann nur noch Leasing oder auf Pump und ganz am Ende wird angeschrieben indem auch nicht mehr die Kreditwürdigkeit geprüft wird groß.
Am Ende heißt es dann Bank xy muss gerettet werden (oder Audi) natürlich mit Steuergeldern aka Lebenszeit weil Geld für die die es sich durch Verkauf ihrer Arbeitszeit verdienen nur ein Tausch ist gegen ihre Zeit die sie in die "Produktion" ihres Geldes/Vermögens hineingesteckt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ilsan schrieb:
Richtig aber das ist die Seite am Kapitalismus die ich auch kritisiere.
Ich kritisiere das auch, aber versuch den Leuten mal zu erklären, dass es dumm ist, das heil immer nur in NOCH mehr Wachstum zu suchen ... keine Chance ... und das betrifft gerade die, die sich selbst der gehobenen Mittelschicht zurechnen (ich nutze hier gezielt die Selbstbeschreibung ... egal ob das nun bei einzelnen eher Über- oder Untertreibung ist).

Klar geht es den wirklich Erfolgreichen immer gut .. daran konnten oft genug nichtmal Revolutionen etwas ändern ... an den Kriegen haben die seit Jahrtausenden immer gut verdient ... sogar die, die bis 1945 auf den falschen Diktator gesetzt hatten oder zumindest die gebotenen Möglichkeiten skrupellos auszunutzen verstanden (denen gehts heute noch immer blendend).

Aber bitte lass uns hier nicht in Systemkritik abdriften, dass ist hier nicht das Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
DerOlf schrieb:
aber versuch den Leuten mal zu erklären, dass es dumm ist, das heil immer nur on NOCH mehr Wachstum zu suchen ... keine Chance
Ich denke nen dritter Weltkrieg oder zumindest Bürgerkrieg wird nötig sein bis wir ein globales System der Nachhaltigkeit bekommen werden.
Bin aber wie gesagt der Meinung dass ich denke die Unzufriedenheit in der Gesellschaft wird viel schneller uns um die Ohren fliegen als das Klima.
DerOlf schrieb:
Aber bitte lass uns hier nicht in Systemkritik abdriften, dass ist hier nicht das Thema.

Sollten wir zwar nicht tun, allerdings liegt da die Ursache für nahezu alle Probleme die wir heute haben.

CO2 Steuer ist in meinen Augen nur ein herumdoktorn, bzw für mich ganz einfach nur ne weitere Steuer mit der Besonderheit dass sie nun "CO2/Klima" heißt.
Die Leute werden halt am Ende nen bisschen Ärmer gemacht, vielleicht kann sich der ein oder andere auch die "Kreuzfahrt auf der QM2" nicht mehr leisten, dann wird die Industrie wieder meckern weil der Umsatz zurückgeht und die Politik reagiert entsprechend wieder.

Nach 10 Jahren bleibt es dann ne Randnotiz dass die CO2 Steuer eigentlich fürs Klima nicht wirklich was gebracht hat.
DerOlf schrieb:
Was ich damit sagen will, dass der Staat gerade "dumme und faule" dazu animieren würde, Kinder in die welt zu setzen ist zu pauschal gedacht ...
Dazu aber mal 5 Punkte

1. Ist die Intelligenz das erste "Problem". Intelligenz ermöglicht Weitsicht. Man denkt viel eher über die Konsequenzen einer ungewollten Schwangerschaft nach. Folglich wird viel akribischer auf Verhütung geachtet. "Unfälle" passieren daher deutlich weniger als bei Leuten, die gänzlich befreit von solchen Gedanken sind.

2. Kinder sind insbesondere für Frauen heutzutage keine Altersabsicherung, sondern ein Armutsrisiko. 80% der Frauen finden nie wieder wie vorher in ihren alten Beruf zurück. Oft droht die Teilzeitfalle. Hausfrauen sind bei einer Scheidung noch schlechter dran. Es fehlt am Ende die Arbeitszeit, um auf ein vernünftiges Rentenniveau zu kommen. Pflege von Angehörigen, Kinderbetreuung etc. wird leider nicht angerechnet. Und ja, sicherlich kann man jetzt sagen, dass es für meine Generation eh keine staatliche Rente mehr geben wird. Aber dann muss man umso mehr privat vorsorgen. Auch das funktioniert nur mit ausreichend Geld in der Tasche.

3. Frauen arbeiten oft gerne. Es geht gar nicht darum, ob der Mann eine Familie mit einem Gehalt ernähren kann oder nicht. Selbst wenn er es könnte, hat insbesondere die Generation der gut ausgebildeten Frauen den Anspruch, sich auch beruflich zu verwirklichen und definiert sich stärker über den beruflichen Erfolg als noch vorangegangene Generationen. Sie wollen darauf nicht verzichten. Bedeutet: sie bräuchten eine gute, sichere und vor allem flexible Kinderbetreuung in Deutschland. Davon kann keine Rede sein. Zumal durch den Zuzug kinderreicher Familien aus anderen Ländern das Problem der knappen Kitaplätze zusätzlich verschärft wird.

4. Die Scheidungsrate in Deutschland beträgt mittlerweile 50%. Ich denke, dass es bei der jetzigen Generation und der darunter in den nächsten Jahren noch schlimmer aussehen wird. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Die Welt ist kleiner geworden. Die Auswahl an potenziellen Partnern vermeintlich grenzenlos. Sex ist dank Apps wie Tinder und Co. so einfach wie nie zu haben. Keiner will mehr wirklich in eine Beziehung investieren. Unkomplizierter Spaß ist das Maß aller Dinge. Wenn etwas nicht mehr funktioniert, wird es eher weggeschmissen. Dazu kommt, was zu Hause vorgelebt wird. Viele Scheidungskinder oder Kinder, die bei einem alleinerziehenden Elternteil aufgewachsen sind, scheitern im Erwachsenenalter an ähnlichen Hürden bzw. stelle ich bei jenen, die wie ich aus einer intakten Familie kommen, einen größeren Willen fest, zusammenzubleiben. Man ist einfach noch nicht so desillusioniert wie die anderen bzw. kennt so etwas von zu Hause nicht. Dazu kommt, dass Patchwork in den Medien glorifiziert wird. Die "normale" Familie wirkt irgendwie konservativ und spießig. All das sorgt dafür, dass die Scheidungsrate so hoch ist, wie sie ist.

5. Natürlich gibt es auch erhebliche Nachteile für Männer, die nicht unerwähnt bleiben sollen. Viele Frauen heutzutage haben nämlich genau solche unsteten Einstellungen wie die Männer. Kinderunterhalt kann da schnell zur Armutsfalle werden. Also lässt man es lieber.

Über all das denken intelligente Menschen natürlich öfter nach als weniger intelligente. Und das beantwortet abseits der hohen Steuerlast ganz gut die Frage, weshalb sich Leute gegen Kinder entscheiden.
Und das erklärt auch sehr gut wer in diesem Land noch groß Kinder bekommt und wer eher nicht.
Rational gesehen macht es also nicht wirklich viel Sinn Kinder zu bekommen wenn man mal genauer drüber nachdenkt. In gewisser Weise wird es zu einem "Luxus" für ein Teil der Bevölkerung, nämlich der Mittelschicht.

Gleichheit ist nicht wirklich gegeben wenn die einen mit ihrem Vermögen haften und die ohne Vermögen bei denen übernimmt der Staat die Kosten. Damit würde man dann bei einem BGE wiederum landen ergo jeder bekommt ne Summe x und kann dann selber zusehen was er mit dem Geld macht. Dann dürfte es BGE aber nicht von Geburt an geben, weil es sich sonst die Eltern einsacken direkt wieder, die sollen das Kind ja schließlich von ihrem Geld dann bezahlen damit sie anfangen nachzudenken ob viele Kinder haben nun tatsächlich klug ist.
Bei vielen Menschen aus der Unterschicht beobachte ich halt dieses typische "ich will ein Kind, woran muss ich mich wenden damit ich das bezahlt bekomme?"
Ergo es ist eine gewisse Grundeinstellung vorhanden dass andere deren Kosten zahlen.

Warscheinlich wird es auch nicht mehr lange dauern und kinderlose werden zur Kasse gebeten. Wäre ja logisch sie "schulden" dem Staat ja Nachkommen die für die Wirtschaft konsumieren. Ergo verursachen sie ja "Schaden" wenn sie keine Kinder bekommen. Und spätestens dann hat man auch das Thema Kinder vollkommen perversitiert und es wird nicht mehr der Mensch gesehen sondern nur noch der Konsument und Steuerzahler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ilsan schrieb:
Sollten wir zwar nicht tun, allerdings liegt da die Ursache für nahezu alle Probleme die wir heute haben.
Naja ... ich sehe das ähnlich ... aber ich habe auch die Erfaherung gemacht, dass Threads, in denen darüber länger diskutiert wird, irgendwann geschlossen werden.
Ilsan schrieb:
Bin aber wie gesagt der Meinung dass ich denke
Sicher?
:evillol:
Die Vorlage war einfach zu gut ... da musste ich nur noch abstauben ;)

Zu dem Gedanken, dass es vllt einen großen Krach braucht, lasse ich mal einen verstorbenen Bekannten zu Wort kommen.
"Es muss erst Messer werden, bevor es Schlächter wird".

Ich kann mir vorstellen, dass es erst richtig krachen muss ... aber ganz ehrlich, ich habe da echt Schiss vor, und klammere mich an die Hoffnung, das wir es diesmal (nur dieses eine mal) friedlicher gelöst kriegen.
Aber für mich ist die Hoffnung auch einfach der typische last man standing.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel.
DerOlf schrieb:
Die Vorlage war einfach zu gut ... da musste ich nur noch abstauben ;)
Es sei dir gegönnt. War dumm formuliert;)

DerOlf schrieb:
Zu dem Gedanken, dass es vllt einen großen Krach braucht, lasse ich mal einen verstorbenen Bekannten zu Wort kommen.
"Es muss erst Messer werden, bevor es Schlächter wird".
Was ich auch schlimm finde ist, Dirk Müller hatte da letztens ein Video auf Youtube zu hochgeladen, wie unsere Jugend sich immer mehr und mehr verändert und aggresiver wird. Ein Teil der Schuld sehe ich auch beim Deutschen- aber auch Amerikanischen Rap und deren teilweise sehr Gewaltverherrlichenden, Frauenverachtenen usw Texten.
Wenn man mal 20 oder 30 Jahre zurück blickt da wurden selbst die Ärtzte zensiert zB der Song Schrei nach Liebe da wurde im Radio soweit ich mich erinnere immer das Wort "Arschloch" wegzensiert. Heute wird jeder Dreck gespielt im Radio, bzw kann gekauft werden, bzw darf auf Konzerten gesungen werden. Selbst Frauen finden das alles ganz toll, tja und irgendwann bekommen sie dann selber mal eine verpasst von einem jungen Mann und wundern sich wieso und weshalb. Vielleicht weil seine "Idole" es ihm so vorgelebt haben? Aber zählt ja sowieso alles unter "Kunstfreiheit".
Muss man sich nicht wundern wenn die Hemmschwelle zur Gewalt immer niedriger wird. Wir haben da echt ne Menge Zeitbomben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum führen wir nicht WELTWEIT pro Woche einen autofreien Tag ein?
(Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, wie z.B. Notarzt etc)

Die CO2 Reduzierung wäre gigantisch, und wir würden gigantische Mengen an Energie sparen. Und die Leute würden an diesem Tag endlich auch Mal zur Ruhe kommen, und hätten Zeit für Dinge, die sie sonst nicht haben.

Es ist aber wieder einmal der Kapitalismus, der so eine Revolution niemals zulassen würde.

Und die Politiker müssten LÄNDERÜBERGREIFEND ZUSAMMEN AN EINEM STRANG ziehen, was auch wieder nicht funktioniert.
Wir stehen alle im Wettbewerb zueinander, weshalb die Länder mit autofreien Tag im Nachteil wären.

Auch den Flugverkehr könnte man ohne weiteres eindämmen - aber die Menschen möchten lieber die Welt entdecken, als diese zu retten.

Sind wir doch einmal ehrlich zueinander: KEINER von uns möchte wirklich verzichten!
Nicht einmal die grünen Politiker tun das konsequent!
 
Hallo

dieterz1 schrieb:
Sind wir doch einmal ehrlich zueinander: KEINER von uns möchte wirklich verzichten!
Das ist das was ich immer schreibe, daran scheitert Umwelt-/Klimaschutz, die paar die bereit sind zu verzichten werden nichts ändern.
Also weiter machen wie bisher, Spaß haben und konsumieren, der letzte macht das Licht aus, evtl. macht Homo Sapiens 2.0 es besser.

Grüße Tomi
 
Tomislav2007 schrieb:
evtl. macht Homo Sapiens 2.0 es besser.
Abr nur mit sehr viel Glück ... eine zweite mit der unsrigen vergleichbare technologische Entwicklung gibt unser Planet wohl nicht her.
Und das bedeutet letztlich, dass Homo Sapiens 2.0 es entweder kommplett anders angehen muss (für Technologie also Ressourcen verwenden, die wir heute nicht im Traum dafür verwenden würden) ... ODER, dass unsere eigene Gesellschaft Homo Sapiens 2.0 durch soziokulturelle Evolution selbst hervorbringen muss.

Vielleicht sind die wenigen, dei heute schon verzichten wolllen ja sogar schon der Anfang von Letzerem?
Vielleicht sind das aber auch nur ein paar Spinner, die meinen, sie könnten einen 3km langen Güterzug mit bloßen Händen aufhalten.
 
dieterz1 schrieb:
Warum führen wir nicht WELTWEIT pro Woche einen autofreien Tag ein?

Falscher Weg. Jeden Werktag steht man zwangsweise im Stau, weil dieser Idiotenstaat eine brauchbare ÖPNV-Infrastruktur verweigert, und dann soll man die ohnehin laufend Geld fressende Karre stehen lassen, wenn endlich mal Zeit für einen Familienausflug ist ?

dieterz1 schrieb:
Sind wir doch einmal ehrlich zueinander: KEINER von uns möchte wirklich verzichten!

Wenn man es richtig macht, hat man Probleme, der Massen an Verzichtenden Herr zu werden:

https://www.wn.de/Muenster/3471023-...tzsuche-mit-dem-Fahrrad-zur-Glueckssache-wird

Großes Potential sehe ich z.B. auch hier:

https://www.focus.de/perspektiven/n...t-umwelt-wie-wir-das-aendern_id_10964545.html

Dieser Klamottenwahn ist nichts, was die Lebensqualität wirklich verbessert, sondern ein reines Gruppenzwangphänomen, das durch allgegenwärtige Werbung und Product Placement immer weiter verstärkt wird.

Extremwetterlagen wie jetzt, und Figuren wie Greta könnten dazu führen, dass die Stimmung genauso schnell gegen den Modezirkus und andere Statussymbole umkippt wie gegen Raucher, die jetzt keine coolen Cowboys mehr sind, sondern nur noch die stinkenden Giftemitter, die sie tatsächlich schon immer waren.

Handyverträge mit Hardwarebundle könnte man ebenfalls einfach verbieten. Wer das neue Handy direkt aus eigener Tasche bezahlen muss, überlegt sich eher, ob das alte noch ausreicht.
 
Hallo

JMP $FCE2 schrieb:
Jeden Werktag steht man zwangsweise im Stau, weil dieser Idiotenstaat eine brauchbare ÖPNV-Infrastruktur verweigert,
Evtl. ist es idiotisch vom Staat zu erwarten jeden Häuserblock an den ÖPNV anzubinden ?
Von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof ist kein Problem, auch nicht in großen Städten wo viele Menschen hin und her fahren.
Die Sache sieht in ländlichen Gegenden ganz anders aus, vor allem weil hier nur unpünktliche/unzuverlässige Busse in Frage kommen.
Ich und die meisten die ich kenne haben keine Lust auf die Menschenansammlungen und Warterei im ÖPNV, egal wie gut die Anbindung ist, vor allem nicht mit vollen Einkaufstüten und/oder bei Regen/Unwetter/Schnee.
Ich brauche zur Arbeit mit dem Auto ca. 20 min für ca. 15 km, mit der Bahn bräuchte ich trotz guter Anbindung ca. eine Stunde mit den Fusswegen, 1 Stunde und 20 Minuten pro Tag mehr Nein Danke.

JMP $FCE2 schrieb:
Wenn man es richtig macht, hat man Probleme, der Massen an Verzichtenden Herr zu werden:

https://www.wn.de/Muenster/3471023-...tzsuche-mit-dem-Fahrrad-zur-Glueckssache-wird
Zitat:
"Nachdem knapp 1800 Fahrradstellplätze im Bereich an der Bremer Straße Ende Januar 2018 wegen der Bauarbeiten wegfielen, hat sich die Situation weiter zugespitzt."

Was meinst du mit richtig machen ? So wie in Münster wo wegen Umbau 1800 Fahrradparkplätze an der Ostseite wegfallen und deswegen die verbliebenen Fahrradparkplätze nicht ausreichen ?

JMP $FCE2 schrieb:
Das stimmt, ein T-Shirt pro Woche sollte jedem ausreichen, dann auch bitte im Fluss mit den Händen waschen und nicht mit dem Umwelt-/Klimakiller Waschmaschine.

JMP $FCE2 schrieb:
Extremwetterlagen wie jetzt,
Diese sogenannte Extremwetterlage nennt man einfach nur Sommer.
Wir haben dieses Jahr und wir hatten letztes Jahr einen tollen Sommer, davor hatten wir mehrere Jahre miese verregnete Sommer wo die Menschen gejammert haben wann wir wieder einen richtigen Sommer bekommen.
Jetzt haben wir im zweiten Jahr einen richtigen Sommer und es wird wieder nur gejammert, was denn nun, wie muss es sein damit nicht mehr gejammert wird ?

JMP $FCE2 schrieb:
und Figuren wie Greta könnten dazu führen,
Das ist echt eine Figur, kann die mit Ihren Anhängern mal damit aufhören uns medial auf den Sack zu gehen, in 5-10 Jahren jammern die über Ihre schlechte berufliche Perspektive weil die Ihre Schule/Ausbildung vernachlässigt haben.

JMP $FCE2 schrieb:
Raucher, die jetzt keine coolen Cowboys mehr sind, sondern nur noch die stinkenden Giftemitter, die sie tatsächlich schon immer waren.
Am besten direkt verbieten und nicht vergessen darauf hinzuweisen das drei Marlboro Cowboys an Lungenkrebs gestorben sind, darauf zünde ich mir erst einmal eine leckere Kippe an.

JMP $FCE2 schrieb:
Handyverträge mit Hardwarebundle könnte man ebenfalls einfach verbieten. Wer das neue Handy direkt aus eigener Tasche bezahlen muss, überlegt sich eher, ob das alte noch ausreicht.
Auch am besten direkt verbieten, alles verbieten, am besten verbieten wir direkt die Menschen die das größte Problem mit Ihrem ständigen ausatmen und furzen sind.

Ich glaube das beste wäre es das Internet abzuschalten, damit die Verbotsforderbürger keine Plattform mehr haben.
Ich kann diese ständige Weltuntergangshysterie nicht mehr sehen/lesen/hören, ständig etwas neues was uns umbringt, sobald wir einen vorhergesehenen Weltuntergang überlebt haben wird direkt der nächste Weltuntergang verkündet.

Evtl. sollten wir die Messstationen einfach mal an einer Stelle der Fahrbahn aufstellen wo vorbei gefahren wird, so wie das alle anderen Länder machen.
Wir sind in Deutschland die einzigen die die Messstationen an Kreuzungen aufstellen, wo beim anfahren die meisten Abgase raus geblasen werden und beim abbremsen der meiste Feinstaub entsteht.
Wir hatten hier letztens eine Diskussion darüber welcher Mittelwert der aussagekräftigere Durchschnitt ist, der Maximalwert ist glaube ich der schlechteste Durchschnitt.
Beim aktuellen Hitzerekord der gleiche Unsinn:
Standort mit Problemen - Experten kritisieren den DWD für Hitzerekord von Lingen https://www.t-online.de/nachrichten...station-lingen-experten-kritisieren-dwd-.html

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof ist kein Problem, auch nicht in großen Städten wo viele Menschen hin und her fahren.
Die Sache sieht in ländlichen Gegenden ganz anders aus, vor allem weil hier nur unpünktliche/unzuverlässige Busse in Frage kommen.
Das seh ich nicht so, bzw. etwas an manchen Realitäten vorbei! Speziell hier in Frankfurt als Pendlerhauptstadt Deutschlands.
Zwei Drittel aller Beschäftigten kommen von außerhalb, z.T. von ziemlich weit weg.
Rhein-Main gesamt fahren die Hälfte aller Beschäftigten über Stadt- oder Kreis-/Landesgrenze.
Frankfurt alleine hat knapp 600.000 Arbeitsplätze bei 730.000 Ew.
Das Nahverkehr System ist aber auf dem Stand von vor 30-40 Jahren. Es wird zwar gebaut, aber alleine die Realisierung eine S-Bahn Linie auf eigene Gleise zu bringen, zieht sich 20 Jahre hin. Neue Linien, dringend erforderlich, sind vielleicht in 10-15 Jahren fertig. Manche Vororte ersticken aber täglich im Berufsverkehr. Gebaut wird aber eine innerstädtische Autobahnverbindung, die zwar auch wichtig ist, aber noch mehr Autos reinzieht, bis sie in der Abfahrt im Stau stehen.
Ich will nicht sagen, dass hier jahrzehntelang gepennt wurde, zumal man nicht exakt einschätzen kann wie sich die Konjunktur entwickelt, aber das eindeutige Signal, weg von der Straße, rein in die S-Bahn, Bahn, Bus, fehlt. Kein Masterplan, nur Stückwerk!
Und da sich die Mieten in Frankfurt kein Normalverdiener mehr leisten kann, wird der Druck auch so schnell nicht nachlassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tomislav2007 schrieb:
Evtl. ist es idiotisch vom Staat zu erwarten jeden Häuserblock an den ÖPNV anzubinden ?

Es ist idiotisch, eine 10 km entfernte Kleinstadt nur im Stundentakt mit dem Bus anzufahren, wenn es täglich kilometerlange Staus auf den Zufahrtstraßen gibt.

15-Minuten-Takt, Preise runter, und schon profitieren alle: die Umwelt, die, die sich das Auto sparen wollen, und sogar die Autofahrer, die weniger im Stau stehen müssen. Wird das Geld statt dessen für Elektroautoschwachsinn verschwendet, profitieren nur wenige Gutverdiener.

Tomislav2007 schrieb:
Was meinst du mit richtig machen ? So wie in Münster wo wegen Umbau 1800 Fahrradparkplätze an der Ostseite wegfallen und deswegen die verbliebenen Fahrradparkplätze nicht ausreichen ?

Damit meine ich die Radwege an jeder stärker befahrenen Straße, die überhaupt dazu führen, dass >5000 Fahrradparkplätze am Bahnhof gebraucht werden. Im radweglosen Ruhrgebiet wird das sicher nicht passieren.

Tomislav2007 schrieb:
Das stimmt, ein T-Shirt pro Woche sollte jedem ausreichen, dann auch bitte im Fluss mit den Händen waschen und nicht mit dem Umwelt-/Klimakiller Waschmaschine.

Selbst ein T-Shirt pro Woche wäre objektiv weniger schlimm, als der erwiesenermaßen gesundheitsschädliche Zigarettenqualm.

Man kann aber auch ein ganz schlauer Fuchs sein, 7 T-Shirts kaufen, und einmal pro Woche alle in die Waschmaschine stopfen. Der entscheidende Punkt ist, dass sie Jahre halten, und nicht ständig ausgetauscht werden müssen, weil irgendein geldgieriger Modezar oder "Influencer" sie als "out" stempelt.

Tomislav2007 schrieb:
Auch am besten direkt verbieten, alles verbieten, am besten verbieten wir direkt die Menschen die das größte Problem mit Ihrem ständigen ausatmen und furzen sind.

Verstehst Du den feinen Unterschied wirklich nicht ?

Mobilfunkverträge mit Hardwarebundle sind ein Geschäftsmodell, das nur zur Verbrauchertäuschung geschaffen wurde. Es schadet Umwelt und den Verbrauchern. Ein Verbot schadet niemandem außer denen, die mit dem Verkauf nicht nachgefragter Produkte Geld verdienen.

Wer sich weiterhin selbst betrügen will, kann das beim Vertrag gesparte Geld immer noch monatlich in ein Sparschwein stopfen, sich alle zwei Jahre ein neues Smartphone kaufen, und sich einreden, dass es nichts kostet.
 
dieterz1 schrieb:
Die CO2 Reduzierung wäre gigantisch, und wir würden gigantische Mengen an Energie sparen. Und die Leute würden an diesem Tag endlich auch Mal zur Ruhe kommen, und hätten Zeit für Dinge, die sie sonst nicht haben.
Du weißt aber schon dass 96% des CO2 Naturgemacht und nicht Menschengemacht sind? Und jetzt rechne mal weiter herunter welcher Anteil fällt auf Deutschland bzw welcher Anteil kommt von Autos.
Willst du das wirklich jetzt als gigantisch bezeichnen?

Der größte Anteil fallen auf die Ozeane. Also sollten wir die vielleicht trocken legen?

Auch ist die Frage immer wo man etwas misst und zu welcher Uhrzeit, wie die Temperatur ist etc. Ist ja nicht so dass die CO2 Konzentration weltweit und an jedem Ort zu jeder Zeit gleich ist.

Messstationen auf Bodennähe neben Kreuzungen sind ja erstmal legitim. Die Frage ist nur was man aus diesen Daten ableitet dann.
Wenn ich die Temperatur auf meinem Dach messe kommt nen gewisser Wert bei raus. Wie Aussagekräftig ist nun aber dieser? Auf dem Boden haben ich schon wieder ne andere Temperaturen.
Selbst sowas wie Windmessung ist ne Wissenschaft für sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
JMP $FCE2 schrieb:
Der entscheidende Punkt ist, dass sie Jahre halten, und nicht ständig ausgetauscht werden müssen
Na ja, halten vielleicht schon, aber nach 20x waschen sehen sie so ausgebleicht aus, dass man sie "außer Haus" nur noch begrenzt anziehen kann/mag. Klamotten sind ein heikles Thema, weil sich viele Leute darüber definieren. Vermutlich sind bei uns 3/4 aller Klamotten überflüssig, aber um das zu ändern, musst den Verbraucher selbst ändern. Mit Modezar hat das nix zu tun, da die sich eh keiner leisten kann. Eher mit dem "Supersonderangebot" an dem man, und vor allem frau nicht vorbei kommt.
Ergänzung ()

JMP $FCE2 schrieb:
Mobilfunkverträge mit Hardwarebundle sind ein Geschäftsmodell, das nur zur Verbrauchertäuschung geschaffen wurde
Nein! Um Geld zu verdienen!

JMP $FCE2 schrieb:
Ein Verbot schadet niemandem außer denen, die mit dem Verkauf nicht nachgefragter Produkte Geld verdienen.
Verbote sollten immer nur die letzte Option sein. Davor gibt's ne Menge Spielraum, Käuferverhalten zu steuern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007
Hallo

JMP $FCE2 schrieb:
Verstehst Du den feinen Unterschied wirklich nicht ?
Ich finde einfach nur diese aktuelle alles verbieten wollen Mentalität idiotisch.
Ich habe das Gefühl das linke/soziale aktuell den Umwelt-/Klimaschutzwahn nur ausnutzen wollen um den bösen Kapitalismus und die böse Industrie zu zerstören.
Da sind die Grünen aber die falschen für, die Grünen sind grün/kapitalistisch und nicht links/sozial, mit den Grünen wird alles nur teurer werden und nur die Geringverdiener werden finanziell zum Verzicht genötigt.
Es ist z.B. sinnlos 20€ Flüge nach Mallorca zu verbieten, mit diesen Billigtouristen wird sowieso kein Geld verdient, dann fliegen die Flugzeuge halt halb voll ohne diese Billigtouristen weiter, dadurch wird kein Flugzeug weniger starten.
Es ist z.B. sinnlos Benzin teurer zu machen, wenn das Benzin teurer wird fährt niemand weniger, es wird noch mehr an anderen Dingen gespart, wie z.B. noch billigere minderwertigere Lebensmittel kaufen die noch umweltschädlicher sind.
Benzin kostet zur Zeit ca. 1,40€ und wenn da 10cent CO2 Steuer drauf kommen sind das ca. 1,50€, im Jahr 2012 kostete Benzin ca. 1,70€ und da hat auch keiner das Auto stehen lassen.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Es ist z.B. sinnlos 20€ Flüge nach Mallorca zu verbieten, mit diesen Billigtouristen wird sowieso kein Geld verdient, dann fliegen die Flugzeuge halt halb voll ohne diese Billigtouristen weiter, dadurch wird kein Flugzeug weniger starten.
Na ja, Ryan Air macht ja nichts anderes und die haben damit ordentlich verdient. Nur de facto sind es ja nie 20€ Flüge, da jede Zusatzleistung, und davon gibt es viele, separat bezahlt werden muss. Angefangen beim Gepäck.

Bei steuerfreiem Kerosin (Flugbenzin) habe ich aber schon ordentlich Bauchschmerzen. Auf jeden, wirklich jeden Mist muss man Steuern bezahlen. Aber ausgerechnet da, wo eine der größten Umweltsünden überhaupt stattfindet, wird das auch noch durch Steuerbefreiung belohnt. Die Fluggesellschaften befinden sich halt größtenteils in Staatsbesitz. Ein Schelm wer sich Böses dabei denkt....!?
 
Hallo

K-BV schrieb:
Na ja, Ryan Air macht ja nichts anderes und die haben damit ordentlich verdient. Nur de facto sind es ja nie 20€ Flüge, da jede Zusatzleistung, und davon gibt es viele, separat bezahlt werden muss.
Diese 20€ Billigfliegerkundschaft sind nur ein kleiner Teil der Kundschaft, es ist finanziell nicht möglich ein Flugzeug nur mit 20€ Sitzplätzen gefüllt zu starten.
Ryan Air schlachtet die Werbung damit nur am stärksten aus und wenn ich neben den 20€ für den Flug noch 200€ für Gepäck und Klobenutzung zahlen muss dann ist es kein 20€ Flug mehr.

Grüße Tomi
 
Tomislav2007 schrieb:
, ich habe das Gefühl das linke/soziale aktuell den Umwelt-/Klimaschutzwahn nur ausnutzen wollen um den bösen Kapitalismus und die Industrie zu zerstören.
Falsch rum, es sind die angeblich "linken/sozialen" welche nun ebenfalls zur Ausnutzung erschlossen wurden und mit Freuden mitspielen da sie einige Teile dieser Themen wiederrum für Teile ihrer Agenden ausnutzen können und meinen sie stünden an der Spitze der Nahrungskette.
Man könnte trefflich diskutieren ob man letztendlich den Kapitalismus oder andere Strömungen wie z.B. den Neofeudalismus dahinter verortet aber das wäre eventuell etwas viel O/T für diesen Thread.

Tomislav2007 schrieb:
Ich finde einfach nur diese aktuelle alles verbieten wollen Mentalität idiotisch
Sie ist zu gewissem Teile rein pragmatisch bedingt.
Etwas, das in irgendeiner Form Risiko mit sich bringt, zu verbieten ist in vielen Fällen nicht nur einfach, sondern politisch viel sicherer als etwas zu erlauben oder eine angemessene, durchdachte Regulation zu entwerfen.
 
Tomislav2007 schrieb:
und wenn ich neben den 20€ für den Flug noch 200€ für Gepäck und Klobenutzung zahlen muss dann ist es kein 20€ Flug mehr.
Genau das meinte ich! Nur, damit wird dann eben doch Geld verdient, und das nicht zu knapp. Und wenn ich mich richtig erinnere, lässt Ryan Air keine Maschinen unter einer bestimmten Belegung starten.

Nicht missverstehen, ich bin kein Freund dieses Geschäftsmodells, aber so sind die Fakten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben