Nuegs schrieb:
kann man im 1004.001 die CPU und das RAM von einander unabhängig einstellen zum overclocken? Im 1003 Final geht das nicht. Dort stellst Du was bei der CPU um z.B. HTT auf 3x und RAM auf DDR500 und gehst dann in die "Jumperfree Configuration" und stellst Dort z.B. 9x, 250MHz, PCI-Lock 33,33, etc. ein. Danach sehe ich, dass es mir die vorher eingestellten DDR500 wieder auf Auto gestellt hat. So ist ein Overclocking nicht sinnvoll möglich, da der RAM-Takt dann immer unter der eigentlichen Wunschleistung läuft.
guck hier:
https://www.computerbase.de/forum/threads/winchester-overclocking-thread.101573/page-17#post-1094395
Jep
das ist so beim Athlon 64.
Um DDR 500 fahren zu können müsste man einen kleineren Speicherteiler
einstellen können, das geht aber nicht da er Hardwareverdrahtet ist.
Das Bios kann also keinen kleineren Speicherteiler einstellen,
so erhöht es einfach den Referenztakt denke ich.
Tetste mal was herauskommt wenn du nur DDR500 einstellst
aber den Referenztakt nicht anrührst.
Welche MHZ Zahlen für Referenztakt, CPU und Speicher kommen dann letzt entlich
zu stande in Windows ? Poste die mal?
Vieleicht versteht man dan besser was Asus sich mit DDR500 und co Einstellungen
gedacht hat.
Grunsätzlich kommt man schon auf DDR500, aber eben nur wenn man den Referenztakt
erhöht, was dann den CPU Takt steigen lässt und schließlich über den Speicherteiler
auch den Speichertakt nach oben zieht.
Dann wird man im Asus bios allerdings den Ram Auf Auto lassen müssen.
Z.B. Max Memfrequency DDR400, wäre auch schon nicht mehr richrig, da das Bios
dann den nächst möglichen Speicherteiler wählen würde um den Ram nicht über (200MHZ) DDR400
steigen zu lassen.
Aber ich hab das Board nicht und kann deshalb nur teoretisch schreiben.