Exklusiv: Asus A8N-SLI Deluxe

Es ist möglich nur musst du den Treiber auch austricksen das heißt aber auch das dein System nicht 100%ig läuft, es könnte sein das dein System ein ganzes Jahr gut läuft.
Es könnte auch sein das es NIE kommt, dafür konnten bzw. ist es noch zu jung um eine Aussage zu machen wie sich das System verhält.

Gruß Raberduck
 
Da es ja schon einige gibt die auf den Board ein SLI Verbund betreiben würde es mich mal interessieren welcher ForceWare Treiber der beste für den SLI Verbund ist. Vielleicht könnt ihr mir ja einen empfehlen. Diese Woche bekomme ich meine beiden Karten und da möchte ich mir schon einmal die entsprechenden Treiber besorgen. Lohnt sich eigentlich ein Umstig auf das neue Final Bios 1003 ? Denn mein System läuft mit 1002 Bios problemlos. Deshalb frage ich erst einmal ob es sich auch wirklich lohnt.
 
Da ihr ja alle das Mainboard schon zu haben scheint, wolt ich euch mal fragen ob ich meine 2 optischen Laufwerke (IDE) UND meine 2 alten HDDs (2x40 GB), beide IDE auch noch anschließen kann (ich meine damit onboard anschließen, ohne extra PCI-Controllercard). Sollte ich eine Festplatte herauslassen müssen wär des auch nicht so schlimm, da ich eh vorhatte mir eine externe zusammenzubasteln. Und gibt es Probleme beim parallelen Betrieb einer SATA 2 und einer IDE Festplatte? Auf welche Festplatte sollte ich das Betriebssystem (Windows XP Pro) aufspielen? Und wenn ich als 2. Betriebssystem Suse Linux 9.2 auf eine Partition machen will, sollte ich dies besser auf die 2. Festplatte draufinstallieren oder auf die gleiche auf der Windows ist? Oder ist das bei Partitionen egal?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lara Croft die Bios Serie 1003.xxx und auch das Final hat mehrere Unterverzeichnisse d.h. du hast mehr Schnick schnack. Auch Speicher Probleme sind behoben.

@NoMoreNoobs Hardware mäßig wirst du keine Probleme bekommen, was du aus der Install. von mehreren BS, muß du selber Testen bzw. gucken wie du am Besten zurecht kommst.


Gruß Raberduck
 
Poah der normale Lüfter läuft mit ~1000 Umdrehungen und der Prozi hat ~35°
Der Boardlüfter hat fast 10.000 Umdrehungen!! Tierisch laut! siirrrrr und Temp von 34°. Kann man den nicht irgendwie runterschrauben oder sonst leiser machen? is ja ätzend
 
insane42 schrieb:
... Der Boardlüfter hat fast 10.000 Umdrehungen!! Tierisch laut! siirrrrr und Temp von 34° ...
Der Mini-Lüfter auf dem Chipsatz ?

An sich kannst du dir einen anderen kaufen und draufmontieren, aber du verlierst dabei leider die Garantie ...
 
Nuegs schrieb:
... ich hab zuerst ein 12v => 7v Kabel montiert, dann wurde er massiv leiser und annehmbar ...
Stimmt, das ist eine gute Idee.
Man kann ja beim 4-pin auf 3 pin adapter die kabel vertauschen sodass er nur 7 Volt bekommt.

Nuegs schrieb:
... Danach hab ich mir den hier gekauft und montiert ...
Das würde mich auch sehr reizen wenn ich das Board mal besitzte - aber wenn ich die Garantie deshalb verliere ... mmmh, Blöde Zwickmühle ... naja mal schauen wie laut das wirklich ist im Vergleich zu meinem jetzigen Rechner ...
 
hmmm...ich hab nie direkt auf dem Kühler gemessen sondern die Boardtemperatur. Die Wärme stieg da nicht an, egal ob mit dem originalen lauten Asus-Lüfter oder mit dem passiven von Zalman. Sie war immer so bei 39 Grad (gemessen mit Everest Home und Asus Probe). Aber das ist die Board-Wärme und nicht die effektive Wärme des Kühlers/Chips der Northbridge.

Es lief immer alles stabil (inkl. stundenlangem CS:S und HL2 Zocken ;) ) und ich hatte keine Ausfälle bisher. Die Garantie verlierst Du, aber du kannst den Umbau auch sehr einfach wieder rückgängig machen. Es sind ja nur so "Schnappverschlüsse", welche man auch wieder montieren kann.

Hier noch ein Bild meines Boards mit dem Zalman NB-Kühler, dem Arctic Freezer 64 und dem Zalman VF700Cu auf der 6600GT. Sieht doch nett aus, oder? ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
Nuegs schrieb:
... Die Garantie verlierst Du, aber du kannst den Umbau auch sehr einfach wieder rückgängig machen. Es sind ja nur so "Schnappverschlüsse", welche man auch wieder montieren kann ...
Mag schon sein, dass es wieder möglich ist ihn zu montieren, aber anhand der Wärmeleitpaste oder sonstigen Kriterien wird die Veränderung im Garantiefall sicher leicht vom Hersteller zu überprüfen sein ...
Aber darüber zu diskutieren wäre jetzt reine Spekulation, ich höre schon auf und wir bleiben lieber bei den Tatsachen :)

Nuegs schrieb:
... Hier noch ein Bild meines Boards mit dem Zalman NB-Kühler, dem Arctic Freezer 64 und dem Zalman VF700Cu auf der 6600GT. Sieht doch nett aus, oder? ;) ...
Ja ... und lauft auch hoffentlich gut.


Eine andere Frage zu deiner Samsung SP1614C:
Was für eine Bezeichnung steht bei dir auf dem Motor?

Ich frage deswegen, weil ich folgenden Thread gelesen habe:
http://forums.silentpcreview.com/viewtopic.php?t=11832&highlight=samsung
 
Zuletzt bearbeitet:
fallout33 schrieb:
Mag schon sein, dass es wieder möglich ist ihn zu montieren, aber anhand der Wärmeleitpaste oder sonstigen Kriterien wird die Veränderung im Garantiefall sicher leicht vom Hersteller zu überprüfen sein ...
Aber darüber zu diskutieren wäre jetzt reine Spekulation, ich höre schon auf und wir bleiben lieber bei den Tatsachen :)

=> nunja...*gggg* :freaky:

Ja ... und lauft auch hoffentlich gut.

=> sehr gut sogar! und das ist der leisteste PC, den ich je hatte!

Eine andere Frage zu deiner Samsung SP1614C:
Was für eine Bezeichnung steht bei dir auf dem Motor?

Ich frage deswegen, weil ich folgenden Thread gelesen habe:
http://forums.silentpcreview.com/viewtopic.php?t=11832&highlight=samsung

=> werd ich später mal gucken. mag jetzt nicht die HDD ausbauen. aber leise sind sie und ich höre kein Sirren, auch nicht wenn ich mein Ohr direkt daneben halte bei offenem Gehäuse.
 
Nuegs schrieb:
=> werd ich später mal gucken. mag jetzt nicht die HDD ausbauen. aber leise sind sie und ich höre kein Sirren, auch nicht wenn ich mein Ohr direkt daneben halte bei offenem Gehäuse.
Ah, wenn's umständlich ist, dann brauchst du dir nicht die Mühe anzutun die HD auszubauen.

Wann hast du dir die HD ca. gekauft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab im Total 4 Stk. von den 160GB Spinpoints gekauft. 2 Stk. sind IDE und 2 Stk. sind S-ATA. Die einen zwei hab ich vor rund 1 Jahr gekauft und die zwei S-ATA vor rund 2 Monaten. Die HDDs sind in 2 Computer verteilt und laufen teilweise 24/7 in der Woche.

Fazit: Es laufen alle noch wie am Anfang...schnell und sehr leise ohne jegliche Probleme.

Ein Kollege von mir hat selbst auch 2 davon (1 IDE und 1 SATA) und auch keine Probleme damit und auch kein "Sirren".
 
Verstehe.

Ich tendiere nämlich auch zu der Samsung weil sie eben leiser und kühler ist als ihre Mitbewerber - aber leider gibt's bei den Spinpoints auch mehr Ausfälle - naja ich glaube ich werde es trotzdem riskieren und hoffen so ein Glück zu haben wie du :)
 
Hallo zusammen,

habe mir vorgestern das A8N-...Deluxe gekauft. Zum OS-Installieren habe ich eine S-ATA-Platte und einen P-ATA-DVD-Brenner angeschlossen. Zuerst hat das BIOS beides erkannt. Aber die Installation von W2K brach ab, weil die Festplatte 'verschwunden' war.
Also Neustart und ins BIOS ... Seitdem habe ich praktisch alle möglichen Kombinationen von Kabeln, IDE-Slots, Laufwerken und BIOS-Einstellungen probiert. Ergebnis immer: Die Platte wird erkannt, nicht aber der DVD-Brenner (Nat. als Master gejumpert, habe ein 40pol. Kabel verwendet, aber ein Zeichen dafür, dass ich das korrekt angeschlossen habe ist ja, dass es am Anfang schon gelaufen ist!). Ich habe auch Teile aus einem funktionierenden Rechner ausgebaut und versucht: Nichts da, ein optisches Laufwerk wird ums verrecken nicht mehr erkannt.
Oben habe ich gelesen, dass es bei ähnlichen Problemen geholfen hat nVidia-Raid einzuschalten. Ich habe das Board zwar schon abgebaut (will es morgen in den Laden zurückbringen), aber wenn mir einer genauer erklärt, wie das mit dem Raid funktionieren soll würde ich es wieder auspacken.
Also ich habe verstanden:
1. Raid für alle Laufwerke 'enablen' und gleichzeitig alle IDE-Ports 'enablen'.
2. Hochfahren und zusehen, wie das BIOS die Laufwerke erkennt.

Viele Grüße von Quelle (Im Moment eher ne Senke ;))
 
argh, weiß wer nen NT das min. 42A @ 12V = 504W dauerlast liefern kann ? :freak:
 
Zurück
Oben