Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Externe Festplatte gecrasht
- Ersteller jetis
- Erstellt am
F
Fiona
Gast
Dann schaue mal im Gerätemanager unter Laufwerke, ob die dort gelistet ist.
Überprüfe das Kabel und schließe die mal an einen anderen USB-Port an.
Hattest du was an den Chipsetdrivers geändert?
Teile es mal mit.
Viele Grüße
Fiona
Überprüfe das Kabel und schließe die mal an einen anderen USB-Port an.
Hattest du was an den Chipsetdrivers geändert?
Teile es mal mit.
Viele Grüße
Fiona
ich hatte die partition von "*" auf "p" gesetzt und anschließend ein write ausgeführt. nachdem ich wieder mit testdisk zugreifen wollte war die platte nicht mehr da. sie ist nich unter arbeitsplatz und auch nicht in der computerverwaltung. habe sie jetzt auch an einem anderen usb port. ich sehe lediglich das hardware angesteckt wurde, aber mehr nicht.
beste grüsse
jens
beste grüsse
jens
F
Fiona
Gast
Hierbei geht es darum, ob die Hardware erkannt wird.
Hattest du im Gerätemenager geschaut ob die unter Laufwerke angezeigt wird.
Ist wichtig!
Egal was mit einer Partition oder Dateisystem ist, die Festplatte muß über den Gerätemanager zuerst erkannt werden.
Teile es mit.
Viele Grüße
Fiona
Hattest du im Gerätemenager geschaut ob die unter Laufwerke angezeigt wird.
Ist wichtig!
Egal was mit einer Partition oder Dateisystem ist, die Festplatte muß über den Gerätemanager zuerst erkannt werden.
Teile es mit.
Viele Grüße
Fiona
F
Fiona
Gast
Wie wird die Festplatte in der Datenträgerverwaltung dargestellt?
Setze mir auch einen Screen.
Viele Grüße
Fiona
Setze mir auch einen Screen.
Viele Grüße
Fiona
Zuletzt bearbeitet:
HuggyBearlin
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 440
Ist es dir möglich die Festplatte aus dem USB Rahmen auszubauen - um sie dann direkt anzuschließen und dann die Tests durchzuführen? Falls der USB - Controller probleme machen sollte.
ja aber wahrscheinlich erst am we oder schon heute abend. ich hoffe nur das die änderung des parameters (siehe 1. seite unten), den bis dahin habe ich die festplatte immer gesehen, kann allzu negativen auswirkungen hat.
F
Fiona
Gast
Teile mal mit, ob die Testdisk BootCD die Festplatte erkennt.
Lade die mal runter und entpacke die.
Doppelklick auf die Testdisk.exe und im Brenner einen Rohling einlegen.
Brennt sich selber.
Boote damit.
Die Externe Festplatte muß vor dem Start angeschlossen sein, und wird normal erkannt.
Teile mir mit, ob die dann da ist.
Überprüfe es wie beschrieben und teile es mal mit.
Viele Grüße
Fiona
Lade die mal runter und entpacke die.
Doppelklick auf die Testdisk.exe und im Brenner einen Rohling einlegen.
Brennt sich selber.
Boote damit.
Die Externe Festplatte muß vor dem Start angeschlossen sein, und wird normal erkannt.
Teile mir mit, ob die dann da ist.
Überprüfe es wie beschrieben und teile es mal mit.
Viele Grüße
Fiona
Zuletzt bearbeitet:
danke dir erst einmal. ich hoffe dein wissen wird auch zum erfolg führen. aber wie heisst es so schön. "DIE HOFFNUNG STIRBT ZULETZT!!!" Ich werde allerdings erst heute abend daran arbeiten können. habe hier jetzt zur zeit keinen Brenner bzw. Rohling.
Beste Grüße
Jens
Beste Grüße
Jens
F
Fiona
Gast
Mache mal die Diagnose unter Dos und teile es mit.
Dadurch kann zugeordnet werden, ob es ein Windows oder Problem mit dem USB-Kontroller ist.
Teile es mit.
Viele Grüße
Fiona
Dadurch kann zugeordnet werden, ob es ein Windows oder Problem mit dem USB-Kontroller ist.
Teile es mit.
Viele Grüße
Fiona
kurze frage noch, welchen einfluss hatte meine änderung "*" auf "p" zu setzen? wurde damit eine eine neue partition angelegt beim write? das war ja die ursache dafür, das die platte nicht mehr finden konnte.
beste grüsse
jens
beste grüsse
jens
F
Fiona
Gast
Dabei wird nur deine Partition in der Partitionstabelle von primär, aktiv auf nur primär gesetzt.
Sonst nichts.
Testdisk rühert nie was an Daten.
Viele Grüße
Fiona
Sonst nichts.
Testdisk rühert nie was an Daten.
Viele Grüße
Fiona
ist doch aber merkwürdig, das er dann die platte garnicht mehr anzeigen konnte. werde das aber mit der bootcd versuchen und dir dann berichten. danke erst einmal bis hier hin (sonst fahre ich im mit netz und doppelten boden. nur diesmal habe ich mich einfach abgesichert)
beste grüsse
jens
beste grüsse
jens
habe mit der testdisk boot cd gearbeitet. folgende Schritte wurden durchgeführt)
- InitDisk Error reading partition table 01 sector 0 (diese Meldung kommt 3x)
- Disk 81 320 GB / 298 GB (die 298 GB stimmen aber garantiert nicht)
- Proceed ( nach einer langen Pause - ca 1 Minute - geht es weiter)
- Intel
- Analyse
- Partition: Readerror
- danach wird aber doch etwas angezeigt
- * HPFS-NTFS 0 1 1 38912 254 63 625137282
beste grüsse
jens
- InitDisk Error reading partition table 01 sector 0 (diese Meldung kommt 3x)
- Disk 81 320 GB / 298 GB (die 298 GB stimmen aber garantiert nicht)
- Proceed ( nach einer langen Pause - ca 1 Minute - geht es weiter)
- Intel
- Analyse
- Partition: Readerror
- danach wird aber doch etwas angezeigt
- * HPFS-NTFS 0 1 1 38912 254 63 625137282
beste grüsse
jens
F
Fiona
Gast
Sieht so aus, das wahrscheinlich wegen CRC-Fehler die Partitionstabelle nicht richtig geschrieben werden konnte.
Erste Versuch wäre, dieses jetzt zu versuchen mit Testdisk zu überschreiben und zu schauen, ob der Fehler dann weg ist!
Mache es mit der BootCD.
Ich gehe jetzt von hier aus;
Wenn es dann noch Probleme macht, kann in Testdisk im Menü Delete die fehlerhafte Partitionstabelle komplett gelöscht werden.
Dann ist deine Festplatte praktisch leer.
Aber deine Daten sind noch in den Sektoren und der Bootsektor ist auch vorhanden.
Daher sollte Testdisk die Partition erneut spätestens nach der tieferen Suche Search! finden.
Dann würde die Partitionstabelle komplett neu geschrieben werden.
Infos speziell, damit du weißt was du tust!
Die Partitionstabelle liegt im MBR.
Der MBR ist der erste physikalisch ausführbare Sektor einer Festplatte und liegt nicht in einer Partition.
Somit rührst du nichts an den Daten die in den Sektoren innerhalb einer Partition liegen.
Benutze das Menü Delete erst, mit Infos vorher hier!
Zuvor wird dann aber erst ein Scan durchgeführt, um sicherzustellen, das Testdisk wegen Fehler im Dateisystem (CRC=Cyclic Redundancy Check= Prüfsumme) nicht hängt.
Infos setze ich dazu dann gezielt.
Auch ist es so, das in Testdisk deine Partition manuell eingegeben werden kann, und die Suche somit vermieden werden kann.
Aber dazu setze ich dann gezielt Infos und es wird nicht mehr gemacht als nötig.
Schreibe mal die gefundene Partition erneut und schaue ob es hilft!
Teile es mit.
Ich bin erst gegen Mittag wieder da.
Viele Grüße
Fiona
Erste Versuch wäre, dieses jetzt zu versuchen mit Testdisk zu überschreiben und zu schauen, ob der Fehler dann weg ist!
Mache es mit der BootCD.
Ich gehe jetzt von hier aus;
Lasse die Partition entweder so, oder setze die mit dem Links oder Rechtspfeil auf P für nur primär und schreibe die bei Write mit Enter, y und Ok erneut.* HPFS-NTFS 0 1 1 38912 254 63 625137282
Wenn es dann noch Probleme macht, kann in Testdisk im Menü Delete die fehlerhafte Partitionstabelle komplett gelöscht werden.
Dann ist deine Festplatte praktisch leer.
Aber deine Daten sind noch in den Sektoren und der Bootsektor ist auch vorhanden.
Daher sollte Testdisk die Partition erneut spätestens nach der tieferen Suche Search! finden.
Dann würde die Partitionstabelle komplett neu geschrieben werden.
Infos speziell, damit du weißt was du tust!
Die Partitionstabelle liegt im MBR.
Der MBR ist der erste physikalisch ausführbare Sektor einer Festplatte und liegt nicht in einer Partition.
Somit rührst du nichts an den Daten die in den Sektoren innerhalb einer Partition liegen.
Benutze das Menü Delete erst, mit Infos vorher hier!
Zuvor wird dann aber erst ein Scan durchgeführt, um sicherzustellen, das Testdisk wegen Fehler im Dateisystem (CRC=Cyclic Redundancy Check= Prüfsumme) nicht hängt.
Infos setze ich dazu dann gezielt.
Auch ist es so, das in Testdisk deine Partition manuell eingegeben werden kann, und die Suche somit vermieden werden kann.
Aber dazu setze ich dann gezielt Infos und es wird nicht mehr gemacht als nötig.
Schreibe mal die gefundene Partition erneut und schaue ob es hilft!
Teile es mit.
Ich bin erst gegen Mittag wieder da.
Viele Grüße
Fiona
nachdem ich die änderung von "*" auf "P" ausgeführt habe, mit einem anschließenden "WRITE", hat sich im wesentlichen nicht geändert. die reaktion ist wie in thread 36. eine änderung von "*" auf "p" ist auch nicht ersichtlich. es kommt nach wie vor der partition read error. nachdem ich dann "PROCEED" angeklickt habe, bestätige ich vista mit "NEIN" und bekomme dann wieder
* HPFS-NTFS 0 1 1 38912 254 63 625137282
angezeigt. wie ersichtlich wird auch wieder der stern angezeigt. mehr habe ich jetzt noch nicht unternommen.
beste grüsse
jens
ps: kann auch ein physikalisches problem vorliegen?!
* HPFS-NTFS 0 1 1 38912 254 63 625137282
angezeigt. wie ersichtlich wird auch wieder der stern angezeigt. mehr habe ich jetzt noch nicht unternommen.
beste grüsse
jens
ps: kann auch ein physikalisches problem vorliegen?!
F
Fiona
Gast
Sieht so aus, das die fehlerhafte Partitionstabelle nicht repariert werden konnte.
Lasse mal vorweg in Testdisk über die BootCD die tiefere Suche Search explizit laufen!
Hierbei geht es nur darum um zu sehen das Testdisk nicht wegen den CRC-Fehlern hängt.
Wenn es funktioniert, wird die fehlerhafte Partitionstabelle gelöscht und mit Testdisk neu geschrieben.
Testdisk schreibt die exakt nach Partition Table Type Intel-Standard.
Zu deiner Festplatte!
Es sieht dananch aus, das Speicherfehler im Dateisystem oder Sektoren sind.
Kann aber zumeist gelöst werden.
Verdacht könnte Festplatte sein, muß aber nicht unbedingt!
Oftmals liegt es auch an USB-Kontroller der externen Festplatte!
Das bedeutet das Gehäuse.
Problem ist oftmals mit den Diagnosetools des Festplattenherstellers auf externe Festplatten zuzugreifen, da USB zumeist nicht unterstützt wird.
Infos dazu auch hier;
http://www.cgsecurity.org/wiki/Beschädigte_Festplatte
Ein Einbauen im Computer sollte genau überlegt werden, da externe USB2-Festplatten dabei die Garantie verlieren können.
Im Moment daher schwierig zu beurteilen.
Eine andere Idee waäre auch, die vorhandenen Daten von der externen Festplatte erstmal auf einer anderen zu sichern.
Testdisk kann die Datren kopieren.
Infos dazu hier;
Hinterher kann dann damit genau gearbeitet werden und die fehlerhafte Partitionstabelle ohne weiteres Risiko wegen Schreibprobleme, komplett gelöscht werden.
Auf der anderen Seite kann auch normale Datenrettungssoftware bei CRC-Fehler beim scannen drastisch langsam werden oder hängen.
Kann aber nur bei einem Test festgestellt werden und würde wenn du es möchtest später kommen.
Richtig würdest du es sehen, wenn du versuchst die Festplatte zu Formatieren.
Sollte aber nicht gemacht werden, da beim Datenretten nie Schreibzugriffe auf dem Datenträger ausgeführt werden sollen.
In den meisten Fällen lösen sich CRC-Probleme damit.
Erst dann würde eine Fehlerhafte Festplatte oder Gehäuse in Betracht kommen.
Viele Grüße
Fiona
Lasse mal vorweg in Testdisk über die BootCD die tiefere Suche Search explizit laufen!
Hierbei geht es nur darum um zu sehen das Testdisk nicht wegen den CRC-Fehlern hängt.
Wenn es funktioniert, wird die fehlerhafte Partitionstabelle gelöscht und mit Testdisk neu geschrieben.
Testdisk schreibt die exakt nach Partition Table Type Intel-Standard.
Zu deiner Festplatte!
Es sieht dananch aus, das Speicherfehler im Dateisystem oder Sektoren sind.
Kann aber zumeist gelöst werden.
Verdacht könnte Festplatte sein, muß aber nicht unbedingt!
Oftmals liegt es auch an USB-Kontroller der externen Festplatte!
Das bedeutet das Gehäuse.
Problem ist oftmals mit den Diagnosetools des Festplattenherstellers auf externe Festplatten zuzugreifen, da USB zumeist nicht unterstützt wird.
Infos dazu auch hier;
http://www.cgsecurity.org/wiki/Beschädigte_Festplatte
Ein Einbauen im Computer sollte genau überlegt werden, da externe USB2-Festplatten dabei die Garantie verlieren können.
Im Moment daher schwierig zu beurteilen.
Eine andere Idee waäre auch, die vorhandenen Daten von der externen Festplatte erstmal auf einer anderen zu sichern.
Testdisk kann die Datren kopieren.
Infos dazu hier;
Spart somit erstmal kostenpflichtige Datenrettungssoftware.Wenn du p drückst und bei einer NTFS-Partition eine Daten siehst, kannst du eine Datei oder Ordner markieren und c für copy drücken.
Wenn du nur den einzelnen Punkt markierst, kannst du das ganzes Laufwerk kopieren.
Dann wirst du nach dem Pfad gefragt. wenn du auf die zwei Punkte gehst, kommst du immer ein Ordner höher bis du deine Festplatten siehst.
Dort kannst du auch eine andere Festplatte auswählen.
Mit dem Links oder Rechtspfeil kannst du in einen Ordner gehen.
Wenn du dann mit y bestätigst, fängt Testdisk an zu kopieren.
Infos zum kopieren nochmal hier!
https://www.computerbase.de/forum/t...riff-partition-tot-virus.271534/#post-2656055
Hinterher kann dann damit genau gearbeitet werden und die fehlerhafte Partitionstabelle ohne weiteres Risiko wegen Schreibprobleme, komplett gelöscht werden.
Auf der anderen Seite kann auch normale Datenrettungssoftware bei CRC-Fehler beim scannen drastisch langsam werden oder hängen.
Kann aber nur bei einem Test festgestellt werden und würde wenn du es möchtest später kommen.
Richtig würdest du es sehen, wenn du versuchst die Festplatte zu Formatieren.
Sollte aber nicht gemacht werden, da beim Datenretten nie Schreibzugriffe auf dem Datenträger ausgeführt werden sollen.
In den meisten Fällen lösen sich CRC-Probleme damit.
Erst dann würde eine Fehlerhafte Festplatte oder Gehäuse in Betracht kommen.
Viele Grüße
Fiona
ich bin jetzt etwas vorsichtig. also bei "search!" bleibt er hängen bei:
- Analyse cylinder 401/38912: 00%
danach passiert lange nichts und anschließend kommt:
Read error at 375/16/15 (lba=6025397)
anschließend passiert nichts mehr. welche weiteren schritte schlägst du vor.
beste grüsse
jens
ps: würde das kopieren auch bei defekter partition gehen?! oder soll die partition gelöscht werden und ggf. neu aufgebaut werden. könnte man zB mit Acrnis die gesamte platte kopieren?
- Analyse cylinder 401/38912: 00%
danach passiert lange nichts und anschließend kommt:
Read error at 375/16/15 (lba=6025397)
anschließend passiert nichts mehr. welche weiteren schritte schlägst du vor.
beste grüsse
jens
ps: würde das kopieren auch bei defekter partition gehen?! oder soll die partition gelöscht werden und ggf. neu aufgebaut werden. könnte man zB mit Acrnis die gesamte platte kopieren?
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 588
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 1.264
- Antworten
- 55
- Aufrufe
- 2.638
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 2.505
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 3.229