Externe Festplatte gecrasht

Am besten kopiert Testdisk von Festplatten mit Fehler in Sektoren!
Müssen aber keine physikalischen Defekte sein.
Ist ähnlich wie Knoppix als Linux Live-CD.
Nur geht es unter Windows und ist nicht so aufwendig
Habe dir die Anleitung gesetzt.

Sichere mal deine Daten insoweit.

Weitere Infos folgen dann.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
nun mal step bei step. testdisk erkennt die festplatte nur von der boot cd. dh ich müsste mir eine gleichgrosse festplatte besorgen, die ich ebenfalls extern anschliesse, aber wie kann ich sie einbinden. bei meinem system - interne festplatte notebook - cdrom mit testdisk - hat er zwar das quelllaufwerk erkannt, aber als ziellaufwerk konnte ich nur das cdrom auswählen, das ja bekanntlich nicht funktioniert. wie kann ich eine anderes ziel einbinden.

beste grüsse

jens

PS: langsamm steht mir echt der angstschweiss auf der stirn. auf dem ding ist mein ganzes leben!!!
 
Nehme mal Knoppix als Live-CD.
http://www.cgsecurity.org/wiki/Beschädigte_Festplatte#Booten_von_Knoppix.2C_einer_Linux-LiveCD
Ist Linux-basierend und könnte dir Zugriff auf NTFS geben.
Testdisk BootCD kann nur auf Fat kopieren.
Daher wenn du nur NTFS hast, bietet dir Testdisk kein Ziellaufwerk.
Bei FAT ist die Dateigröße auf 4 GB limitiert.
Daher besser Knoppix!
Markiere aber die Dateien nur und kopiere die.
Wenn durch CRC wichtige Dateien beschädigt sind, solltest du dir mal Scavenger so um die 40 € anschauen.
Datenrettungssoftware braucht keine Partition, sondern kann Festplatten erkennen und scannt nach deine Daten in den Sektoren.
Kommt aber erst später!

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
muss jetzt erst mal ein platte und ein paar rohlinge kaufen, dann geht es in einer stunde weiter. danke dir erst einmal bis hierher!!!

beste grüsse

jens
 
Zuletzt bearbeitet:
leider hat es mit knoppix nicht geklappt. die platte konnte nicht gemountet werden. das dateisystem wurde nicht erkannt. nun wird es wohl echt haarig. wie kann dieses programm "Scavenger" helfen? im ersten moment habe ich ja das problem, das unter windows die festplatte nicht erkannt wird. somit kann auch "Scavenger", die platte nicht finden.

beste grüsse

jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor jetzt die fehlerhafte Partitionstabelle gelöscht wird, versuche bitte wichtige Dateien mit der Testdisk BootCD auf einer Fat-Partition zu kopieren!
Ich gehe jetzt von diesem hier aus;
muss jetzt erst mal ein platte und ein paar rohlinge kaufen, dann geht es in einer stunde weiter. danke dir erst einmal bis hierher!!!
Wenn du externe Festplatten kaufst, sind die Standard mit Fat32 formatiert oder formatiere die entsprechend.
Ich weiß nicht ob du eine interne gekauft hast?
Daher sollte Die Testdisk BootCD diese finden.
Wenn du nur NTFS-Partitionen hast, werden die Laufwerke nicht erkannt.
Daher wenn du nur eine Fat32-Partition hast und NTFS unter DOS nicht erkannt wird, verschieben sich die Laufwerksbuchstaben.
Bei nur einer FAT-Partition wäre es somit zumeist C:.
Da die Testdisk BootCD nur lesend ist, mußt du mit den zwei Punkten immer einen Pfad höher gehen, bis allle Laufwerksbuchstaben angezeigt werden.
Wähle den entsprechenden aus, damit du Zugriff auf das Ziellaufwerk zum kopieren bekommst.
Kopiere deine Daten.
Vermeide jedenfalls erstmal Dateien größer als 4 GB zu kopieren.
Dieses ist erstmal eine sichere Alternative, da du nur lesend auf den beschädigten Datenträger zugreifst.

Datenrettungssoftware wie Scavenger interessiert keine Partition oder ähnlich.
Dabei ist nur wichtig, das die Festplatte im Gerätemanager angezeigt wird.
Diese sollte dann in Scavenger in der Liste erscheinen.
Die kannst du dann anwählen.
Scavenger scannt dann das gesamte Gerät (Festplatte) indem es jeden Sektor scannt.
Bei Fehler, kann aber der scan auch drastisch runtergehen.
Vermeide aber erstmal den Stress auf der Festplatte und überlege dir die Testdisk BootCD.

Die Empfehlung an Scavenger ist im Moment, da Scavenger bei Speicherfehler öfters gute Ergebnisse noch hatte.
Gibt sicher noch andere günstige und sehr gute Datenrettungssoftware mit anderen Features, kommt aber nur wenn nötig.

Teile es erstmal mit.

Wenn es klappen sollte, und du deine Daten soweit kopieren konntest, kann ein Versuch gemacht werden die Partitionstabelle neu zu schreiben.
Das Problem bei Datenrettungssoftware ist, diese findet nur Dateien, kann aber beschädigte Dateien (deine bereits vorher beschädigten) regulär nicht reparieren.
Aber in wenigen Fällen, hatten die Dateien nach der Wiederherstellung funktioniert.

Viele Grüße

Fiona
 
das kopieren mit testdisk liefert immer unterschiedliche ergebnisse. hat jemand eine idee woran das liegen kann????

beste grüsse

jens
 
Was verstehst Du unter unterschiedlichen Ergebnissen und war dann die Geometrie immer gleich eingestellt. Wenn Du meinst, dass der Inhalt der Partitionen ein anderen ist als in einem Versuch davor (bei identischen Einstellungen), würde ich es gerne mal als PIC sehen. Man sollte hierbei beachten, dass in dem File-Listing nicht gescrolled wurde!
 
ich habe immer das gleiche verzeichnis kopiert. dabei war das ergebnis einmal ca. 3.4 GB und in einem anderen Fall ca 450 MB. eine logische erklärung habe ich dafür nicht.

beste grüsse

jens
 
Bei Read-Errors, also Lesefehlern (wenn ich mich nicht irre, waren bei Dir welche aufgetreten) ist es immer Glücksache was man herunter bekommt, da auch die Temperatur eine Rolle dabei spielen kann.
 
also kann man nur testen und probieren. welche ursachen können diese read errors haben. sind sie eher physischer natur oder können sie auch eine folge der defekten partition sein.

beste grüsse

jens
 
Read-Errors sind eher Harderrors oder Uncorrectables (UNCs), man kann sie recht gut mit den Smartmontools nachweisen (ist allerdings eine Consolen-Anwendung). Lesefehler können natürlich auch durch Read-Electronic (Heads, Lesevorverstärker) verursacht werden.
Was das runterlesen angeht, kann das Ergebnis in der Tat manchmal nur durch probieren verbessert werden, teilweise hilft auch ein kühlen oder aufheizen (z.B. mit einem Fön) des ausgefallenen Teils (was ja nicht immer eine Disk sein muß).
 
Können auch eine Folge eines defekten Dateisystems oder Dateien sein.
Ist im Moment schwierig zu beurteilen.
Scanne deine Festplatte mal mit www.unersaer.com und der DOS-Version.
Gibt auch eine BootCD.
Weiter unten ist auch USB-Support im Fall wenn die Festplatte nicht erkannt wird.
Schalte die Festplatte mal vor dem booten ein, und mache einen scan in der Testversion.
Teile mit, ob du immer noch Read Errors erhältst.

Viele Grüße

Fiona
 
Zurück
Oben