Externe Festplatte wird nicht mehr erkannt!

Pils28

Cadet 1st Year
Registriert
Juli 2008
Beiträge
8
Mir ist heute meine Externe Festplatte runtergefallen.
Nun wird sie im BIOS nicht mehr erkannt.
Habe die Platte als Slave direkt an einen IDE Controller gehängt aber nichts.
Platte gibt noch paar Lebenszeichen von sich.
Sie gibt keinerlei mechanischer Geräusche von sich aber läuft nur Ansatzweise an.
Sie ist während ich 40 GB auf die Platte kopiert habe, vom der Kabelage getrennt worden.
Sturz war eigentlich harmlos (10cm Gefallen, dann an Kabeln hängen geblieben)

Kann mir jemand helfen?

Denke Dateisystem/Cache etc wird irgendwie durcheinander gekommen sein durch Abbruch beim Schreiben, habe aber nicht so die Ahnung davon.
 
AW: Externe Festplatte wird nciht mehr erkannt!

es gibt keinerlei Mechanischer geräusche? sie dreht also nich an? denne wird der "ruck" beim fallen wohl zuviel gewesen sein (sie war ja noch in Betrieb..)

Datenrettungstools bringen dir kaum was, wenn keine Platte da ist und sich nichts "dreht"
 
AW: Externe Festplatte wird nciht mehr erkannt!

Also so ein leises Surren macht sie noch.
 
AW: Externe Festplatte wird nciht mehr erkannt!

Ich denk mal wenn sie schon im BIOS nicht mehr erkannt wird,
wirst du Probleme haben darauf zugreifen zu können.
Wie sieht's denn in der Verwaltung aus, wird sie dort aufgeführt?
Arbeitsplatz rechtsklick -> Datentägerverwaltung

Wenn nicht, hast du schlechte Karten. Da waren die 10 cm wohl doch mehr oder härter als du angibst.

fuzzy
 
AW: Externe Festplatte wird nciht mehr erkannt!

Vielleicht gaben auch die Kabel was abbekommen, bei dem 'Ruck'. Tausch mal die Kabel.

Mechanisch müßte die Platte das ausgehalten haben, ohne auf einen harten Widerstand gestossen zu sein.
 
fetsplatte hängt nun direkt im system und nicht mehr als externe also kabel ok.
 
Wie ist die Disk angeschlossen? Extern aber an IDE, wie soll man sich das vorstellen?

USB-Drives werden i.d.R. nicht im BIOS angezeigt.

Um eine Diagnose machen zu können sollte sie schon irgendwie vom OS angezeigt werden, BIOS, Gerätemanager oder Datenträgerverwaltung.
 
Direkt IDE momentan.
USB Massenseicher werden übrigens (zumindest bei mir) auch immer angezeigt.

Problem ist halt wirklich, dass sie nirgends detected wird und ich somit da nichts an mir bekannten Diagnose/Reperaturtools laufen lassen kann.

Bin mir ziemlich sicher, dass es kein Mechanischer Schaden.

MfG

Edit:
Wann wäre es sinnvoll die Platine zu wechseln, bzw was genau ersetzt man bei der Platte.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost! Bitte Forenregeln beachten und die Ändern Funktion nutzen.)
Die Platine enthält fast die komplette Electronic, das Interface zum PC, die Firmware, die Laufwerkssteuerung, Servoelectronic etc. einzig die Readelectronic und davon im speziellen die Vorverstärker sind in der Drive-Mechanik untergebracht. Sollte der Drive nicht vom Kontroller erkannt werden, ist die Chance gut, mit dem Austausch der Drive-Electronic wieder an die Daten zu kommen.
 
Und wie sind die chancen einzukalkulieren?

Festplatte wird nicht im Bios erkannt
Keine mechanischen Geräusche
Festplatte surrt sobald an Strom angeschlossen ca. 20sek rhythmisch
So etwa (|---~1sek---||-| |----------||-| |-----------|) <- falls jemand versteht, was ich meine.
 
Wenn die Disk normale Laufgeräusche macht, sind die Chancen, dass es an der Drive-Electronic liegt. Ich würde die Chancen auf etwa 90% einschätzen. Wenn man beim anlaufen der Disk das Ohr an den Drive legt und das typische Anlaufgeräusch wahrnimmt (hochdrehen der Platte, ein paar Zugriffe - anfahren der Servospuren, zwecks Ermittlung der richtigen Drehzahl und Spurlage - und dann nur noch die normalen Laufgeräusche ohne weitere Zugriffe), kann man den Drive-Mech nahezu ausschließen.
 
sind halt nicht die normalen laufgeräusche, sprich nicht das immer höher werdende pfeifen.
sondern halt nur son wiederholendes 1sek dauerndes anlaufen.
 
Wenn die Disk permanent spin ups und spin downs macht, kann das Medium (Platter) einen Schaden haben also z.B. der Servocode def. sein oder die Disk läuft nicht in der vorgegebenen Zeit auf Nenndrehzahl kommt, ist auch ein Defekt der Mechanik durchaus wahrscheinlich. Es könnten dann aber auch die Heads oder der Preamplifier in der Mechanik die Ursache sein.

Ich würde wirklich mal versuchen die Festplatte intern zu betreiben! Besteht noch ein Garantieanspruch bei dem Laufwerk und ist es ein noch aktuelles Modell?
 
hitachi deskstar gebaut april 2007.
garatieanspruch nein, weil eigentlich externe platte, die ich nun intern versucht habe zu betreiben.

Edit:
Ist es eigentlich möglich eine Platine von einer nahezu identischen Sata Festplatte einzubauen?
Also bis auf Platine scheinen die identisch zu sein.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost! Bitte Forenregeln beachten und die Ändern Funktion nutzen.)
Zumindest sollte die Größe, # Heads, # Sectors und # Cyöinders passen.
 
jo klar.
irgendwie sind die passenden sata platten deutlich zu kriegen.
 
Wenn die Disk normale Laufgeräusche macht, sind die Chancen, dass es an der Drive-Electronic liegt. Ich würde die Chancen auf etwa 90% einschätzen. Wenn man beim anlaufen der Disk das Ohr an den Drive legt und das typische Anlaufgeräusch wahrnimmt (hochdrehen der Platte, ein paar Zugriffe - anfahren der Servospuren, zwecks Ermittlung der richtigen Drehzahl und Spurlage - und dann nur noch die normalen Laufgeräusche ohne weitere Zugriffe), kann man den Drive-Mech nahezu ausschließen.

@mueli: genau das ist bei meinem problem der Fall (Western Digital WDME1600TE 160GB 2,5 Zoll externe Festplatte USB 2.0 My Passport Essential black). Ist mir auf den Boden gefallen und seitdem nicht mehr erkennbar (ca 40 cm Höhe). Platte macht normale Laufgeräusche, wird von Windows aber nicht erkannt (angeschlossenes USB Gerät defekt)... Mit Testdisk wird die Festplatte nicht erkannt...!! :freak:
Was könnte ich denn probieren, bitte um HILFE.. (falls es die noch gibt...)
 
Bei USB ist eine Diagnose zunächst einmal schwieriger, weil Maintenance-Commands des ATA-Protokolls über USB-Treiber und / oder den Brückenchip i. d. R. nicht transportiert werden. Besser wäre es daher die Disk intern zu verbauen, wofür man einen Adapter 2.5" <-> 3.5" benötigt und eine mögliche Garantie erlischt.
Wird beim direkten Anschluss an den PC der Drive nicht mehr im BIOS gelistet, ist aber ein 'normales' Laufgeräusch zu vernehmen, kann man es mit der Platine eines baugleichen Modells probieren. Bei USB-Drives kommt der Brückenchip als Fehlerquelle hinzu, den man mit dem internen Einbau der Disk auch schon mal ausschließen kann.
Man kann es aber auch nochmal mit dem Diagnosetool von WD probieren.
 
Leider funkts mit der WD-Diagnostics Software nicht, weil das Laufwerk ja nicht erkannt wird.
Da hilft wohl leider nur Basteln: Die Disk verbauen, in der Hoffnung dass ich damit nicht alles noch schlimmer mache, weil null Ahnung wie man das macht (mit USB 2,5'')?!? :(
 
Zurück
Oben