Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

Es gibt auch so Adapter, die man drauf klicken kann, dann kann auf den SPD Pedalen auch mit normalen Schuhen fahren (Shimano PD-22). Allerdings hat man dann immer noch das Problem, dass die nur auf einer Seite sind und das ist dann garantiert die, die unten haengt :D Zudem sehen die mir nicht so aus, als ob sie guten Halt bieten wuerden. Also eher zu empfehlen fuer den umgekehrten Fall, dass man vielleicht alle 3 Wochen mal damit zum Einkaufen fahren will, aber sonst immer Klick haben will...

Ansonsten kann man zumindestens auf den SPD-Pedalen mit etwas Metall drum rum, wie den A530, auch zur Not mal ein paar Kilometer mit normalen Schuhen zuruecklegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich auch schon gesehen und mir genau das dabei gedacht.
Ne Zeitlang hatte ich auch meist ein paar normale Schuhe im Rucksack und bin mit den Sidi Tretern gefahren.

Wie gesagt: Wenn ich denn wirklich nochmal das dringende Bedürfnis verspüren sollte, mit Clickies zu fahren, sind die ja schnell drangeschraubt.
Aber im Hinblick auf Alltagstauglichkeit hab ich vorhin grad nen Satz Aluplattformpedale bestellt.
 
@Pjack: komme gerade zurück aus Koblenz und die gut 350km haben sich mal richtig gelohnt. Wir waren insgesamt 2,5 Stunden in dem Laden, allein schon weil es da unendlich viel zu gucken gibt. Da steht kein einziges Rad was man sich nicht begeistert anschauen mag. Die Roadlites sind da eher mit die langweiligsten Modelle :freaky:

Da läuft jede Menge Personal rum, die sich auch mehr als ausreichend Zeit nehmen. Nach kurzer Absprache was ich genau suche und was ich mir online auch schon angesehen habe, ging es gleich zur Vermessung, d.h. Körpergröße, Schrittlänge, Torsolänge, Schulterbreite und Armlänge. In Frage kamen dann Roadlite in der Größe XS und S (bin 1,68 groß bzw. klein) die ich beide Probe gefahren bin. Dafür ist auf dem Parkplatz genug Platz und man kann da einige Runden drehen. Zwischen den beiden Größen lag ein gewaltiger Unterschied, S fuhr sich sehr sportlich, angenehm, aber eher etwas groß für mich. Rahmengröße XS dagegen im Vergleich total nervös, hibbelig, kann man sich dran gewöhnen muss man aber nicht. Weil bei der Größe S die Sattelstütze nicht weit genug rausgezogen werden konnte (wäre dann für mich zu hoch geworden), sind wir bei Größe S WMN eigentlich ein Damenmodell, gelandet. Das passte dann perfekt. Insofern kann man sich auf den Größenrechner nicht unbedingt verlassen, da kam XS WMN bei raus. Vielleicht hat sich der Tester der Zeitschrift Trekkingbike auch auf den Rechner verlassen und kommt deshalb zu dem Ergebnis das Fahrverhalten sei "nervös".

Zum Schluss wurde mir noch gezeigt wie ich das Bike dann online bestellen kann ;) und es gab noch zwei Getränke Gutscheine für das Café im Shop.
Dazu noch ein Hinweis, weil man immer wieder liest das bei Canyon Liefertermine nicht eingehalten werden. Die Bestellung ist zunächst noch nicht verbindlich, wenn das gewünschte Bike nicht sofort ab Lager lieferbar ist. Man reserviert sich mit einer Bestellung quasi ein Bike aus der nächsten Charge. Verbindlich wird es erst dann, wenn das Rad hergestellt wurde und zur Auslieferung bereit steht. Hergestellt werden die Bikes nicht auf Vorrat, sondern erst wenn eine bestimmte Menge an Bestellungen zusammen gekommen ist. Bei einer Farbe die z. B. nicht besonders gut läuft kann es dann auch sein, das dieses Bike dann für den Rest des Jahres komplett vergriffen ist. So wurde mir das erklärt. Also entweder unverbindlich bestellen und Wartezeit in Kauf nehmen (KW wird angegeben) oder einfach eins wählen und gleich verbindlich kaufen was ab Lager verfügbar ist.

Technisch habe ich als Laie übrigens keinen Unterschied zwischen Tiagra und Shimano 105 gemerkt, zwei der Testräder hatten die 105 verbaut, eines Tiagra. Ich werde noch mal gründlich überlegen welche Ausstattung ich haben möchte, aber das es ein Canyon Roadlite wird, steht jetzt eigentlich fest. Das Roadlite war mit Abstand das leichteste Bike was ich Probe gefahren bin,es gefällt mir optisch am besten und es hat einen für mich optimalen Übersetzungsbereich.

Wer sich für ein Canyon Bike interessiert und die Möglichkeit hat nach Koblenz zu fahren, dem kann ich nur dazu raten. Ein toller Laden und eine sehr gute und ausführliche Beratung. Kann man auch hervorragend mit einem kleinen Trip nach Koblenz verbinden. Wir hatten nicht viel Zeit, aber was wir gesehen haben hat uns sehr gut gefallen. Anbei noch ein paar Eindrücke aus dem Canyon Showroom.

IMG_20170503_133420.jpg IMG_20170503_133313.jpg IMG_20170503_133245.jpg IMG_20170503_134101.jpg IMG_20170503_120525.jpg IMG_20170503_133343.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
und was wird es nun für ein bike?
 
Wie ich oben geschrieben habe, definitiv ein Canyon Roadlite, aber ich weiß noch nicht genau mit welcher Ausstattung. Ich tendiere zum 6.0.
 
Danke für deine Rückmeldung.
Mein AL 8.0 kam am Samstag. Klick ;)
Versandtermin war eigentlich 08.-12.05.17...also ein gutes Stück eher.

Durch Krankheit bedingt bin ich bisher erst 75 Km gefahren.
Hab eins in Größe M bei 1,81 m Körpergröße.
Sattelstütze ist bei mir gut draußen, so dass sie auch "arbeiten" kann.

Wie viel die wirklich bringt, kann ich aber nicht beurteilen.
Allgemein würde ich das Rad aber auf keinen Fall als unbequem bezeichnen. In den Schwalbe G-One fährt man maximal 5,5 bar. Das ist dann schon direkt, aber auch nicht brutal hart.
Knackig eben. Würde für mich auch nichts dagegen sprechen, das täglich aufm Arbeitsweg zu fahren, wenns nicht unbedingt durchgängig grobes Kopfsteinpflaster ist.

Die Ultegra am 8.0 schaltet gut und knackig, gefühlt sind aber die Schalthebel Shimano SL-RS700 nicht auf dem qualitativen Niveau. Keine Ahnung, irgendwie gefällt mir die Haptik der XT an meinem Hardtail besser.
Bremsen sind ein wenig enttäuschend für mich. Sie tun schon ihren Dienst, kommen aber lange nicht mit den Deore XT am anderen Bike mit.
Vllt. liegts auch am komplett anderen Gefühl in den Griffen, aber dieses Urvertrauen in die Anker hat sich bisher nicht eingestellt, und ich fahre lange nicht so am Limit und steige eher in die Klötze.
Ansonsten hab ich bisher nichts zum Meckern gefunden. Performance auf Asphalt erwartungsgemäß sehr gut, und darum ging es mir primär. Mehr kann ich erst sagen, wenn ich wieder fit bin und mal paar längere Strecken gefahren bin.
 
Danke ebenfalls für das ausführliche Feedback. Mit den Bremsen wurde mir bei der Probefahrt des Stevens Bike erklärt, das sich diese erst einbremsen müssen. Ist beim Auto auch nicht anders bei neuen Bremsscheiben und neuen Klötzen. Die Bremswirkung wird dann deutlich besser. Nach 75km könnte ja vielleicht noch eine Besserung eintreten.
 
Die M396 Bremsen sind Ok, hatte die auch an meinem Sirrus. Allerdings muss man da auch schon gut zupacken, damit man ordentlich verzögert. Der Druckpunkt ist aber eher weich und die Bremskraft lässt sich nicht so gut dosieren.

Am MTB fahre ich XT M785 - die Hebel sind deutlich ergonomischer, haben einen guten Druckpunkt und vor allem kann man auch mit einem Finger genügend Druck aufbauen.
Bin am Sirrus deswegen auf SLX M675 umgestiegen, die sind bis auf ein paar kleine Details genau wie die XT M785.
Nun habe ich wieder das gewohnte Feeling und ausreichend Bremspower mit den 160mm Scheiben :)

Und ja, die Beläge müssen eingefahren werden. In der Anfangszeit kann man normalerweise einen deutlichen Anstieg der Bremsleistung feststellen.
http://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/service-einbremsen-von-scheibenbremsen/a20337.html
 
Halbwegs eingebremst sollten sie inzwischen sein, viel wird sich da nicht mehr tun.

Fahre am MTB auch die BR-M785, vorne mit 203, hinten mit 180mm. Da hat man halt das Gefühl, dass es gar nicht möglich ist, die Bremse überhaupt bis ans Limit zu bringen.
Dafür muss man sie schon bewusst misshandeln.
Und genau das ist bei einer Bremse doch toll: wenn man sich keinerlei Gedanken drum machen muss.

In Anbetracht der restlichen Ausstattung und den erreichbaren Geschwindigkeiten hätten dem Roadlite Bremsen eine Nummer stärker schon gut zu Gesicht gestanden.
Ist jetzt sicherlich kein Weltuntergang, aber ich wollte es erwähnt haben, weil es mir beim Fahren aufgefallen ist.
 
Vielleicht liegts auch einfach nur am Gewicht. Denke mal ettan bringt mit seinen 1,68m nicht so viele Kilos auf die Waage.

Ich bin übrigens 1,89m groß und wiege momentan etwa 87kg. Mein kleiner Bruder hat mit den M396 keine Probleme, ist aber auch ein Stück kleiner und leichter als ich.
 
Das spielt sicher auch mit rein. Ich wiege etwas über 80 Kg.
Vllt. muss ich mich auch nur an das Feedback der Bremse gewöhnen.
Die M785 braucht halt fast gar keinen Kraftaufwand und ist trotzdem super dosierbar.
Mal schauen. Vertrauen muss sich auch erstmal entwickeln.
 
Die 160mm Scheiben darfst natürlich auch nicht vergessen. Ist ja schon ein großer Unterschied zu 203mm.
Könnt/dürft ihr am Roadlite mehr als 160mm fahren?
Beim Sirrus sitzt die Scheibe in einer kleinen Aussparung in der Gabel. Mehr als 160mm lassen sich gar nicht montieren.

Der M396 fehlt das Servo Wave (also die nichtlineare Betätigung der Kolben) und dazu ist die hydraulische Übersetzung "schlechter".
 
Ich habe an meinem Canyon Urban auch die M396 dran und war eher positiv überrascht von der Bremsleistung. Bei dem Preis der Bremse hätte ich wesentlich schlimmeres erwartet. Klar ist es kein Vergleich zur XT am MTB . Aber was du auch bedenken musst, mit den dünnen Slicks hast du auch kaum Auflagefläche zur Straße und das Rad bekomme ich auch mit der M396 schnell zum blockieren. Von daher wäre eine XT mit Kanonen auf Spatzen. Aber ich bin deiner Meinung, ein vernünftiger Druckpunkt wäre schon was feines :-)
 
Hab ja nicht gesagt dass die M396 schlecht ist, aber wenn man mal was besseres gewohnt ist... :D
Du glaubst gar nicht wie gut diese schmalen Slicks verzögern können wenn man richtig bremst (also viel mit dem Vorderrad). Das Hinterrad kann man auch mit einer Rücktrittbremse blockieren, von daher ist das kein Argument :lol:

Habe die SLX auch nur dran, weil ich sie zu einem extrem guten Preis bekommen habe. Der eigentliche Grund warum ich die Bremsen überhaupt ausgetauscht habe, waren die Hebel. Ich mag die Form einfach überhaupt nicht.
 
Ich rede ja nicht vom Hinterrad. Ich fahre ja auch dünne Slicks am Canyon Urban und das sind Welten zu nem breiten Reifen. Der Vorderreifen rutscht sehr schnell nur noch, selbst mit der einfachen M396. Deswegen glaube ich eben nicht, dass man grossartig mehr Bremswirkung mit einer besseren Bremse erzielt. Aber wie du schon sagst, gescheite Hebel und guter Druckpunkt sind ja auch Gründe für ne andere Bremse.
 
Ob du es glaubst oder nicht, aber auf trockener Straße schaffe ich es nicht das Vorderrad zu blockieren. Das ging weder mit der M396, noch mit der bissigeren SLX.
Auf meinem Sirrus fahre ich die Specialized Espoir Sport in 700x30C mit ca. 6 Bar.
 
Ich möchte mir ein gebrauchtes Rennrad kaufen, bin auf dem Gebiet aber Anfänger und wollte daher mal auf diesem Weg um ein bisschen Hilfe bei der Einschätzung bitten. Ich hätte jetzt die Möglichkeit ein Cannondale Advanced CAAD5 (Aluminium) (60er Rahmen) von 2011 zu bekommen. Schaltung ist Shimano 105, Bremsen Ultegra, Reifen Continental Contact und die Felgen sind von Mavic. Optisch macht das Rad einen gepflegten Eindruck, ebenso ist es problemlos fahrbar. Das ist erstmal alles was ich dazu sagen kann. Das Ganze könnte ich für ~ 300€ bekommen. Wäre das ein guter Preis den ich bedenkenlos zahlen kann?
 
Klingt ja soweit ganz vernünftig, allerdings lässt sich der Zustand nur schwer anhand der Angaben beurteilen.
Wenn es dir aber von der Größe/Geometrie und vom Fahreindruck her taugt, dann spricht erstmal nichts dagegen.
Im Gegenteil: je nach Zustand des Rahmens und der Lackierung (bspw. Saeco-Team :love:) ist das ein durchaus gefragter Klassiker/Youngtimer.

Grüße
 
Karbe schrieb:
Klingt ja soweit ganz vernünftig, allerdings lässt sich der Zustand nur schwer anhand der Angaben beurteilen.
Wenn es dir aber von der Größe/Geometrie und vom Fahreindruck her taugt, dann spricht erstmal nichts dagegen.
Im Gegenteil: je nach Zustand des Rahmens und der Lackierung (bspw. Saeco-Team :love:) ist das ein durchaus gefragter Klassiker/Youngtimer.

Grüße

Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Gibt es denn bestimme Sachen auf die ich achten könnte, optisch oder bei einer Probefahrt, um zu erkennen ob auch der technische Zustand ok ist? Den Preis von rund 300€ fändest du ok?
 
Zurück
Oben