Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

Okay. Dachte eigentlich auch, dass ich nicht so empfindlich bin.
Bin die Tage mal aufm Rennrad von einem Freund unterwegs, da werde ich erstmal einen Eindruck bekommen, wie hart es wirklich ist.

@Karbe
Mea Culpa.
Wusste nicht, wie man Sattelstützen mit Dämpfungsfunktion am besten zusammen fasst.
 
Pjack schrieb:
Wusste nicht, wie man Sattelstützen mit Dämpfungsfunktion am besten zusammen fasst.
Die Stütze hat weder einen Dämpfer noch eine Feder, wenngleich sie vom Prinzip her einer Blattfeder ähnelt.
Unter Flex versteht man die vertikale Biegung, das müsste Physik der achten Klasse sein ;)
Dabei gilt: je größer der Auszug und je schmaler der Durchmesser, desto mehr kann eine Stütze flexen.
Daneben greifen die Hersteller zu diversen anderen Tricks, insb. der Werkstoff Carbon lässt da einiges mehr an Spielraum zu als bei einer Alu-Stütze.

Grüße
 
Hab so eine Stütze bisher nicht bewusst aus der Nähe gesehen, daher konnte ich mir die genaue Wirkungsweise nicht vorstellen. Daher Danke für die Erklärung.
 
Pjack schrieb:
@pupsi11
Danke, aber das ist aktuell nicht aufm Plan. Wenn Geld keine Rolle spielen würde...

vielleicht kann ich dir ja ein so gutes angebot machen das sich dein plan ändert :) eventuell hörst dich ja mal um, da er recht schnell weg soll.-
 
Also der "Test" in der aktuellen Trekkingbike Ausgabe ist eine halbe Seite lang und sagt nichts aus. Kann man sich sparen. Es schneidet zwar ganz gut ab, aber auf die Ausstattung wird nicht weiter eingegangen. Technische Daten kann man auch auf der Canyon Seite nachlesen. Leider kann ich das Bike morgen nicht Probe fahren, ich liege krank im Bett. Wird aber nachgeholt!
Die Carbon-Blattfederstütze wird allerdings als sehr angenehm beschrieben.
 
Pjack schrieb:
Bin die Tage mal aufm Rennrad von einem Freund unterwegs, da werde ich erstmal einen Eindruck bekommen, wie hart es wirklich ist.

Erschrick aber nicht. Wenn bisher nur MTB oder dergleichen gefahren bist, ist es zu Beginn schon eine Umstellung. Ich hatte damals bei meiner ersten Probefahrt beim Händler vor der Türe das Glück, daß ich bei meiner Runde noch zusätzlich über Kopfsteinpflaster musste mit dem Rennrad :p. Da wirst noch mal heftiger durchgeschüttelt. Aber dafür bist mit deutlich weniger Kraftaufwand flotter unterwegs.

@Allgemeinheit
Ich spiele gerade mit dem Gedanken, mir fürs Pendeln zur Arbeit ein E-MTB zu kaufen. E-MTB deshalb, weil ich auch so noch in der Freizeit damit rumpesen mag und nicht groß auf die Beschaffenheit der Strecke achten will. Zudem steht auch ab und zu mal der Urlaub im Allgäu/Österreich an, wo man dann gerne auch mal auf die Berge kraxelt. Hab mir schon diverse Tests und Berichte durchgelesen. Wird auf alle Fälle ein Hardtail werden, da ich weniger auf anspruchsvollen Downhillstrecken unterwegs sein werde. Sondern vielmehr die normalen Schotterpisten und Wanderwege.

Hat einer von euch da schon Erfahrungen zwecks E-MTB gemacht? Ich liebäugle derzeit mit 2 Marken.

Haibike:
SDuro Hardseven 6.0

oder von Giant das
Dirt E+ 0,5

Preislich liegen beide nah beieinander und haben den aktuellen Yamaha-Mittelmotor verbaut. Der gefällt mir besser als der Bosch, da er laut diverser Tests wohl beim erreichen der 25 Km/h smoother in den Freilauf übergeht. Der Bosch bremst da auch nach Aussage eines Kollegen spürbar ab, wenn die Unterstützung wegfällt. Hat da jemand von euch schon vergleichen können?
 
Fährt jemand von euch mit ovalem Kettenblatt? Wie sind eure Erfahrungen?

Hab jetzt ein ovales 38er vorne mit 10-Fach 11-32 Kasette an meinem Specialized Sirrus verbaut.
Gleichzeitig auf 1-Fach umgerüstet, weil ich sowieso fast nie mit dem großen Blatt gefahren bin. Hatte vorher 34-50 montiert.

Die erste Probefahrt habe ich schon hinter mir, ich finde das deutlich angenehmer für die Knie. Habe seit dem Winter nämlich hin und wieder Knieschmerzen.

Anfangs fühlt sich das ovale KB schon etwas komisch an, aber daran gewöhnt man sich sehr schnell. Nur bei sehr hoher Trittfrequenz fühlt es sich ein wenig an, als würde man immer kurz "ins leere" Treten. Dafür kommt man Steigungen gefühlt besser hoch.
Insgesamt bin ich zufrieden, war auf jeden Fall kein Fehlkauf :)

Das ist mein Sirrus (noch mit der 2-Fach Kurbel)

20170401_124157.jpg
 
yogiman schrieb:
danke. Ich habe nochmal auf meinen alten Fahrradmantel geschaut.
Da steht:

700 x 35C

und

35 - 622



Hier steht aber:
https://www.amazon.de/Schwalbe-Reifen-Marathon-Reflex-700x35C/dp/B000S0JER2?tag=comput0d-21

700 x 35C (das stimmt also überein)

und

37 - 622 (das stimmt nicht überein)


Wird der Fahrradmantel trotzdem passen?

danke für Hilfe

Ich habe nochmal nach einem günstigeren Angebot gegooglelt und das hier gefunden:
http://www.cycle-basar.de/Komponent...rtGuard-Endurance-Drahtreifen-622-37-622.html

Ist der Mantel identisch mit dem hier:
https://www.amazon.de/Schwalbe-Reifen-Marathon-Reflex-700x35C/dp/B000S0JER2?tag=comput0d-21

Ist es egal welchen von den beiden ich kaufe? Ich würde dann den billigeren nehmen:
http://www.cycle-basar.de/Komponent...rtGuard-Endurance-Drahtreifen-622-37-622.html

danke
 
Das ist nen Top-Preis für den Marathon-Plus, einen der besten Touring-Reifen, passt.

Grüße
 
Laut Duden ist ein Mantel eine

um den Schlauch eines Reifens gelegte feste Umhüllung aus einem Gewebe, auf das eine dicke Gummischicht mit eingeschnittenen Profilen aufgetragen ist
(Quelle).

Auch Wikipedia benennt den Mantel als

einen Teil der Fahrradbereifung
(Quelle).

Der Mantel ist der äußere, robuste Teil des Fahrradreifens, er hält den Reifen gegen den Innendruck stabil und überträgt Beschleunigungs-, Brems- und Seitenführungskräfte auf den Untergrund. In der Regel ist er mit einem Profil versehen.
(Quelle)


Gruß
miko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hübscher Rahmen und sehr interessante Anlenkung des Dämpfers.
 
@miko, du kaufst also die Einzelteile eines Reifens und klebst(?) diese in Heimarbeit zusammen?
Interessant.

Grüße
 
locomarco schrieb:
Laut der Schwalbe Website gibts den Marathon Plus nur mit der Endurance Mischung in der Farbe Black-Reflex.
Also ists egal wo du den Reifen kaufst.

Gibt ihn auch noch in anderen Shops für einen ähnlichen Preis: https://www.idealo.de/preisvergleic...thon-plus-28-x-1-40-37-622-perf-schwalbe.html

4thebike.de kann ich übrigens empfehlen, meine letzte Bestellung kam super schnell an.

Mich wundert nur, dass die Mäntel unterschiedliche Namen und Preise haben. Das hört sich so an, als wären da Unterschiede:
https://www.amazon.de/Schwalbe-Reifen-Marathon-Reflex-700x35C/dp/B000S0JER2?tag=comput0d-21

http://www.cycle-basar.de/Komponent...rtGuard-Endurance-Drahtreifen-622-37-622.html
 
Der Reifen heißt Schwalbe Marathon Plus. Die Mischung usw. wird von manchen Shops einfach gerne mit angegeben, weil es viele Reifen eben in verschiedenen Ausführungen gibt.

Guck einfach mal die Tabelle bei den Produktbeschreibungen an. Typ, Compound, Farbe, ... ist alles identisch.
 
Hallo!

Wollt aus aktuellem Anlass mal fragen, welcher Pflege es außerhalb der normalen Reinigung und Nachstellen es denn so bedarf. Denn an meinem Radon fing es zuletzt, ich glaube vom Tretlager her, nach gewisser Zeit an zu quietschen. Daher denke ich, dass müsste man schon mal ausbauen und fetten, oder? Zumindest hört es kurzzeitig wieder auf, wenn ich durch eine kleine Pfütze fahre... Dann für die Kette Kettenöl, Gabelöl für die Federgabel und Dämpfer... Oder gibt's da sogar was "Universelles" für alles?

Und dann hab ich in dieser Saison neu das Problem, dass der Versteller am Lenkrad für die Federgabel (mir fällt der Name gerade nicht ein) hängt. Aber ich weiß nicht wo und wie ich vorgehen soll.
 
Das mit der Pfütze ergibt für mich keinen Sinn, wo soll das Wasser denn ein quietschen verhindern? Das Tretlager sollte soweit abgedichtet sein, dass kein herumspritzendes Wasser hinein kommt.
Wenns bei jedem Tritt (im Sitzen) quietscht, würde ich zuerst mal kontrollieren ob die Sattel- bzw. Sattelrohrklemmung noch fest sind.


Was die Pflege angeht halte ich das ganz einfach. Irgendein Kettenöl für die Kette (ich persönlich nehme da einfach 5W-30 Motoröl das im Keller herum steht), Gabel und Dämpfer werden bei mir nur mit nem feuchten Lappen abgewischt und mit einem Hauch Silikonspray geschmiert.
Den Freilauf kann man bei Gelegenheit auch mal reinigen und neu fetten, ebenso die "Kupplung" im Schaltwerk, falls du so eins hast (zb. Shimano Shadow Plus).

Manche benutzen Ballistol für alles, andere kaufen jedes Spezialmittelchen das sie kriegen können. Ich denke da wirst von 10 Leuten 20 Antworten bekommen.


Wenn du den Lockout der Federgabel meinst, schau mal nach ob der Seilzug sich evtl. gelöst hat. Wenn das Ok ist, fehlt entweder nur Öl oder irgendwas ist defekt.
 
Zurück
Oben