Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

14% wert verliert das rad an tag eins. dann jährlich 10% + verschleiß und die nicht so tollen teile. es spielt auch keine rolle ob das rad nur 50km bewegt wurde. man bekommt gute gebrauchte fullys für 500 euro ...

du kannst ja versuchen mit 500 anzusetzten und treffen dann bei ~350
 
350 Euro halte ich ehrlich gesagt für zu niedrig.
Möglich, dass die Preise in den nächsten Wochen noch etwas nachgeben, aber für das Geld habe ich noch nichts vergleichbares gesehen.

Ein brauchbares Fully für 500 Euro ist mir auch noch nicht über den Weg gelaufen, wobei ich auch nicht unbedingt intensiv suche, sondern hin und wieder mal für einen Kumpel und aus Interesse stöbere.
 
Pjack schrieb:
350 Euro halte ich ehrlich gesagt für zu niedrig.

Ein brauchbares Fully für 500 Euro ist mir auch noch nicht über den Weg gelaufen

Das ist nicht zu niedrig. Leute setzen Preise rein die sie sich erhoffen aber die Wahrheit sieht nun mal anders aus. Und das Rad ist "nur" ein Bulls.
Mein Fully ging für 375 weg, Gute Ausstattung die sogar auf gebessert wurde (neue Gabel, Kassette)

Er soll es mit 500 probieren aber dafür wird er es nicht los
 
nein wurde ich nicht. war ein fairer preis
 
Ich habe ein 26" Cube Attention Hardtail von 2011, das damals 800 Euro gekostet hat. Das Ding ist mit 13kg kein Leichtgewicht aber ich komme eigentlich sehr gut damit zurecht. Bin bisher ca. 5000 km damit gefahren, hauptsächlich auf der Straße und auf Waldwegen. Die Ausstattung ist von Cube sehr merkwürdig zusammengestellt. Von Alivio bis XT (nur Schaltwerk) ist alles verbaut. Als Bremse werkelt die BR-M395.

Was mich schon lange stört ist die Rockshox Dart 3 Federgabel, da diese bei meinen 65kg quasi ohne Funktion ist und null Komfort bietet. Es gibt zwar eine schwächere Umrüstfeder aber selbst damit soll die sehr billige Gabel auch nur mehr schlecht als recht funktionieren.

Würdet ihr in so ein Bike noch Geld stecken oder es lieber wie es ist verkaufen und ein gebrauchtes Hardtail mit anständiger Luftgabel kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute, wollte mal eure Erfahrungen und Meinungen hören. Mein gut 20 Jahre altes MTB gibt nun doch langsam den Geist auf und da man Älter geworden ist und auch mal eine Tour mit Kind&Kegel macht suche ich ein neues Fahrrad. Nun kommen wir zur eierlegenden Wollmilchsau-meine Wunschvorstellung:

- Cross-Trekkingbike für on/off touren
- sportliche Optik (kein Altherrenfahrrad ;))
- Gepäckträger hinten abnehmbar
- Preis 500-750 (1.000) Euro

Könnt ihr da was empfehlen oder aber Tipps bei der Suche mit auf den Weg geben?
Bisher habe ich nur Bikes gefunden die halt recht unsportlich wirkten.
 
@ Thorle
Kannst Dich ja mal bei Radon umschauen. Das New Scart 6.0 und das Solution Comfort 6.0 könnten im Preisbereich um 500€ interessant sein.

@ Ledeker
Für den Preis ein wirklich ordentlich ausgestattetes Bike. (Da ich gerade auf der Seite von Radon war: ein Skeen Trail 8.0 für nochmal 300€ weniger wäre ggf. eine Alternative.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Thorle schrieb:
Könnt ihr da was empfehlen oder aber Tipps bei der Suche mit auf den Weg geben?
Bisher habe ich nur Bikes gefunden die halt recht unsportlich wirkten.

Im Grunde hast du das mit dem Begriff "Cross-Rad" schon ganz treffend umschrieben.
Sportlicher wäre ein Cyclocrosser/Gravel-Rad.

Bei den Cross-Rädern solltest du schauen, ob es Ösen für die feste Montage von Schutzblechen und Gepäckträger am Rahmen gibt, damit du auch höherwertige Teile anbauen kannst.
Passende Räder hat eigentlich jeder große Fachhandel-Hersteller im Portfolio, auch im genannten Budget-Rahmen.

Grüße
 
Danke für die Tipps. Das bringt mich schon näher. Am Wochenende gehe ich mal stöbern. Zum Glück habe ich nicht so den Zeitdruck.
 
Thorle schrieb:
- Cross-Trekkingbike für on/off touren
- sportliche Optik (kein Altherrenfahrrad ;))
- Gepäckträger hinten abnehmbar
- Preis 500-750 (1.000) Euro

Die eierlegende Wollmilchsau wäre ein sportlich geschnittenes City- oder Crossbike mit einer Nabenschaltung. Exemplarisch nenne ich mal das Stevens City Flight. Fahrräder dieser Art gibt es auch ohne StVO-Ausstattung (bspw. das 2012-Modell dieser Serie, das ich mir damals hätte holen sollen *seufz*).

Warum Nabenschaltung? Weil diese nahezu wartungsfrei sind und absolut zuverlässig ihre Arbeit verrichten. Die richtige Wahl für ein Alltagsfahrrad. Kettenschaltungen haben einen erheblichen Verschleiß, besonders wenn sie alltäglich und bei Wind und Wetter genutzt werden, und führen so zu ständigen Folgekosten und fälligen Wartungsarbeiten. Außerdem sind Kettenschaltungen in Alltag und Straßenverkehr weniger zuverlässig, besonders wenn man die Komponenten ausreichend wartet und bei Zeiten ersetzt.

Nachteil einer Nabenschaltung sind das höhere Gewicht auf der Hinterachse und natürlich die geringere Anzahl an Gängen. Außerdem sind Nabenschaltungen weniger schaltfreudig, und eine Nabenschaltung hat in den meisten Gängen höhere Reibungsverluste als eine Kettenschaltung (das gilt aber auch nur, wenn die Kettenschaltung richtig gewartet wird). Das macht eine Nabenschaltung nicht unsportlich. Auch mit einer Nabenschaltung kann man zügig und ausdauernd unterwegs sein, aber Nabenschaltungen eignen sich eher zum cruisen, und du wirst nicht immer den Gang finden, den du gerade gerne hättest.

Empfehlungen: Nabenschaltungen ab Shimano Nexus 8, besser Nexus 8 Premium (jeweils ohne Rücktrittbremse, unbedingt darauf achten!) oder Shimano Alfine 8. Wenn es eine Kettenschaltung sein soll, dann reicht die einfache Shimano Deore aus. Bei deinem Budget würde ich außerdem Fahrräder mit Federungen meiden. Für das Geld kriegst du selten eine gute Federung, und im Alltag braucht man eigentlich auch keine Federung. Steck dein Geld in gute Antriebskomponenten und gutes Zubehör.
 
Zurück
Oben