Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

Banger schrieb:
Die Riffelung ist nicht mehr vorhanden.
Schau mal ob du das Ding gewaltfrei nach oben abziehen kannst. Bei manchen Modellen gibts Ersatz zu kaufen.

Edit: Falls du den Reifen meinst ... hilfst natürlich nicht 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
@Banger bzgl. Licht am Rad: ist bei gefühlt 99% der eMTBs Standard, dass kein Licht dabei ist. Ausnahmen die ich kenne sind Haibike Flyon (da auch nur das teuerste Modelle ab 5k) und im Modelljahr 2020 die Cube Allroad (ab 2,5k) .. das wäre es bei mir geworden, wenns ne Luftgabel gehabt hätte, aber Pustekuchen.. nur ne gefühlt schäbige Suntour Federgabel die sich für mich einfach nicht gut anfühlt.
Und bei den Feld/Wald/Wiesenwegen und Straßenverhältnissen hier bin ich dankbar für die bessere Gabel vorne.
 
Zuletzt bearbeitet: (Links hinzugefügt)
Licht am Mountainbike ab Werk finde ich eher ungewöhnlich, idR muss das nachgerüstet werden, ganz unabhängig vom Preis des Rades.
Keine Ahnung wie das Marketing ein MTB mit Licht und Schutzblechen nennen würde, Urban-Bike oder Commuter vielleicht? Hybrid-Bike hab ich in diesem Zusammenhang auch schon gelesen.

@kampion
Wie gut die verlinkten Griffe sind weiß ich nicht.
Nachdem sich die sehr ähnlich gebauten meiner Freundin zerlegt haben, hab ich ihr probeweise ESI Grips montiert, bisher ist sie zufrieden. Das Rad steht ganzjährig draußen, die Griffe kleben nicht und sind noch fast wie neu nach zwei Jahren, obwohl das Rad fast täglich genutzt wird.
Ich hab auch ESI Grips, nach fünf sechs Jahren mit ähnlicher Nutzung sind die immer noch okay. Abrieb gibts keinen, kleben tut nix, fast wie neu, allerdings minimal ausgeblichen.
Link: https://www.bike24.de/p1149899.html
(Montage geht mit Isopropanol super einfach, außer du hast Muskeln wie Hulk)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kampion und fahr_rad
@SE. @fahr_rad @ImpactBlue

Dann schaut euch bitte Mal StVZO 67 (5) an, so ein Clip gehört an jede Speiche.

(5) Fahrradpedale müssen mit nach vorn und nach hinten wirkenden gelben Rückstrahlern ausgerüstet sein. Die Längsseiten eines Fahrrades müssen nach jeder Seite mit
1.
ringförmig zusammenhängenden retroreflektierenden weißen Streifen an den Reifen oder Felgen oder in den Speichen des Vorderrades und des Hinterrades oder
2.
Speichen an jedem Rad, alle Speichen entweder vollständig weiß retroreflektierend oder mit Speichenhülsen an jeder Speiche, oder
3.
mindestens zwei um 180 Grad versetzt angebrachten, nach der Seite wirkenden gelben Speichenrückstrahlern an den Speichen des Vorderrades und des Hinterrades
kenntlich gemacht sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ImpactBlue und sedot
@FreakZ1 von @SE. wurde der Link zur StVZO von 2016 gepostet.
Deiner ist von 2012, da der Absatz in der 16er Version fehlt, vermute ich, dass er entfernt wurde. (?)

Und im Zweifelsfall gilt auch für mich das hier (auch bei Rädern ohne Strahler in den Speichen):
SE. schrieb:
bisher hat mich die Rennleitung noch nicht angehalten, insofern scheint meine Ausstattung den Anforderungen hier zu genügen
 
@fahr_rad Nein, mein Link ist vom Stand 13.3.19, die aktuellste Fassung. Klar, wo kein Kläger da kein Richter, aber dass aus der StVZO die Anzahl nicht hervor geht, wie hier behauptet wurde, stimmt einfach nicht.
 
@FrEaK 128
Danke für den Hinweis, das alle Speichen ausgestattet werden müssten war mir nicht klar.
Zum Glück hat mein Reifen so ein Reflekordingens.
 
Hallo zusammen,
leider ist mir mein Rücklicht hopps gegangen. Nach meinen gescheiterten Reperaturversuchen muss ich mir also doch ein neues kaufen. Ich hätte eigetnlich blind das hier von B+M gekauft, weil ich es bereits hatte und zufrieden war, allerdings wird das noch mit micro-usb geladen.
Kennt ihr Alternativen die mittlerweile über einen USB-C Anschluss geladen werden können? Das wäre super langsam nur noch einen Standard unterstützen zu müssen :D
 
Warum denn überhaupt ein Akku-Licht, wenn ich mal fragen darf? Ich finde da gibts mehr Nachteile als Vorteile.

So ein ähnliches Cateye hab ich als Notfalllicht, unkaputtbar, mindestens 15 Jahre alt, tausend mal runtergefallen, macht Licht. Die Batterien sind allerdings etwas teurer, ab Werk waren/sind welche von Duracell verbaut, die sehr lange gehalten haben.
Ziemlich viel Auswahl gibts bei bike24, letztlich gehts nur ums gesehen werden, da reicht eigentlich auch das Billigste. Cateye, Knog oder Leyzne würde ich wohl kaufen.
https://www.bike24.de/1.php?content...1;pgc[13108]=13113;pgc[19241][19243]=1;page=1
 
SE. schrieb:
Die Batterien sind allerdings etwas teurer, ab Werk waren/sind welche von Duracell verbaut, die sehr lange gehalten haben.

Ich habe zuhause immer ein paar geladene Eneloops und würde wie schon erwähnt immer einen weiten Bogen um Geräte mit einem festverbauten Akku machen.

Es ist so schon Unsinn Geräte mit eingebauten Akku zu kaufen, beim Fahrradlicht sehe ich da erst recht nur Nachteile und das sage ich obwohl ich ewig ein Supernova Frontlicht genutzt habe. Entweder schleppt man das Teil immer nach Hause zum laden, rennt mit einem Akkupack herum oder steht mit einem leeren Licht da, wenn man es eigentlich benötigen würde.

Bei einem Frontlicht muss man es wegen dem hohen Energiebedarf guter Lampen vielleicht noch in Kauf nehmen, bei einem Rücklicht kann ich nur "Finger weg!" sagen. Mittlerweile fahre ich zum Glück ein Rad mit einem Nabendynamo und hab den Stress hinter mir.

Wenn man keinen hohen Wert auf Sichtbarkeit legt und kein Bremslicht benötigt, tuts auch sowas wunderbar. Die Batterien halten bei den kleinen Lampen ewig!
1570898155161.png

https://www.bike-components.de/de/C...3G-LED-Ruecklicht-mit-StVZO-Zulassung-p41586/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Ich war wie gesagt mit dem Akku-Ding von B+M (war ein Geschenk) die letzten 3 oder 4 Jahre zufrieden, hab mir da nicht so viele Gedanken zu gemacht. :D Danke für eure Tipps.
 
xexex schrieb:

Was? Es gibt auch Fahrradrücklicht, welches beim Bremsvorgang wie bei motorisierten Fahrzeugen heller wird? Habe ich noch nie an Fahrrädern gesehen. Aber Batterie- und Akkulampen sind für mich auch ein Nogo. Muss man immer mitschleppen, damit es keiner klaut, und man muss immer aufladen / Batterien wechseln.
 
Banger schrieb:
Was? Es gibt auch Fahrradrücklicht, welches beim Bremsvorgang wie bei motorisierten Fahrzeugen heller wird? Habe ich noch nie an Fahrrädern gesehen.

Ich auch nicht, aber in Köln fährt sowieso nur Schrott herum. 😁

Ja, die gibt es aber zuhauf. Gehen automatisch an wenn es dunkel wird und werden heller sobald man bremst. Link wurde ja schon gepostet, also spare ich mir das nochmalige verlinken.
 
Meine leuchtet nur gleichmäßig hell, außer dass die am anfang bei wenig Umdrehungen vom Dynamo halt flackert. Die habe ich auch gar nicht getauscht, wo ich vorne eine Busch und Müller eingebaut habe. Hinten ist es eine billige Axa Riff, die ich aber als ausreichend hell erachte.
 
xexex schrieb:
Mittlerweile fahre ich zum Glück ein Rad mit einem Nabendynamo und hab den Stress hinter mir.
So gehts mir auch. Nabendynamo war eine der sinnvollsten Entscheidungen bei meinem (Stadt-)Rad. Bei dem verlinkten Cateye ist der „Deckel“ mit etwas Kraft entfernbar, darunter sind zwei LT1/N Batterien versteckt, die „einfach“ herausgepopelt und getauscht werden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Zurück
Oben