Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

Ok, meinetwegen Unterschied gering zur Alfine mit 11 Gängen, zumal ich was von ~600% in Erinnerung hatte und nicht ~460% von der Kettenschaltung. Aber 250€ und dann braucht man noch den ganzen anderen Kram. Da komme ich wieder zu dem hier:

Banger schrieb:
Nabenschaltungen haben mir zu wenig Übersetzungsbereich, außer man gibt soviel aus, womit man sich ein ganzes Fahrrad kaufen kann.

Edit: Edit habe ich zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Beitrages noch nicht gesehen.
 
Banger schrieb:
Da komme ich wieder zu dem hier:

Entweder man nimmt einmal Geld in die Hand und kauft etwas was funktioniert oder man ärgert sich ständig, das es doch nicht tut...

Zumal ja deine Behauptung sowieso Quatsch ist, weil du für einen solchen Betrag dann wieder ein Rad mit den billigsten Komponenten bekommst, die du auf dem Markt bekommen kannst und somit eine genauso beschissene Schaltung wie du sie jetzt vermutlich hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Bangers Schaltung gegen 1x12
[IMG]https://www.computerbase.de/forum/attachments/1572141645337-png.835195/[/IMG]

http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...=KMH&DV=teeth&GR2=SA11&KB2=39&RZ2=20&UF2=2170

Edit: Ist mir das grad zu blöd, da speichert das hier die angepasste Schaltung nicht, die Schaltung ist falsch, da keine 12er- und 14er-Ritzel usw. und keine 32-622-Reifen.

Aber es geht mir auch jetzt ums Durchrutschen. Schaltung an sich geht ja.

Edit: Funktionierender Link kommt gleich.

Edit: Hier mit richtigen Ritzeln und richtigen Reifen:

http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...V=development&GR2=SA11&KB2=39&RZ2=20&UF2=2170

Edit:

xexex schrieb:
Entweder man nimmt einmal Geld in die Hand und kauft etwas was funktioniert oder man ärgert sich ständig, das es doch nicht tut...

Angenommen, schneide ich mir dann noch knapp 300€ zusätzlich zu anderen Ausgaben aus den Rippen und ballere eine 1*12 ran (vorausgesetzt, das 12er-Ritzel passt auf die ca. 4cm breite Aufnahme und das Tretlager passt in den Rahmen) und habe dann immer noch die Lotterie, ob diese Kette dann mal über die Ritzel springt und kann dann wieder rumfummeln mit Kette kürzen und paar Wochen testen usw.

Edit: Wohlgemerkt, beim gestrigen Kettenspringen fand kein Schaltvorgang statt!

Edit: So würde die 1*12er dann an dem Fahrrad aussehen., da die Kurbel 42 Zähne hat und nicht 45, ist dann die "gleiche" Übersetzung.

http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...V=development&GR2=SA11&KB2=39&RZ2=20&UF2=2170
 
Zuletzt bearbeitet:
Banger schrieb:
Angenommen, schneide ich mir dann noch knapp 300€ zusätzlich zu anderen Ausgaben aus den Rippen und ballere eine 1*12 ran (vorausgesetzt, das 12er-Ritzel passt auf die ca. 4cm breite Aufnahme und das Tretlager passt in den Rahmen) und habe dann immer noch die Lotterie, ob diese Kette dann mal über die Ritzel springt und kann dann wieder rumfummeln mit Kette kürzen und paar Wochen testen usw.

Ganz abgesehen davon, dass es unmöglich ist eine 12er Micro Spline Kasette auf irgendeine alte Nabe die du hast drauf zu bekommen (mein Fehler, hab es wegeditiert), verstehe ich nicht wieso du wieder von Lotterie und Problemen mit Schaltung sprichst.

Bei 1x12 hast du gar keinen Umwerfer mehr, stellst einmal die passende Kettenlänge ein und gut ist. Du solltest vielleicht einfach mal aufhören die Probleme mit einem aus Billigkomponenten zusammengestelltes Antrieb, mit einer aktuellen aufeinander abgestimmten Gruppe zu vergleichen.

Ich denke aber schlichtweg das wir an dem Punkt, was man bereit ist in ein Rad zu investieren und was man von einem Rad erwartet, schlichtweg zu unterschiedlich sind, als das ich dir einen wirklich guten Vorschlag machen könnte, zumal ich ja nur endlich sowohl die klassische Schaltung als auch die Kette bei meinem Bike los bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.mtb-news.de/forum/t/wie-stellt-man-die-richtige-kettenlaenge-ein.176040/post-8732167

mal groß/groß schalten bitte und n foto von der schaltwerksstellung dabei zeigen.
wenn die kurbel bzw die kettenblätter vorne quasi neu sind und deine kassette noch nicht runter ist, kanns eigentlich nur an ner alten, zu langen oder falschen kette liegen. ich fahre an meinen rädern von absolut billig bis hoch zur slx/xt, teilweise auch mit microshift komponenten gemixt, kreuz und queer, egal ob am pedelec, trike oder der stadtschlampe. bei keinem hatte ich bisher das besagte problem und ich schraube meine räder seit bestimmt schon 15 jahren zusammen und nehme was ich bekommen kann. WENN es durchrutschen gab, lags eigentlich immer an ner verschlissenen kassette in kombination mit ner ausgelutschen kette. deshalb wechsel ich mit ner kassette auch gleich die kette. funktioniert immer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Mal mein Standpunkt zu Nabenschaltung vs. Kette.

Die Alfine kommt nicht unter 2m Entfaltung, selbst bei 559 (26“) Reifen. Das bedeutet dann am Berg Rad schieben, plus eventuelles Gepäck. Die Wartungsfreundlichkeit ist eher schlechter als bei einer durchschnittlichen Kettenschaltung. Reparatur durch den Anwender selbst ist quasi unmöglich, falls defekt hilft nur ein (Komplett-)Austausch. Die Gangsprünge sind unveränderbar.
Wenn überhaupt geschlossenes System, dann fände ich persönlich eine Pinion ganz interessant. Wie haltbar die sind und angenehm im Alltag weiß ich allerdings nicht, auf dem Papier siehts gut aus. Braucht dann aber leider auch einen kompatiblen Rahmen, was mich gedanklich schon wieder nervt.
Rohloff ist hübsch, hier sind aber auch auf die Herstellerempfehlungen zu beachten, das Handbuch ist dick. Einschränkungen bei der Wahl von Felgen und Speichen, nicht so relevant, aber ein Nachteil ggü. der Kettenschaltung. Die Gangsprünge fände ich okay, ebenso die Entfaltung.

Vorerst bleib ich bei der Kettenschaltung, mein Umwerfer/Schaltwerk/Gripshifts sind noch aus den Neunzigern bzw. Anfang der Jahrhundertwende. Nächstes Jahr werd ich wohl mal tauschen, vor allem weil ich 12-fach spannend finde, notwendig wärs eigentlich nicht. Vielleicht dann auch zu 27,5“ – aber auch nur weil die Verfügbarkeit von „guten“ Reifen für 26“ langsam echt mager wird. Welche (Teil-). Gruppe es dann wird werd ich noch recherchieren müssen.

@Towatai Was mit der Schaltung von @Banger los ist, ist ein echtes Rätsel. Soweit ich das Dilemma überblicke wurde schon alles (vor kurzem) getauscht, außer die Schalthebel? Das was mir noch einfiele ist, das der Hinterbau/Schaltauge verzogen ist oder die Kettenlinie gar nicht passt, so richtig kann ich aber daran nicht glauben. Mit Einschätzungen halte ich mich deshalb zurück ohne das Fahrrad vor Ort gesehen zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
SE. schrieb:
Die Alfine kommt nicht unter 2m Entfaltung, selbst bei 559 (26“) Reifen. Das bedeutet dann am Berg Rad schieben, plus eventuelles Gepäck. Die Wartungsfreundlichkeit ist eher schlechter als bei einer durchschnittlichen Kettenschaltung. Reparatur durch den Anwender selbst ist quasi unmöglich, falls defekt hilft nur ein (Komplett-)Austausch. Die Gangsprünge sind unveränderbar.

Ich wüsste ehrlich gesagt nicht wozu ich einen so niedrigen Gang benötigen würde, aber ich habe auch nicht vor die Alpen mit meinem Rad zu erklimmen....

Wartungsfreudigkeit schlechter? Da muss ich dir klar widersprechen! Bis auf einen Ölwechsel alle zwei Jahre muss da eben nichts gewartet werden. Vergleich das mal bitte mit einer Schaltung die korrekt eingestellt und nachgestellt werden muss, halbwegs sauber sein sollte und Schmierung benötigt.

Dazu übersiehst du eben die Vorteile einer solchen Schaltung. Es gibt eine absolut gerade Kettenlinie, wodurch überhaupt erst auch ein Riemenantrieb einsetzbar ist und ansonsten eine dicke und verschleißarme Kette zum Einsatz kommen kann. Es gibt im Winter, im Regen oder im Dreck, keine Schaltprobleme oder irgendwelche Sorgen darüber das die Kette abspringen könnte oder die Schaltung nicht mehr so funktioniert wie sie sollte...

Sowas, hast du bei einer Nabenschaltung nicht und wenn, dann beeinträchtigt es das Schaltverhalten der Nabe nicht ein bisschen.
1572176025283.png


Was die Veränderlichkeit der Gangsprünge angeht, bist du bei modernen Kassetten sowieso genauso außen vor.

Eine Nabenschaltung lässt sich jederzeit auch im Stand schalten, was in der Stadt einfach einfach ist. :) Zudem kannst du damit "perfekte" Räder bauen ohne das du wie bei einer Kettenschaltung auf einer Seite eine viel höhere Spannung auf den Speichen hast, die Speichenlängen sind auf beiden Seiten fast identisch.

Ist also alles in Butter? Nö! Eine Nabenschaltung lässt sich nur bedingt unter Last schalten, ist schwer weshalb ich vermutlich einer 1x12 Schaltung eine Chance gegeben hätte, wenn es sie damals gegeben hätte und sie kostet Geld wodurch ein Satz Ersatzräder für Winter oder Gelände relativ teuer ausfallen kann.

SE. schrieb:
Vielleicht dann auch zu 27,5“ – aber auch nur weil die Verfügbarkeit von „guten“ Reifen für 26“ langsam echt mager wird.

Kann ich so für meinen Teil nicht bestätigen, allerdings muss ich dir recht geben, dass die Neuentwicklungen größtenteils im Bereich 27.5 und 28/29 kommen. Man hat hier mit den Rädern den gleichen kurzen Prozess gemacht wie mit 3x Schaltungen.
1572181134909.png


Persönlich habe ich jedoch bei meinem Umbau trotz 27,5 auf Tubeless verzichtet, auch wenn sowohl meine Felge als auch der Reifen dafür geeignet wären. Hier ist mir die Fummelei mit der Reifenmilch einfach zu viel.

Vorher:
1572177984297.png

Nachher:
1572178082147.png


Kleiner Unterschied aber große Wirkung, das Fahrkomfort ist kaum miteinander vergleichbar, das Rad hat fast ein Kilo abgenommen und jegliche Geräusche beim Antritt sind nun endlich weg. Wer bei Ghost auf die Idee gekommen ist eine Alfine 11 mit 28er Rädern und zweifach gekreuzten Speichen einzusetzen gehört erschossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kette ist auch neu, ist eine 8-Fach-SRAM. Und nochmal, Kette rutschte durch ohne Schaltvorgang. Ich ließ das Fahrrad rollen und trat dann wieder rein und zack, ins Leere mit einem Knallgeräusch. Vorne mittleres Blatt und hinten 4. Blatt. Einen Defekt vom Schaltauge würde ich mal ausschließen, da der Käfig gerade nach unten zeigt. Ich mache später mal Fotos.
 
Banger schrieb:
Die Kette ist auch neu, ist eine 8-Fach-SRAM.

Du verwendest eine SRAM Kette mit einer Shimano Schaltung, nicht das es vom Prinzip nicht möglich wäre, die Frage wäre nur ob sich das Verhalten so, auch bei einander abgestimmten Komponenten zeigen würde.

Schon mal stattdessen eine Kette von Shimano, KMC oder Connex getestet? Ist ja jetzt nicht so, als würde eine Kette ein Loch in den Geldbeutel reißen.

1572182964196.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Was stimmt mit den Bildern denn nicht?

---->

Towatai schrieb:
mal groß/groß schalten bitte und n foto von der schaltwerksstellung dabei zeigen.

Und nein, ich fahre diese Schräglaufgänge nicht.
 
xexex schrieb:
Ich wüsste ehrlich gesagt nicht wozu ich einen so niedrigen Gang benötigen würde (...)
Kommt immer auf das Einsatzgebiet an.
Ich brauche, oder will, kurze Entfaltungen dann wenn ich z.B. mit (viel) Gepäck und im Bergland unterwegs bin. Im täglichen Stadtverkehr kommt das Szenario natürlich nie vor. Da ich leider nicht den Luxus eines großen Kellers habe hab ich fünf ein Fahrrad mit dem ich alles mache. Touren, Sport und Stadtverkehr, leider nur selten Gelände.
Ja tatsächlich glaube weiß ich das Nabenschaltungen für mich nichts sind, bei dir mag das anders sein. Was auch okay ist.
Die Wartung braucht einen Lappen, selten mit Spüli. Damit die Kette gut läuft auch ab und zu wenig Ballistol. Das wars. Dauert 10 Minuten pro Halbjahr, vorausgesetzt nur wenig Regen und nicht zu viel Dreck, wie auf deinem Bild sollte es also nicht aussehen 😅
Schaltprobleme hab ich keine, Chainsuck das letzte mal vor dem aktuellen Rad, irgendwo im Wald beim Downhill, ist so grob 15 Jahre her.

Von der Orbit, Torpedo, Nexus und Alfine als auch Rohloff kenne ich nur anstrengendere Prozeduren, vielleicht war ich bisher auch zu doof und/oder meine Fahrradfahrende Bekanntschaft auch. Will ich nicht ausschließen.

Das Gewicht spielt für mich nur eine untergeordnete Rolle, bevor ich am Rad spare, nehm ich lieber ab oder weniger Zeug mit. Aber auch hier gibt es unterschiedliche Philosophien, einen Naben vs Kettenschaltung oder Stahl vs Alu Kleinkrieg müssen wir nicht führen. Vor und Nachteile gibts überall.

Wie gut die 2 oder 1-Fach Systeme sind weiß ich nicht, mangels Erfahrung, die NX Eagle scheint aber ganz solide zu sein. Wie ich schrieb muss ich mich bei dem Thema noch etwas einlesen und erkundigen bevor ich wechsle.
Falls ich nicht zu einem befriedigendem Ergebnis kommen sollte, bleib ich weiterhin bei 9-fach.

@Banger
Deine Kette ist viel zu kurz, zumindest wenn auf Bild 3 auf das größte Ritzel hinten/mittlere Kettenblatt geschaltet ist. So richtig erkenn ich das nicht. Falls größtes Kettenblatt vorn, finde ich die Kette auch etwas zu kurz. Ein bisschen sollte sich ein Schaltwerk auch bewegen dürfen.
https://www.parktool.com/blog/repair-help/chain-length-sizing
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Interessante Aussage. Auf Bild 3 ist die Kette auf beiden großen Ritzel.

KMC-Kette mit 116 Gliedern rutschte auf der alten Kurbel auf dem kleinen und mittleren Blatt durch. Shimano-Kette mit 116 Glieder genauso. Shimano-Kette auf 114 gekürzt und rutschte auf dem kleinen Blatt nicht mehr durch, nur auf dem mittleren. SRAM-Kette mit 114 Glieder und neue Kurbel, rutschte auf dem mittleren Blatt wieder durch.

Edit:

https://www.kurbelix.de/blog/anleit...e-laenge-der-fahrradkette-berechnen-ermitteln

Dem Link nach mit der unterten Beschreibung komme ich auf 113,22, also 114, also stimmt die Kettenlänge theoretisch, außer ich rechne was falsch. Vorderes Blatt 48 Zähne, hinteres 30 Zähne, Kettenstrebe 460mm, Schaltröllchen 11 Zähne (2 Glieder).

Edit:

https://www.tomsbikecorner.de/fahrrad-tipps/kettenlaenge-berechnen

Die Seite sagt das hier:

nKettenlänge = 114 GliedernEntspricht = 145.3 cmnDas Ergebnis gilt für Schaltungsröllchen mit 10 Zähnen!nnFür Schaltungenröllchen mit 11 Zähnen muß die Kettenlänge um zwei Glieder verlängert werden
 
Zuletzt bearbeitet:
SE. schrieb:
Die Wartung braucht einen Lappen, selten mit Spüli. Damit die Kette gut läuft auch ab und zu wenig Ballistol. Das wars.

Ich habe über Zehn Jahre lang Kette gefahren, erzähle mir bitte nichts von "Das wars". Irgendwann sind die Rollen und Zahnräder verschmoddert, da hilft ein wenig Spüli und 5 Min Arbeit nicht. Die Schaltung ist nicht ewig perfekt eingestellt und die Kette und Rädchen wollen letztlich auch regelmäßig geprüft und gewechselt werden. die Züge sollte man dabei auch nicht vergessen. Mit mehr Gängen steigt dann auch noch der Wartungsaufwand, weil die Schaltwege präziser sein müssen und die Kette noch schmaler ist.

Das kannst du mit einem Singlespeed oder Nabe gar nicht vergleichen. Erstens hast du gar keinen Umwerfer mehr und eben eine Fehlerquelle weniger und zweitens kannst du eine dicke und langlebige Kette fahren, der vom Prinzip scheißegal ist ob sie 0,1mm, 0,2mm oder einen ganzen Millimeter mittlerweile gelängt ist. Es wird ja damit nichts mehr geschaltet, schlimmstenfalls wird es nur etwas lauter.

Letztendlich kannst du die Kette, wenn dich die Optik nicht stört, dann auch komplett in einem Kettenkasten unterbringen und hast mit Dreck gar nichts mehr am Hut. Dann kannst du wirklich nur noch ab und zu mit dem Lappen oder einem Hochdruckreiniger über das Rad gehen oder lässt die Kette ganz sein und steigst auf Carbon Drive um.

Mich hat jedenfalls noch keine Kettenschaltung überzeugen können und wird es wohl auch nie mehr. Auf einem Sportrad würde die Sache vermutlich anders aussehen aber für die Stadt und Touren definitiv nicht.

SE. schrieb:
Deine Kette ist viel zu kurz, zumindest wenn auf Bild 3 auf das größte Ritzel hinten/mittlere Kettenblatt geschaltet ist.

Neee! Die Kette ist auf dem Bild, soweit ich es erkennen kann groß auf groß, und die Schaltung sollte dabei noch etwas Spielraum nach oben haben. Das sieht an sich in Ordnung aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ist vorne und hinten auf dem großen Blatt. Ist nur wegen der Plastikabdeckung von der Kurbel schlecht sichtbar.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
Mit mehr Gängen steigt dann auch noch der Wartungsaufwand, weil die Schaltwege präziser sein müssen und die Kette noch schmaler ist.

Das würde doch theoretisch für 8-fach-Schaltungen sprechen.
 
Banger schrieb:
Das würde doch theoretisch für 8-fach-Schaltungen sprechen.

Im Grunde genommen schon, nur das 3x irgendwas Schaltungen ihre ganz eigenen Probleme haben.
1572233741336.png


Wenn du jetzt bedenkst, dass du mit einer 1x12 Schaltung den gleichen Bereich abdecken kannst, 12 nutzbare Gänge zur Verfügung hast, eine Fehlerquelle vermeiden kannst und wesentlich weniger an der Schaltung rumfummeln musst, schluckst du halt doch lieber die Pille mit häufigeren Ketten und Zahnradwechsel.

Je nach Standpunkt eine Win-Win Situation für alle. Der Hersteller verdient mehr Geld mit der Technik und den Ersatzteilen, der Kunde bekommt eine einfachere und besser nutzbare Schaltung. Einzig das Radfahren an sich wird teurer, weshalb du vermutlich auch noch in 10 Jahren auf billigen Rädern meist 3x Schaltungen sehen wirst.

Die gleiche Entwicklung hast du bei den Rädern und Reifen. Praktisch alle sind heute Tubeless Ready und können ohne Schlauch gefahren werden. Gefühlt fährt kein Mountainbiker der "was auf sich hält" noch mit einem Schlauch herum. Die Vorteile liegen auf der Hand, weniger Rollwiderstand, kann mit weniger Druck gefahren werden, Pannenfrei.

Blöd nur das die Reifenmilch teuer ist und am besten alle 6 Monate ausgewechselt werden sollte, man sich mit dem Zeug die Klamotten und alles mögliche ziemlich versaut und das Zeug eben auch beim abgestellten Rad nach ungefähr 6 Monaten austrocknet und keinen Pannenschutz mehr bietet. Das sind dann auch die Gründe wieso es überall angepriesen wird, aber kein Hersteller die Räder ab Werk damit ausrüstet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
xexex schrieb:
Im Grunde genommen schon, nur das 3x irgendwas Schaltungen ihre ganz eigenen Probleme haben.

Ja, ist dann halt eine feinere Abstufung, wenn man statt 9 Gängen dann 12 hat für die "gleiche" Entfaltung hat. Die nutzbaren Abstufungen von der 3*8 reichen mir ja eigentlich auch und mehr als die Unterbindung vom Durchrutschen (was ohne Schaltvorgänge passierte) will ich ja jetzt auch nicht und die letzten ca. 150km, schätze ich, seit dem Wechsel der Kurbel samt Schaltung überprüfen, bzw. schaltete die auch zufriedenstellend. Bei der Kettler-Schl*mpe für die kurzen Strecken bei Tageslicht fahre ich noch eine 3*7. Da rutschte die Kette auch schon mal durch, aber erstens selltener und zweitens habe ich da nie Teile ausgetauscht und da stecke ich auch kein Geld rein und da beschwere ich mich nicht wie beim Campus, wo ich alles schon getauscht habe samt Ketten unterschiedlicher Längen.

12345678
1xxx
2xxxx
3xxx

cartridge_case schrieb:
Du beantwortest deine Frage selbst. :D
Wie richtige Bilder bei dem Thema aussehen, siehst du ja an meinem Beitrag:
https://www.computerbase.de/forum/threads/fahrradkauf-beratung-zubehoer-usw.274478/post-22945161

Möchtest du noch ein Bild von der anderen Seite haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben