Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

1572362535117.png


Das darf nicht sein und führt zu deinem Problem mit dem Rutschen.
 
IMG_20191029_165530.jpg

Ich bin eben nochmal runter, habe die Spannung weggenommen und unten versucht, wo die Kette unten mit dem ersten Glied ans Ritzel kommt, diese dort genau in so eine Einbuchtung zu drücken. Es ging einfach nicht, zumal diese Einbuchtungen auf der Seitenfläche mal nach links und mal nach rechts versetzt und dann unterschiedlich groß sind.

Zuvor bin ich mal zu einem Fahrradladen gefahren und habe den das Problem mal erklärt und das Fahrrad hat er auch gesehen. Er schließt Kette und Kurbel aus, selbst das Schaltwerk schließt er eher aus bezg. ausgeleierter Feder. Er ist der Meinung, dass der Freilauf einen weg hat und dieser im irgendeinerweise das Durchrutschen verursachen würde und daher wäre eine neue Felge für ca. 80€ fällig :rolleyes: , da es dann eine schwarz lackierte Felge sein müsse wie die bisherige. Neue Aufträge kann der aber erst in ca. 2 Wochen annehmen, da er im Verkaufsraum jede Menge Fahrräder und Roller, die ursprünglich da gekauft wurden, zur Wartung da stehen hatte. Die werden dann Vorrang haben, weil die Leute eher gekommen sind und weil bei ihm gekaufte Fahrzeuge allgemein Vorrang haben, denke ich.

Beim anderen Shop war ich noch nicht, der aber generell nur mit Terminabsprache macht. Vllt. gehe ich den das morgen auch erklären, mal sehen, was er da machen würde.

Edit:
Einbuchtungen auf dem Kettenblatt.jpg

Ich habe es mal markiert, was ich da meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenns der freilauf wäre, hättest du die probleme auch auf den anderen kettenblättern. bei 80€ für n neues laufrad aber nur wenns ne gute nabe + felge ist! eins mit ner XT nabe bekommt man locker in dem preisbereich. was günstigeres fängt zwischen 40 und 50€ an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Der sagte auch, ich soll es mal beobachten, ob es auch auf den anderen Blättern durchrutscht. Habe ihm aber gesagt, dass ich bisher ca. 150km mit dem Zeug gefahren bin und es bis dahin nichts auf dem kleinen und großen Blatt sprang.
Ergänzung ()

Wenn ich mir selber eine Felge kaufe, wird es dann von dem aber kein Support geben, weil er keine Fremdteile einbaut.

Achja, und die Nabe, bzw. der Freilauf ist so ein hohles Ding, was ich aber auch selber schon mal festgestellt habe, wo ich das Rad ausgebaut habe. Der Schnellspanner ist nämlich eine Stange, die da durch geht.
 
Nee. Der Freilauf(körper) ist sehr unwahrscheinlich.
Der einfachste, und billigere, Weg um das Problem weiter einzugrenzen ist, einfach ein neues mittleres Kettenblatt zu organisieren bzw. auch zu montieren. Wie die Kurbel (rechts) entfernt wird weißt du ja schon.
Die bei dir verbaute FC-M361 hat einen 104mm Lochkreis, 4-Loch beim mittlerem Blatt. So eins brauchst du.
Die Anzahl der Zähne bei deinem Blatt kenn ich gerade nicht auswendig, 38 oder 36 vermutlich, im Zweifel zähl lieber nach. Die vier Kettenblatt-Schrauben werden per Inbus-Schlüssel entfernt, fang mit dem kleinsten an. Das Große und mittlere sind zusammen an den übrigen vier Schrauben befestigt.
Ein für 8-Fach passendes Blatt konnte ich bei BOC nicht auf Anhieb finden, außerdem sind die Preise ziemlich hoch, es sei denn du sicherst dir die 10€ Bonus bei Newsletter-Anmeldung.
Ich würde auf eigene Gefahr ein 9-fach Blatt nehmen, die sind nur etwas schmaler, weshalb der Schaltvorgang von mittel zu groß vermutlich nicht super-geschmeidig ist, grob meschanisch sollte es trotzdem funktionieren, der Kette wirds egal sein. Lange Rede, kurzer Sinn, bei 36 Zähnen passt dieses, wenn du das Experiment wagen willst:
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Deore-Kettenblatt-FC-M530-FC-M532-FC-M590-S-9-fach-p14234/

@xexex
Danke für deinen ausführlichen Beitrag 😀
 
Towatai schrieb:
Meinen Dank auch nochmal an Necrol für seine Bildanalyse mit der ich dann auch meinen Händler bearbeiten konnte! Ich bin stark am überlegen das Austauschrad dann gleich wieder zu verkaufen.

Was sagt denn der Hersteller bzw Händler im Namen des Herstellers? Ging die Aussage eher in Richtung 'unsachgemäße Nutzung' oder 'Montagsmodell'?
Letzten Endes kann ein Bauteilversagen an der Stelle auch ganz böse ausgehen.
 
Man könnte auch einfach mal schauen, wie lange der Herstellern eine Garantie auf den Rahmen gibt. Bei vielen Markenrädern beträgt die Garantie 5 Jahre und länger.
Rahmen (mit Ausnahme der in der Folge aufgelisteten Rahmen): Lebensdauer beschränkt auf den ersten rechtmässigen Eigentümer.
Rahmen für Gravity, Freeride, Downhill, Dirt Jump und andere Fahrräder der ASTM-Kategorie fünf: Drei Jahre ab dem ursprünglichen Erwerb beim Händler.
https://www.cannondale.com/de-DE/Europe/WarrantyInfo.aspx

Daraus kann man zumindest mal abschätzen wie viel Vertrauen die Hersteller in die eigene Fertigung haben und wie gut die Qualitätssicherung durchgeführt wird.
 
riese&müller beim birdy immerhin auch 5 Jahre.
Ich bin jetzt kein Materialkundiger, könnte mir aber vorstellen, daß fast alles reparabel ist. Bis auf Carbon vielleicht, da ist der Aufwand dann doch etwas höher und stände kaum noch in einem sinnvollen Verhältnis.
 
Fahrradladen Nr. 2 kam auch zu dem Schluss, dass der Freilauf einen weg haben könnte. Der würde allerdings in der bestehenden Felge einen neuen Freilauf einbauen, der ca. 20€ kosten würde und dann die Dienstleistung nochmal ca. 20€. Aber er sagt, ich soll es dann nochmal weiter beoabachten und ca. in einer Woche nochmal reinkommen zwecks Termin. Und mal ehrlich, die Felge an sich ist doch noch gut.
Ergänzung ()

Macht das Naben-Freilauf-XT-Zeug irgendwas besser, außer weniger wiegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an mit was du vergleichst und wie hoch der Preisunterschied ist, meinst du jetzt die gesamte Nabe oder nur den Freilaufkörper?

Im Fall der Nabe würde ich bei geringen Aufpreis XT nehmen, dann aber nur mit 6-Loch Bremsscheibenaufnahme, auch wenn du die jetzt nicht brauchst und spazieren fährst. 6-Loch weil breiteres Sortiment als Centerlock, vermutlich werden die Dritthersteller nicht so schnell verschwinden wie Shimanos Standard.
Beim nächsten Rahmen hast du vielleicht doch eine Scheibenbremse und dann schon eine passende gute Nabe bzw. Laufrad.

Die verlinkte XT Nabe hab ich, wartungsarm, schönes klackern, problemfreier Betrieb seit 2013. Eine Fettpackung solltest du der Nabe aber verpassen oder verpassen lassen, Shimano geizt da etwas ab Werk.

Wenn der Freilaufkörper mehr oder ähnlich viel wie die Nabe kostet machsts keinen Sinn in meinen Augen, da würde ich das nächst billigere nehmen, Deore ist solide.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
SE. schrieb:
6-Loch weil breiteres Sortiment als Centerlock, vermutlich werden die Dritthersteller nicht so schnell verschwinden wie Shimanos Standard.

Da stimme ich absolut dagegen! Es ist schlichtweg nervig bei einem Tausch der Bremsscheibe 6 Schrauben lösen und festmachen zu müssen, ganz abgesehen davon, dass man die Schreiben vorschriftsmäßig dabei auch noch sichern sollte. Mit etwas Pech ist dabei eine oder mehrere Schrauben dann "Festgebacken" und man kriegt sie kaum raus. Da lobe ich mir Centerlock, wegen einer wesentlich einfacheren Handhabung und Optik. Ein dicker Schraubenschlüssel und ratzfatz ist das Ding ab und wieder dran.

Wenn es zwingend 6-Loch sein soll, kannst du noch immer einen Adapter nehmen, umgekehrt geht das nicht! Wenn dein Rad aber eh keine Befestigungsmöglichkeiten für Scheibenbremsen hat, würde ich davon auch absehen.

Banger schrieb:
Macht das Naben-Freilauf-XT-Zeug irgendwas besser, außer weniger wiegen?

Den Unterschied zwischen den beiden siehst du ja. Die XT ist stabiler gebaut, es wurde mehr Material verarbeitet und trotzdem ist sie leichter. Ob ich da bei deinem Bike zu der doppelt so teuren Nabe greifen würde, weiß ich aber nicht.
1572545719956.png


Wenn sich die breiten Standards weiter mit der Geschwindigkeit durchsetzen, haben die 135mm Naben aber eh keine Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
bessere lager, bessere dichtungen etc. ich bleibe aber bei der ansicht, dass es das kettenblatt ist. der freilauf hätte sich auch auf den anderen ritzeln bemerkbar gemacht und so wie die zähne aussehen, wie die kette auf denen sitzt, wundert es mich nicht, dass dort hin und wieder etwas durchrutscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Der dezeit verbaute Freilauf ist nicht mal Deore und schon gar nicht XT. Und ich verstehe es trotzdem nicht, warum das Blatt nach ~150km, bzw. jetzt ~160km, im *rsch sein soll.

Edit:

"Kommt drauf an mit was du vergleichst und wie hoch der Preisunterschied ist, meinst du jetzt die gesamte Nabe oder nur den Freilaufkörper?"

Sorry, habe dich übersehen. Wusste gar nicht, dass diese auch getrennt möglich ist? Also Freilauf wechseln und die Nabe an sich dran lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Da stimme ich absolut dagegen!
Darfst du gern, hier ist eine random Übersicht mit Vor und Nachteilen,
https://www.bike-components.de/blog/2015/10/6-loch-vs-centerlock/
Wer welches System verwendet ist, wie auch bei Schalteinheiten, egal und die Gründe oft individuell unterschiedlich.
Mein Punkt ist, jetzt eine Nabe (bzw. Laufrad) ohne Bremsscheibenaufnahme zu kaufen macht kaum Sinn. Die Stabilität lässt bei der verlinkten XT-Nabe nichts zu wünschen übrig. Gibts bestimmt auch als Centerlock Ausführung, da Shimanos System.
Towatai schrieb:
ich bleibe aber bei der ansicht, dass es das kettenblatt ist.
Sehe ich auch so. Wäre auch erstmal billiger als Freilauf plus „Service“.
Banger schrieb:
Und ich verstehe es trotzdem nicht, warum das Blatt nach ~150km, bzw. jetzt ~160km, im *rsch sein soll.
Tja, gute Frage, ich auch nicht. Tausch das Blatt, falls es dann immer noch springt ... kannst du den Freilaufkörper immer noch tauschen lassen und hast ein Ersatzblatt.
 
Wohnt keiner von euch zufällig im Kreis Aachen, um mal kurz das Blatt live zu sehen? :D Und das neue Blatt, was irgendwo gepostet wurde, hat auch solche spitzen Zähne.
 
SE. schrieb:
Die Stabilität lässt bei der verlinkten XT-Nabe nichts zu wünschen übrig. Gibts bestimmt auch als Centerlock Ausführung, da Shimanos System.

Das gute am Centerlock ist.
1572555095118.png


Bei der Hinterradnabe gebe ich dir allerdings recht, hier scheint es egal sein ob dort Centerlock oder gar nichts vorhanden wäre. Beim Vorderrad sieht es anders aus.
1572555444654.png


1572555481653.png
 
Evtl. passt es hier rein, wenn nicht bitte verschieben.

Ich suche für die jetzige kalte Wettersituation Handsche zum Fahrradfahren, damit meine Hände und Finger nicht den Kältetod sterben. 😅

Unterwegs bin ich nur mit einem Trekking- oder Damenfahrrad aber dennoch macht die Zugluft mir zu schaffen. Momentan habe ich irgendwelche halbgaren Skihandschuhe von Thinsulate, die es mal gar nicht bringen. Deswegen bringe ich mein Anliegen mal hier vor.

Habt ihr da einen Tipp, für Handschuhe die mit +10 bis -10 Grad Celsius, zum Preis für um die etwa 30 €, fertig werden?

XShocker22
 
Zurück
Oben