• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

capitalguy schrieb:
ist die lampe von ebay vielleicht ein schreibfehler? eine null zuviel? doch selbst dann hätte sie mit 800lm mehr als doppelt soviel. ich bin jetzt noch mehr verwirrt.

Finde den Fehler!

Gute Stirnlampen gibt es zum Beispiel von diesem Hersteller.
https://www.lupine.de/produkte/stirnlampen

Mittlerweile sollte langsam jeder erkennen, dass es bei Ebay nur Schrott zu kaufen gibt. Sowas ist dann auch ganz lustig.
1575557209796.png
 
Zuletzt bearbeitet:
capitalguy schrieb:
das ist mir doch zu teuer für eine stirnlampe. ich bin ja kein bergmann.

So eine Lampe wäre für den Straßenverkehr nicht einmal zugelassen. Nur mal als Vergleich:
Bringt es ein H7-Scheinwerfer mit 55 Watt Leistung auf einen Lichtstrom von 1.200 bis 1.500 Lumen, so lassen sich mit der Xenon- und LED-Technik Werte von bis zu 3.000 Lumen erreichen. Zum Vergleich: Eine 60-Watt-Glühlampe kommt auf rund 750 Lumen.

Weshalb auch die 8000 Lumen der Ebay Lampe schlichtweg lächerlich sind.
 
cartridge_case schrieb:
Heißt das, ich dürfte die nicht auf dem Fahrrad benutzen oder meinst du allgemein die Zulassungsfähigkeit am KFZ?

Natürlich nicht!
1575570084900.png


Entsprechende Fahrradlampen mit dieser Leuchtststärke dürfen in Deutschland nicht einmal offiziell vertrieben werden.
1575570168248.png


Die stärkste in Deutschland zugelassene Leuchte dürfte diese sein.
1575570338566.png


Du muss dir aber auch mal vorstellen, was passiert wenn du mit einer 8000 Lumen Stirnlampe, unterwegs auf einem Fahrrad wärst. Jeder den du damit anschaust ist für mehrere Sekunden geblendet, lass mal dann einen Unfall passieren und Leute sterben dabei.

Es gibt ja nicht umsonst Vorschriften, die bei Autoscheinwerfern ab 2000 Lumen eine Scheinwerferreinigungsanlage und Niveauregulierung vorschreiben.
Eine Scheinwerferreinigungsanlage ist vorgeschrieben für:
  1. seit dem 1. April 2000 zugelassene Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, die mit Gasentladungslampen (etwa Xenonlicht) ausgestattet sind (gemäß Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung § 50 Abs. 10) sowie
  2. für Kraftfahrzeuge, die typbedingt ein Abblendlicht mit einem Lichtstrom von über 2000 lm verwenden (gemäß ECE-Regelung Nr. 48, Paragraph 6.2.9).
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheinwerferreinigungsanlage

Das Problem von der Angabe in Lumen ist jedoch, daß dabei nur die abgegebene Leuchtstärke gemessen wird. Diese wird zum Beispiel bei Taschenlampen stark gebündelt, damit man damit gezielt einen kleinen Bereich ausleuchten kann.

Bei einem Scheinwerfer möchte man aber die Straße ausgeleuchtet haben und nicht nur einen weißen Fleck. Da sind solche Vergleiche schlichtweg schwierig.

Eine Supernova Pure 3 leuchtet mit knapp 200 Lumen und wird die Straße vermutlich besser als eine 2000 Lumen Taschenlampe ausleuchten, im Gegensatz zu der Taschenlampe streut sie das Licht schlichtweg besser. Bei den Stirnlampen sieht es natürlich etwas besser aus, da sie zum Laufen oder Skifahren verwendet werden und zumindest als Ergänzung zu einer Fahrradlampe super verwendet werden können.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: capitalguy
Banger schrieb:
Bei der Kurzstreckenschl*mpe müsste ich mal einen neuen Dynamo einbauen, da der jetzige nicht funktioniert bei Nässe. Ich vermute, das Teil am Dynamo dreht sich nicht, wenn der Reifen nass ist. Die Riffelung ist nicht mehr vorhanden.

Auch ohne Nässe hat das Teil nicht vernünftig funktioniert, sodass das Licht immer hell, dunkel, hell, dunkel wurde. Ich habe mal bisschen experimentiert und an die Drehkappe vom Dynamo da doppelseitiges Klebeband angebracht. Durch Schmutz an der Außenseite Reifen fest. Die Oberfläche ist aber nicht so glatt wie normales Klebeband oder die abgenutze Rollfläches der Kappe. Und diese Bastellösung funktioniert überraschend gut. Die Glühbirne leuchtet konstant. Aber viel Lichtausbeute hat so eine alte Funzel trotzdem nicht. Alle LED-Produkte von Busch und Müller und Co vernichten solche alten Funzeln bei Lichtausbeute weiterhin.

In Läden habe ich bisher nur Dynamos gesehen, die mir inkompatibel aussehen, daher nur für die modernen Lampen ausgelegt sind von den Anschlüssen her. Kann mich aber auch irren, bevor es heißt, ich schreibe Unsinn.
 
Was für einen Anhänger könnt ihr denn empfehlen? Ich habe kein Auto und mache alles mit dem Rad. Dinge die nicht in die Radtaschen passen bereiten mir immer etwas kopfzerbrechen. Jüngst waren das eine Agave aus dem Garten und der Weihnachtsbaum. :)

Kommt halt nicht so oft vor, aber ist auch nervig immer einen autofahrenden Kumpel fragen zu müssen.
 
Gibt's bei dir vielleicht eine Möglichkeit, ein Lastenfahrrad zu leihen? Hier bieten das sowohl von die Uni, ein paar Radläden als auch die Lokalgruppe (oder wie sich das nennt) vom ADFC an. Für nen schmalen Taler ist das echt super, habe ich mir zumindest sagen lassen :D
 
Auf keinen Fall den burley nomad. Dessen Stoffboden frisst gut und gerne bei nicht Mal halber Beladung ein. Ist mir selbst 2x passiert. Zudem schränkt einen die Mittelstrebe arg ein was die Beladung angeht. Als viel bessere Alternative schau die Mal den croozer Cargo (das 2019er Modell) an. Viel mehr Platz ,deutlich durchdachter, kaum schwerer, vernünftige Bodenplatte drinne UND die Kupplung ist abschließbar sobald ans Rad gekoppelt. Soll es n offener Hänger sein, wird Mal n Auge auf den Carry freedom y-frame.
 
Danke euch. An's leihen habe ich noch gar nicht gedacht. Muss ich mal schauen was es hier so gibt.

Den croozer und den carry schau ich mir gleich mal an.
 
Hi zusammen noch eine Info zu Antrieb:
Kettenblätter, Kette und Ritzel tauschen.

Folgendes:
An meinem neuen E-Bike fing die Kette an zu springen, ähnlich dem Verhalten wenn die Kette verschlissen ist.

Das passierte bereits nach 550-600 km -> Grund war einfach das ich sehr viel auf den letzten drei kleinen Ritzeln gefahren bin (E-Doping sein Dank).

Die Vermutung vor der Inspektion war auf die Schaltung bezogen, die hätte neu eingestellt werden müssen.
Allerdings ergab sich dann, dass tatsächlich die Ritzel verschlissen waren: (die 3 kleinen, da sprang es fürchterlich)
  • viel auf den kleinen Ritzeln gefahren
  • Umschlingung der Kette ist sehr wenig, weil der Umfang der Ritzel sehr klein ist
  • Kettenlängung im grünen Bereich
So wurde nur das Ritzelpaket getauscht und der Fehler ist behoben und die Kette um ein Glied verkürzt damit man die Umschlingung so groß wie möglich einstellen kann.

Eher etwas unüblich aber es funktioniert jetzt wieder tadellos, entgegen meiner Meinung den Antriebe immer komplett zu tauschen ist hier ein Teil-Austausch völlig in Ordnung gewesen und es gibt auch die Möglichkeit einzelne Ritzel zu tauschen.

Als Info für alle die selbe Probleme haben, man muss immer das gesamte betrachten vor allem wenn oft auf Lieblingsgängen gefahren wird, ich werde nun mehr den Antrieb weiter runter fahren die kleinsten Ritzel weniger nutzen und dann umrüsten auf:
  • Vorne 38 Zähne (jetzt 36 Zähne)
  • Kette und Ritzelpaket erneuern bei Verschleißgrenze
um den ganzen besser entgegenzuwirken und auch geichmäßiger die Ritzel / Gäng fahren.
Ich berichte weiter,
Ride On
 
viel macht auch der stahl aus aus dem die ritzel sind. an meinem ebike ist vom werk aus ne CS-HG201 verbaut. die war nach gut 1000km runter. habe dann ne CS-HG400 verbaut und die hat bis zum Rahmenbruch bei knapp 6000km, mit damals gleichzeitig getauschter kette, gehalten. zu erwähnen ist auch noch, dass der beim rad verbaute motor doch recht durchzugsstark mit seinen 80Nm ist. zudem sollte die schaltung wirklich wirklich sauber eingestellt sein und die kette+ritzel hin und wieder auch mal gereinigt und neu geschmiert werden.
 
@ towatai
I know man unterschätzt die Kräfte die auf das System einwirken.
wäre sogar bereit das ganze auf 1x8 umzurüsten also von 1x10 Schaltungstechnisch.
Breitere Ritzel Breitere Kette, folglich verschleißfester.
mal schauen was es letztendlich wird.
Nach 500 km muss ich sagen war alles sauber, geölt und eingestellt, dennoch verschlissen.

Rahmenbruch? wie geht denn sowas? Was für ein e-Bike genua denn? Weil ist sehr sehr selten eigentlich mittlerweile...
 
n paar seiten vorher hatte ich bilder gepostet... musst mal suchen.
 
Nabend die Herrschaften. Nach über 10 Jahren ohne Drahtesel (und mehr als 15 Jahre als ich mich das letzte mal aktiv mit Fahrrädern befasst hab - ich war ernsthaft überrascht als ich heute im Radlladen Nabendynamos gesehen habe...), will ich mir wieder eins anschaffen. Der Fachbegriff hier ist wohl "Stadtschlampe" :D

Gibt's an sowas hier groß etwas auszusetzen? https://shop.zweirad-stadler.de/Fah...mph-Classico-21-Citybike-28-Herren-60-cm.html

oder

https://www.fahrrad.de/ortler-mainau-M151972.html?cgid=37163&vgid=G885945


Irgendwas, dass ich übersehe oder nicht bedacht habe?

Grundsätzlich bin ich nur auf der Suche nach etwas super einfachem für die Münchener Innenstadt.


MfG tb
 
tb4ever schrieb:
Irgendwas, dass ich übersehe oder nicht bedacht habe?

Ich würde bei einem Stadtrad nicht auf eine 3x7 oder 3x8 Schaltung setzen, ist in meinen Augen absoluter Unsinn. Allerdings was willst du bei einem 400€ Rad erwarten, fahren wird das Ding wohl.

Schaue dich lieber mal nach sowas um, sitze selbst grad im ICE und kann nur bedingt genauer hingucken.
https://shop.zweirad-stadler.de/Fah...er/Cityrad/Triumph-Classico-7-Cityrad-28.html

EDIT: Endlich wieder Heim!

Grundsätzlich kannst du natürlich in der Stadt mit allem rumfahren, etwas konkreter könntest du deshalb schon sein. Was ist dein Budget, welche Strecke planst du damit zurückzulegen, steht das Fahrrad ständig draußen? Meine persönliche Meinung dazu wäre, als unterste Grenze irgendwas mit Alurahmen, einer Nexus/Alfine 8 Nabenschaltung und Scheibenbremsen, nur wirst du da nicht mit 400€ Budget hinkommen.

Als Alternative in München kannst du dir natürlich aber auch Swapfiets mal anschauen,
https://swapfiets.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
@tb4ever
Ich schliesse mich @xexex an. Bis 400€ sind beide Fahrräder okay – von A nach B wirst du kommen. Ein Rad mit Nabenschaltung wie die genannte Alfine und Scheibenbremse wäre eleganter.
Alternativ Swapfiets (falls du nicht selbst reparieren willst/kannst) oder gebraucht vom Händler.
Dieser hat einige bis 300€ im Angebot: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/pro/haveabike
 
Zurück
Oben