Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

xexex schrieb:
Mich hat jedenfalls noch keine Kettenschaltung überzeugen können und wird es wohl auch nie mehr.
Wenn für dich Nabenschaltungen das passende Produkt sind ist doch gut.
Schaltwerk und Umwerfer waren bei mir noch nie eine Fehlerquelle, keine Ahnung was du da für Probleme hattest. Natürlich verdrecken die Schaltröllchen, aber deswegen müssen die noch lange nicht penibel sauber sein, Dreck führt nur zu höherem Verschleiß. Ein Schaltwerk zu zerlegen ist auch keine Raketenwissenschaft, mehr als drei Stunden dauert die Reinigung des kompletten Antriebs inklusive anschließender Montage auch nicht. Also selbst wenn diese Prozedur beim Stadtrad monatlich notwendig wäre ist der Aufwand überschaubar.

Ich hab seit 2013 zweimal meinen kompletten Antriebstrang zerlegt, gereinigt und wieder zusammengesetzt. Hat jeweils unter acht Stunden gedauert. Rost gibts nicht, übermäßig verdreckt ist auch nichts. Möglicherweise ist die Dauer des Schaltvorgangs im Vergleich zu einer super-sauberen Schaltung eine achtel Sekunde langsamer und der Verschleiß etwas höher, mag sein, ist mir aber wurscht weil ich weder auf Sekundenjagd via Strava bin noch Schönheitspreise mit meinem Rad gewinnen will. Soll halt funktionieren und das tuts.
FYI; verbaute Komponenten, alle selbst neu im Laden gekauft und fast durchgängig im Einsatz: SRAM 9.0 Schaltwerk inklusive Gripshift, STX RC Umwerfer, LX Kurbeln (aus den Neunzigern), Stronglight Kettenblätter, Campagnolo C9 Kette, Deore 9-Fach Kassette. Die Kette ist die zweite seit 2013, genauso wie Ritzel und Kettenblätter.

Gefahren bin ich damit fast überall. Up und Downhill, Trails, Touren (auch mit viel Gepäck), im Wald und auf fester Fahrbahn (wie in der Stadt).

Da ich gern tauschen will darfst du mir gern die passende Nabenschaltung für meine Nutzungsszenarien
empfehlen.
Einen Drop Bar hatte ich noch nie, da ich vielleicht auch mal Bock auf Cross haben könnte sollte die künftige Schaltung dieses Szenario auch abdecken. Solange die Schalthebel nicht am Unterrohr sitzen bin ich für eine bessere Alternative zu Gripshift offen. Nur Shimano will ich nicht. Mein Preisrahmen ist um 300€ für alles ohne Kurbeln, Kettenblätter und Laufräder inklusive Naben. Schneller als 40km/h bergab muss ich nicht fahren.

Banger schrieb:
Ja, ist vorne und hinten auf dem großen Blatt.

Dann passts.
Fehlersuche also, eine Idee: Sind die Kettenglieder alle leichtgängig bewegbar? Oder sitzt eins fest?

Ansonsten hab ich gerade keine Ahnung, da alles wichtige getauscht wurde. Ich würde einfach weiterfahren und weniger Kraft beim Antrieb aufwenden, vielleicht schleift es sich in den nächsten 100km ein. Falls nicht, würde ich nochmal darüber nachdenken. Ob die Strategie für dich die passende ist musst du entscheiden.
Anders will und kann ich das Problem aus der Ferne nicht bewerten, sorry.
 
Banger schrieb:
Ja, ist dann halt eine feinere Abstufung, wenn man statt 9 Gängen dann 12 hat für die "gleiche" Entfaltung hat.

Es geht ja nicht mal nur um die Abstufung, mit 1x12 hast du weniger Schräglauf, keine Probleme mit einem Umwerfer und kannst natürlich mit wenigen Schritten von 1-12 durchschalten ohne dir Gedanken darüber machen zu müssen, welchen Gang du jetzt auf welcher Schaltung einwerfen muss.

SE. schrieb:
Da ich gern tauschen will darfst du mir gern die passende Nabenschaltung für meine Nutzungsszenarien
empfehlen.

Es dürfte dir ja eigentlich klar sein, das letztlich nur eine Rohloff dein gesamtes Einsatzspektrum abdecken könnte, nur brauchst du da mit 400€ nicht dran denken und wenn du Shimano ausschließt bleibt sowieso nichts mehr übrig, da SRAM keine Nabenschaltungen mehr herstellt.

Für 12er Schaltungen brauchst du ein neues Bike (Steckachse, Boost), für Pinion ebenfalls, letztendlich wirst du mit deinen Anforderungen und dem angesetzten Preislimit nicht weit kommen, das einzige "Upgrade" wäre wohl 2x11 Kette.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Liegts vllt. am Schaltwerk selbst? Feder ausgenudelt und bringt nicht mehr genügend Spannung auf die Kette?!

Mein Händler hat übrigens zurückgerufen... Hartje (Importeur für Tern in Deutschland) schickt mir ein komplett neues ;-) Mit Glück kommts noch diese Woche an.

Ich kann übrigens auch alle Arten von 1x Antrieben empfehlen. Ich fahre sebst nur noch 1x9 bis 1x11. WICHTIG ist dabei für vorne aber ein entsprechendes Kettenblatt dessen Zähne darauf ausgelegt sind (Narrow-Wide). Normale Kettenblätter KÖNNEN dahingehend probleme mit abwürfen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Steife Kettenglieder gibt es nicht. Die habe ich auch nicht zugenietet, sondern mit dem beiliegenden Kettenschloss zusammengesteckt.

Ausgeleierte Feder im Schaltwerk könnte möglich sein. Muss ich auf Verdacht ein neues Schaltwerk einbauen?
 
Müssen?!? Es zwingt Dich niemand. Du kannst es natürlich versuchen. Alternativ die Möhre endlich mal in nen Laden bringen und das ganze begutachten lassen. So hast Du notfalls auch jemanden dem Du die Pistole auf die Brust setzen kannst wenns nicht läuft.
 
Towatai schrieb:
Mein Händler hat übrigens zurückgerufen... Hartje (Importeur für Tern in Deutschland) schickt mir ein komplett neues ;-) Mit Glück kommts noch diese Woche an.

Das war mal einfach. Hoffentlich ist das besser verarbeitet :rolleyes:
 
xexex schrieb:
Für 12er Schaltungen brauchst du ein neues Bike (...)
Als Ergänzung, da ich gerade etwas dazu gelesen habe und auch Unsicherheiten wegen des Preisrahmens hatte.
Die SRAM NX Eagle Kassetten passen wohl auch auf „normale“ Shimano (9/10-Fach) Freiläufe ohne Boost, also 135 breite. Das ist insofern (für mich) relevant als dass ich so meine Nabe und auch den Rahmen nicht tauschen müsste. Mit GX Schaltwerk und Schaltern wäre unter 300€ schon machbar mit Hilfe von Preissuchmaschinen. Die Verschleißteile sind bei 12-fach leider teurer, hier muss ich wirklich mal mit spitzem Bleistift rechnen, möglicherweise ist 11fach billiger im Unterhalt auf Dauer.

BTW, alte Rohloffs gibts oft schon als „Teil“ von Gebrauchträdern für weniger Geld als Neupreis, wer die fehlende Scheibenbremsaufnahme ignorieren kann, für denjenigen könnte das eine Option sein. Der Trick ist bei ebay nach „14 Gang Nabenschaltung“ o.ä. bei gebrauchten Kompletträdern zu suchen, nur wenige schreiben Rohloff in den Fließtext.

Abschließend noch ne Frage, wie zufrieden bist du mit dem Riemen an deinem Rad, gibts irgendwelche negativen Auffälligkeiten?

Towatai schrieb:
Ich fahre sebst nur noch 1x9 bis 1x11.
Kannst du bitte mal ein bisschen ausholen und erzählen was du an 11-fach magst im Vergleich zu 9-fach? Die Nachteile interesieren mich natürlich auch. Dankeschön. Glückwunsch zum neuen Rad.
 
IMG_20191028_213951.jpgIMG_20191028_213009.jpgIMG_20191028_213020.jpg

Kann man mit den Bildern mehr anfangen? Das Schaltwerk hat da noch Spielraum, man könnte es noch so weiter nach oben drücken, bis das Schaltröllchen mit der Kette dazwischen ans Ritzel kommt. Und Schrott kann die Kurbel nicht sein, ist nur bisschen von der Lackierung da ab und Siff dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollt gerade sagen, das blatt sieht aber sehr sehr abgenutzt aus. die zähne sind ja richtig spitz!

Meinen Dank auch nochmal an Necrol für seine Bildanalyse mit der ich dann auch meinen Händler bearbeiten konnte! Ich bin stark am überlegen das Austauschrad dann gleich wieder zu verkaufen. Falls ich es nicht tue, werde ich aber in regelmäßigen Abständen das Gelenk unter die Lupe nehmen. Vielleicht hatte ich auch nur Pech und habe das eine rad aus tausend erwischt bei dem es Kacke lief.
 
Das kann doch nicht ernsthaft nach ca. 150km wieder im *rsch sein? Wenn es hoch kommt, dann max. 100km mit dem mittleren Blatt gefahren.
Ergänzung ()

Und zuerst kommt das obere Schaltröllchen ans Ritzel und dann kann man weiter drücken, sodass der Käfig waagerecht ist und an die Strebe schlägt. 112er-Kette kann ich also knicken.
 
IMG_20191028_222618.jpgIMG_20191028_222400.jpg

Da ist selbst auf den schmalen Flächen noch teilweise die Lackierung vorhanden. Da ist weiter oben die Kurbel mit 7000km mehr abgelutscht.
 
das mittlere blatt ist durch, die zähne sehen total abgenutzt aus, viel zu spitz. nach 100km eigentlich unmöglich außer shimano hat da dosenblech verarbeitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
SE. schrieb:
Die SRAM NX Eagle Kassetten passen wohl auch auf „normale“ Shimano (9/10-Fach) Freiläufe ohne Boost, also 135 breite.

Habe ich übersehen, hast recht!
SE. schrieb:
Abschließend noch ne Frage, wie zufrieden bist du mit dem Riemen an deinem Rad, gibts irgendwelche negativen Auffälligkeiten?

Der Riemen läuft! :)

Probleme gab es mit dem Bike an sich, da kann allerdings der Riemen nichts für. Erst gab es üble Quietschgeräuche weshalb ist den Riemen erfolglos mit einer Pulle Silikonspray behandelt habe.... Nur lag der Fehler nicht am Riemen, sondern an den billigen Pedalen. Nachdem ich dann das Spray an der richtigen Stelle verwendet habe war zunächst Ruhe...…
1572299417985.png


Danach gab es Knarzgeräusche am Bike, sobald ich richtig in die Pedale reingehauen habe. Auch hier kann der Riemen an sich nichts für, wohl aber ein wenig die Technik die dafür benötigt wird.
1572299715741.png


Die Mischung aus zweifach gekreuzten Speichen und einem eher dürftig zusammengeschraubtem Rad ergab die Geräusche, wobei ich um ehrlich zu sein nicht genau sagen kann was von beidem die Geräusche verursacht hat.

Wie man auf dem Foto sehen kann, sind meine neuen Räder nun hinten dreifach gekreuzt und alle Verbindungsstellen und Schrauben wurden mit Lithiumfett beglückt. Seit dem ist das Rad absolut geräuschlos und wenn ich geräuschlos sage, dann meine ich es auch so.... :)

Für mich was das eben der Hauptgrund für den Gurt. Die Alfine macht ja schon keine Geräusche beim Freilauf, nur gibt es auch keine von der Kette. Man gleitet nur noch dahin......

Gurt oder Kette? Schwere Entscheidung....

Nachteil vom Gurt ist eben, dass du einen Rahmen benötigst den du öffnen kannst und du brauchst zwingend auch eine Spannmöglichkeit. Das verkompliziert je nach Radaufbau einige Sachen, die man so von der Kette nicht kennt.

Am Stadtbike? Perfekt! Nie wieder dreckige Hosen, kannst problemlos mit Hochdruckreiniger das Rad sauber machen, keine Schmierereien mehr. Am Tourenbike? Du brauchst mehr Zeit um das Hinterrad demontieren zu können oder falls du mal den Gurt wechseln musst und du brauchst mehr Werkzeug, wobei das natürlich davon abhängt wie die Technik am Rahmen umgesetzt wurde.

Ghost hat es so lala gelöst, die Aufnahmen für das Hinterrad sind optisch gelungen aber technisch nicht so toll, weil du beim Radwechsel die Spanner in ihrer Position verändern muss um den Gurt abnehmen zu können. Erst dann kann das Rad abgenommen werden. Nach dem Einsetzen muss du also wenn du unterwegs bist, auf Gefühl den Gurt wieder wie vorher spannen.

Canyon löst es mit einem Exzenterlager, das sieht optisch besser aus, ob es den auch technisch problemlos läuft entzieht sich allerdings meinem Wissen, die Entscheidung gegen das Canyon ist aber aus anderen Gründen entstanden. Der Commuter 6.0 war mir zu schlicht, der 8.0 zu teuer.
1572301381256.png

https://www.canyon.com/en-de/urban-bikes/commuting-bikes/commuter/commuter-6.0/1956.html
https://www.canyon.com/en-de/urban-bikes/commuting-bikes/commuter/commuter-8.0/1958.html

Cannondale löst es schlau, dort kann man die vertikalen Ausfallenden verstellen. Technisch wie immer sehr gut umgesetzt, optisch ist diese Lösung aber für mich am wenigsten ansprechend. Das hätte man schöner lösen können, vor allem bei dem Bad Boy.
1572301690588.png


Gegen einen neuen Bad Boy sprach allerdings mehr die Alltagstauglichkeit. Das Supernova Licht in der Gabel ist optisch grandios, leuchtet nur leider nicht gut und nochmal ein Bike ohne jegliche Schutzbleche und ohne Dynamo wollte ich dann letztlich doch nicht. Ist halt ein Schönwetterbike und wenn ich in Kalifornien oder auf den Kanaren wohnen würde, hätte ich vielleicht dazu gegriffen, in Deutschland aber eher nur als "Zweitbike" zu gebrauchen.

Der Ghost hat letztendlich nach zähen Verhandlungen 1300€ gekostet, mit Alfine 11, Belt Drive, Ergon Griffen und Supernova E3 Pure 3 Beleuchtung. Das billige Shimano Bremssystem werde ich noch tauschen, bei der Kurbel bin ich noch am überlegen, Räder, Reifen, Bremsscheiben und Lenker sind nun getauscht und entsprechen dem was für mich das Optimum darstellt. In Summe sind es dann wohl um die 1800€, für das Geld hätte ich weder den BB1 noch den Canyon 8 bekommen und auch dort hätte ich noch Sachen tauschen "müssen".

Letzten Endes gefiel mir aber wohl mit am meisten, die Idee die Kabel nicht im Rahmen zu verstecken, was je nach Umsetzung zu blöden Geräuschen führt und immer eine Fummelei ist wenn man die Leitungen mal tauschen will.

Genug geschrieben..... Ich bin mit dem Carbon Belt Drive zufrieden, ist jetzt aber nichts wo ich sagen würde, man müsste es unbedingt haben. Eine Singlespeed Kette mit einer Nabenschaltung verhält sich jetzt auch nicht unbedingt so viel schlechter am Rad und kostet weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Towatai schrieb:
das mittlere blatt ist durch, die zähne sehen total abgenutzt aus, viel zu spitz. nach 100km eigentlich unmöglich außer shimano hat da dosenblech verarbeitet.

Ich verstehe es auch nicht. Wie soll bitte ein Blatt nach lächerlichen 100km Schrott sein, wenn Kurbel samt Kette getauscht wurden?
Ergänzung ()

Hier in dem Kauflink sehen die Zähne vom mittleren Blatt und großen Blatt auch so spitz aus. Die müssen sich doch irgendwas bei gedacht haben, sei es evl. besseres Schaltverhalten oder sonst was.

https://www.rosebikes.de/shimano-acera-fc-m361-kurbel-48-38-28zahne-667944
 
Zuletzt bearbeitet:
Banger schrieb:
teilweise die Lackierung vorhanden
Lackierung bringt keinen Vortrieb.
Banger schrieb:
wenn Kurbel samt Kette getauscht wurden?
Wurden sie wirklich? Kurbel getauscht ohne Blätter?

In deinen ersten Fotos siehst du genau, dass du Platz zwischen Kette und Blatt hast. Das führt zum Rutschen.

Eigentlich kannst du es ja reklamieren. Hast es ja, wie es klingt, machen lassen.
 
Lackierung bringt keinen Vortrieb, aber ich wollte damit hinaus, dass der Verschleiß nicht so groß ist. Ja, wurde von mir getauscht und in der Luft hängt da nichts. Sieht nur so aus, weil in den Blechen auf den Seitenflächen selber solche runden Einbuchtungen drin sind, die vermutlich gewollt sind und die die Kette nicht komplett verdeckt, weil die Kette bereits in den Zahnzwischenräumen aufliegt. Diese Einbuchtungen sieht auf dem jeweils leeren Blatt neben den Zahnzwischenräumen auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben