@58
wieso? wer mit dem kiffen usw. und dem von-stütze-leben-und-auch-gar-nichts-anderes-wollen und im grunde nur sozialschmarotzen als klein-krimineller nicht mehr aufhören kann (wie das hier und vielleicht auch anderswo, vielleicht in berlin-kreuzberg oder so? auch für statistisch relevante bevölkerungsteile inzwischen gang und gäbe ist?), wird am ende auch heute schon und oft schon im alter von 28 zum ersten male
hierhin gebracht - und zwar in handschellen ("goldene acht") und in der grünen minna.
und zukünftig werden das eben (noch) mehr sein - oder ihr leben ändern.
http://www.forensik.de/laender/pfalz/nettegut.html
(anders, als der text vom nette-gut vermuten ließe sitzen dort
zur zwangstherapie fast nur kiffer und klein-junkies, desweiteren notorische-jungsäufer o.ä, wie ich sicher sagen kann: die unfähigkeit schon im alter von noch nicht ende 20 sein leben zu organiseren, normal zu arbeiten als mitglied der gesellschaft, halt u.a. eine durch eigenes handeln bio-chemisch erworbene - aber ob
erworben oder
angeboren, das macht für ein gemeinwesen halt nicht wirklich einen unterschied. und es geht nicht so weiter mit der gesellschatflich leicht hingenommenen quasi sozialrevolutionären verklärung div. aussenseiterlebenshaltungen - auf kosten des systems, denn das sind wir alle.)
"Die Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie an der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach ist eine Maßregelvollzugseinrichtung mit derzeit 290 Behandlungsplätzen... Die Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie an der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach ist die am höchsten gesicherte Maßregelvollzugseinrichtung in Rheinland-Pfalz.Seit 1972 werden hier psychisch kranke Rechtsbrecher untergebracht.
Die Behandlung dient der Besserung und Sicherung der Patienten auf der Grundlage des Maßregelvollzugsgesetzes Rheinland-Pfalz. Alle Behandlungsmaßnahmen sind darauf ausgerichtet, die Resozialisierung der Patienten mit der größtmöglichen Sicherheit für die Bevölkerung zu verbinden.
In der Therapie eignen sich die Patienten Verhaltensweisen an, die für gesunde Menschen selbstverständlich sind, z.B. Verantwortung zu übernehmen, Frustration zu ertragen und Gefühle zu zeigen. Darüber hinaus lernen die Patienten, ihren Alltag und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten."
Also ich habe Frau Merkel u.a. so verstanden, dass an Einrichtungen wie dem Nette-Gut in Zukunft nicht gespart werden wird, sondern bei Bedarf evtl. in Zukunft sogar mehr Geld bereitgestellt werden wird - und sie für die Jungs, die da sitzen ("Chaoten") etwas weniger Sympathie und Verstädnis aufbringt als Herr Schröder vor gibt, es zu tun, wie ich empfinde ... .
(dabei sind 290 Plätze eh schon heute viel zu viel, teuer erkaufte jugendfreiheit für viele)
.
.