Dope4you
Commander
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 3.003
Dope4you schrieb:Das ganze natürlich NUR unter der Voraussetzung DAS eine andere Steuer oder die Lohnnebenkosten gesenkt werden. Nur wieder eine Erhöhung und gleichzeitig keine Entlastung würde nicht funktionieren.
Hier nochmal mein letzter Satz. NUR unter der Voraussetzung das eine andere Steuer.....
Sicher ist überall ein Hacken zu finden. Klar trifft eine Senkung der Lohnnebenkosten den Besserverdiener mehr als den einfachen Arbeiter. Nur der Besserverdiener zahlt bei 5000 Euro Einkommen:
Jahr 2005 Monat
Brutto-Arbeitslohn: 5.000,00
Lohnsteuer: 833,33
Solidaritätszuschlag: 45,83
Kirchensteuer: 66,66
Krankenversicherung: 274,95
Pflegeversicherung: 29,96
Rentenversicherung: 487,50
Arbeitslosenversicherung: 162,50
Netto-Arbeitslohn: 3.099,25
Und der 1000 Euro Mann zahlt:
Jahr 2005 Monat
Brutto-Arbeitslohn: 1.000,00
Lohnsteuer: 0,00
Solidaritätszuschlag: 0,00
Kirchensteuer: 0,00
Krankenversicherung: 78,00
Pflegeversicherung: 8,50
Rentenversicherung: 97,50
Arbeitslosenversicherung: 32,50
Netto-Arbeitslohn: 783,50
Wenn ich das so sehe müßte ja eigentlich der 5000 Euro Mann jammern. "Hey ich zahle fast 2000 Euro Abgaben und der andere nur 220 Euro".
Und bei Schülern/Rentnern/Arbeitslosen..... muß man auch die Kehrseite nehmen. Bei Schülern haben die Eltern Freibeträge und das Kindergeld (Brauchst jetzt nicht über Kinderfeindlich reden, ich habe selber 2 Kinder und weiß was das kostet)
Rentner und Arbeitslose lasse ich mal aussen vor, hier besteht sowieso Handlungsbedarf in mehreren Bereichen.
Und jetzt wieder zu deiner Aufzählung 10 Euro und 50 Euro. Also der 1000 Euro Mann kriegt zwar nur 10 Euro mehr aber wie oben beschrieben zahlt der 5000 Euro Mann auch nur 1700 Euro mehr in die Kassen ein sollte also mit 50 Euro mehr nicht unbedingt sooo stark bevorzugt werden.
Das Beispiel oben ist Lohnsteuerklasse 3 ohne Kinder Bayern und KV 13,6.
EDIT
und zum Gesammten nochmal:
Der 1000 Euro Mann hat 700 Euro zum Verbrauchen er kann also maximal auf diesen Betrag gerechnet 97 Euro bei 16 % und 106 Euro bei 18 % Mehrwertsteuer zahlen. Ausser er macht Schulden....
Der 5000 Euro Mann kann auf seine 3000 Euro maximal 410 Euro bei 16% und 460Euro bei 18% zahlen.
Er kann ja nur Maximal auf sein Einkommen Mehrwertsteuer zahlen wenn er dieses voll verbraucht.
Zuletzt bearbeitet: