Festplatte Defekt bekam zuviel Strom

Die Bügeleisentechnik würde ich bei der funktionsfähigen Platine nicht anwenden ;)

Es gibt einige Anleitungen, dort wird es mit dünnem Fädeldraht und Beinchen für Beinchen gemacht - bei mir hat es so nicht wirklich funktioniert. Ich habe eine dünne Nadel genommen, die zwischen Chip und Beinchen gerade so hindurchpasst - beim Erhitzen eines Beinchens wurde dann dieses etwas nach oben gebogen und hatte keinen Kontakt mehr. So habe ich zunächst eine Seite entfernt und dann die zweite Seite des Chips abgelötet. Außerdem nicht vergessen, dass du dir merkst, in welcher Richtung der Chip wieder aufgelötet werden muss. Lötkolben würde ich eher den 25W nehmen, für die kleinen Beinchen hat auch mein 15W Lötkolben problemlos gereicht.
 
Hi,

das mit der Nadel klingt gut, werde ich probieren.

Gruss
Ergänzung ()

Hi,

habs die Chips ausgetauscht. Alten auf PCB drauf, leider dreht sich die HDD jetzt gar nicht mehr :(. Auch kein Geräusch - nur LED des externen Gehäuses leuchtet dauerhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kontrollier noch mal alle Lötstellen, klingt danach als ob die Firmware vom Flash nicht gelesen werden kann.
 
Ich hab den Eindruck das mein Lötzinn nicht so "fein" sich verflüssigt, so das es an den Beinchen haftet kann. Welche Zinn benutzt ihr den?
 
Um ehrlich zu sein: einmal über 20 Jahre altes Lötzinn von meinem Opa (die Rolle ist aber jetzt wirklich so gut wie leer) und einmal vom Aldi - ich löte aber auch nichts aufwändigeres als solche 8-Pin Bauteile, das reicht mir als Softwareentwickler. Du kannst probieren, die Beinchen mit einer Nadel anzutippen um zu sehen, ob sich dort noch was bewegt. Ich hab Platinen von einer Western Digital HDD auch schon mal ohne Flash laufen lassen, dabei läuft wirklich der Motor überhaupt nicht an.
 
Bei den Lötstellen bin ich mir auch nicht so sicher. Ich hab alle Beinchen des Ersatz-Flashes mit der Nadel leicht angehoben und dann abgelötet. Als dieser entfernt war sah man die 8 PCB-Kontakte des Bausteins, bei 2-3 war die Farbe dunkler, als ob kein Zinn mehr dort war. Eventuell sind einige Kontakt nicht mehr ok auf dem neuen PCB.

Als ich dann den originalen Flash-Baustein drauf lötete hielt er nur durch den Originalzinn an den noch verzinnten Kontaktflächen. Mein eigener Zinn verläuft nicht so gut das er die kleinen Beinchen richtig ummantelt. Habs probiert aber es entsteht immer ein Zinnwulst die ich mit Ablötlitze wieder entfernen muss.

Erstmal schauen wie es weiter geht, wahrscheinlich ist die neue PCB nun auch hin.
Ergänzung ()

@Simpson474

vielleicht schicke ich Dir den ganzen Mist (2 PCBs) mal. Wollte eh schon mal Fragen ob es vielleicht so besser ist
 
was hast du denn für Flussmittel verwendet?

kannst mal ein Bild der Beinchen schicken?
i.d.r. erkennt man recht schnell ob die Lötstellen in Ordnung sind.

wenn nach dem Endlöten auf dem PAD Dunkle stellen sind, dann hast du entweder teile des Pads oder teile des Bauteilpins abgerissen. kann man aber alles reparieren...

Das wichtigste ist gutes Flussmittel, damit kann man auch 0,5mm Raster mit einem 3mm Lötkolben Sauber Löten...
 
Hi,

ich denke auch das "Pad" fehlen.

Bild kann ich machen, aber erst morgen da ich nicht PCB nicht hier habe.

Beim Flussmittel war ich mir unsicher im Baumarkt und habe Flussmittel-Fett (Tube) genommen.
 
du hast nun aber nicht Lötfett genommen? (genaue Artikelbezeichnung?)
nimm doch das nächste mal Flussmittel, dann klappt das auch ;)
(gibt es in Stift oder spritzen Form)

Lötfett: Für die groben sachen, Kupferrohre usw. da Säurehaltig macht das dir die Elektronik Kaput.
Das würde auch erklären wieso die IC Beschriftung fehlt.
solltest du lötfett genommen haben, dann wasch die Platine bitte gründlich.
(Wasserhahn + Zahnbürste) oder geh mit Isopropanol drüber

Flussmittel: Harze welche die Elektronik nicht (kaum) angreifen.

Mein eigener Zinn verläuft nicht so gut das er die kleinen Beinchen richtig ummantelt.
lötzinn soll auch nicht die Beine Ummanteln.
optimaler weiße hast du von PAD zu Beinchen einen Anstigswinkel von 30°
wenn das ganze Beinchen voll geschmiert ist, schadet es mehr als es hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, hab nur beim alten PCB bissel Fett benutzt, da ausgelötete Chip hatte keine Beschriftung mehr.

Beim neuen nicht, morgen mach ich mal Bilder.
Ergänzung ()

Hi,

@florian

das ganz rechte Bild ist der Bios-Chip vorm auslöten auf der neuen PCB - noch mit Bezeichnung. Links daneben der Bios Chip von der alten PCB vorm auslöten.

Die anderen Bilder ist der Bios-Chip auf neuen PCB - wahrscheinlich berührt er nicht alle PAD-Kontakte oder?

Bitte nicht schimpfen - so kleine Elektronik habe ich noch nie gelötet :) - auf den Bildern siehst "schmutziger" aus als es so rüberkommt :)
 

Anhänge

  • 100_5926.jpg
    100_5926.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 555
  • 100_5921.jpg
    100_5921.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 584
  • 100_5924.jpg
    100_5924.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 550
  • 100_5841-gredeht.jpg
    100_5841-gredeht.jpg
    316,6 KB · Aufrufe: 519
  • 100_5909.jpg
    100_5909.jpg
    167,9 KB · Aufrufe: 554
Zuletzt bearbeitet:
das sieht doch halbwegs ordentlich gelötet aus.
wenn du zweifel hast, dann kannst ja nochmal an jeden Pin mit dem Lötkolben ran.
 
Kann es sein das der Chip nicht ganz richtig auf den Pads sitzt. Wahrscheinlich muss ich aber eh nochmal alles ablöten.
 
nee, las das ablöten.
macht nur alles schlimmer.

wenn du genau drauf schaust, solltest doch eigentlich sehen ob es passt.
mit einem Multimeter könntest es nachmessen.
 
Hi,

kannst Du mir sagen wie ich das mit dem Multimeter messen kann an den 8 Beinchen?
 
einfach vom Pin zum Nächsten Via (Durchkontaktierung/Messpunkt) Durchpiepsen.
wie auf den Bildern zu sehen, geht jeder pin an eine Durchkontaktierung.
 
Hi,

hab ein Voltcraft VC130 und da auf das Pfeil- Fächersymbol gestellt - wenn man Meßspitzen berüht kommt ein Ton und 0.00 Anzeige.

hab mal alles durchgemessen, so wie ich es von Dir verstanden habe. Nicht bei jedem Pin kommt eine Wertanzeige. Bei 2-3 Pins kommt nur eine 1. Bei anderen 400-900er Zahlen - wahrscheinlich mOhm. Steht leider keine Einheit daneben.

Ein Ton kommt bei keinem Pin.
 
Pinsel mal in ein bild wo du gemessen hast.

--> es muss überall piepsen
eventuell auf die Duschkontaktierungen fester drauf drücken/leicht kratzen damit Lack/Oxidschicht durchbrochen wird.
 
Ok,

ich nehme schwarzen Meßfühler und halten ihn an einen Pin, muss dann der Rote direkt gegenüber anderen Chipseite angelegt werden oder auf gleichen Chipseite ein Pin weiter?
THX

Sorry wenn ich dumme Fragen stelle - hab nur ein Diplom in BWL :)
 
Du darfst die Pins nicht untereinander testen, sondern ob der Pin einen Kontakt zur Leiterplatte hat. Dazu die eine Messspitze entweder an eine Durchkontaktierung und die zweite Messspitze an den entsprechenden Pin (rotes Beispiel) oder die eine Messspitze an den Widerstand und die zweite an den entsprechenden Pin (grünes Beispiel). Das führst du mit allen Pins durch und wenn einer nicht funktioniert, dann diesen Nachlöten.
 

Anhänge

  • 100_5909.jpg
    100_5909.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 523
Hi,

danke, ich habe das rote Beispiel gemacht. Alle Beinchen durchgeprüft überall war ein Widerstand? im Display (Werte zwischen 1000 bis 1600) - jedes Beinchen hat anderen Wert. Beispiel grün kam keine Werte oder Ton etc bei mir - war nur 1 im Display (ist immer bei Einschalten so da). Muss man bestimmten Widerstand nehmen oder ist es egal

Mein Messgerät Voltcraft VC130 hat Dioden und Durchgangsprüfung auf der selben Stellung im Drehrad.

Mal die Anleitung VC130.

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/124401-an-01-ml-VOLTCRAFT_VC_130_DMM_de_en_fr_nl.pdf
 
Zurück
Oben