Festplatte Defekt bekam zuviel Strom

dann bestell gleich Flussmittel mit.
Damit kann man auch kleine ICs sauber löten.
 
Hi Leute. Hab das gleiche Problem wie alle andern hier. Mit falschem Netzteil zuviel Strom zugeführt. Es handelt sich um eine externe 1TB Festplatte von Hitachi.

http://www.amazon.de/Hitachi-Simple...5JWW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1312130875&sr=8-1

Hier ein Foto vom Controller. Leider nur ein schlechtes Webcam-Foto.



(Die Platine ist blau und nicht grün, falls es hilft)


Ich denke ich hab die 2 Schutzdioden schon ausfindig gemacht. (Wär nett wenn trotzdem jmd. markieren könnte) Wenn ich die jetzt entferne, kann ich die Festplatte gefahrlos an die Anschlüsse stecken die normalerweise mein CD Laufwerk speisen, oder sind da andere V-Zahlen im Spiel?

Ich hoffe auf schnelle antwort
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt funktioniert der vorherige Link plötzlich auch, vorher gab es nur 404. Bei der Qualität kann ich dir leider nicht sicher sagen, wo die Dioden liegen - aber vom Layout und der Größe kommen die folgenden Bauteile am ehesten in Frage (rot 5V, blau 12V):
 

Anhänge

  • iq1vd5sfvqcb.jpg
    iq1vd5sfvqcb.jpg
    240,6 KB · Aufrufe: 568
Also knips/löt ich die einfach raus? Jetzt noch zu meiner anderen Frage ob ich die Platte dann gefahrlos über die Kabel für mein DVD/CD Laufwerk betreiben kann.
 
Fürs Löten benötigt man schon einen etwas stärkeren Lötkolben, da die Fläche einfach sehr groß ist. Beim Rausknipsen muss man vorsichtig sein - lieber die Diode als die Leiterplatte beschädigen.

Ich betreibe eine HDD ohne Schutzfunktionen eigentlich nur an internen PC-Netzteilen und nicht an irgendwelchen 1€ Netzteilen von externen HDD/DVD-Gehäusen.
 
Damit meine ich ja, ob ich iwie was umstellen muss, weil das Laufwerk anderen Strom frisst als die Platte. Oder geht das im Normalfall ohne Probs untereinander?
 
@dat_urst

hat es bei Dir geklappt?
Ergänzung ()

Noch eine Frage zum Löten.

Ich habe einen LUX Lötkolben mit 60 Watt und ca. 460 Grad, dazu Lötzinn Sn40 Pb60 und Lötfett von Lux. Bei beiden sind auf der Packung die Bilder mit Elektronik durchgestrichen.

Also erst Flußmittel und Elektronikzinn holen?

Oder ist Zinn doch gleich Zinn...

Bei dem Sn40 Pb60 ist Flussmittel wohl schon drin und laut Conrad Shop doch für Elektronik geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
460°C sind schon extrem hoch - ich hab das Flash mit einem 15W Kolben getauscht. Normal geht man beim Löten nicht über ca. 350°C. Da das Flash noch relativ große Beinchen hat, kommt man normal auch ohne extra Flussmittel klar.
 
Flussmittel wirkt wunder, solltest dir bei der nächsten Bestellung Mitbestellen.
Flussmittel GEL ist am besten, das bleibt da wo es soll.
 
Ok,

danke - die 460 Grad finde ich auch etwas heftig - ich schau morgen mal im Baumarkt nach einen mit weniger Watt.
 
je mehr watt desto besser, keine Ahnung was Simpson da hat ;)
ist dein Lötkolben regelbar?

wenn du öfters lötest wäre ne Lötstation nicht verkehrt.
 
florian. schrieb:
je mehr watt desto besser, keine Ahnung was Simpson da hat ;)
ist dein Lötkolben regelbar?
Bei einem regelbaren, klar. Aber mit über 450°C auf das Teil zu gehen ist denke ich doch etwas zu viel des guten.
 
Nein leider nicht regelbar. Was sollte man für einen regelbaren den so an Kosten rechnen?
Ergänzung ()

Hi,

das Firmware-Chip den ich auslöten muss wäre der mit dem roten Pfeile - 8 Beinchen? Gibt's bei Hitachi Platten sonst noch Speicherchip (hab mal von NVRAM gehört) der aufs neue Board muss.

Kann mir jemand noch sagen welche Dioden 1, 2 und 3 waren. Vielleicht bestelle ich die bei Reicherts nach, damit ich da die richtigen nehme. Will zur Not beide Varianten probieren.


PS: falls ihre bessere Bilder wünscht ist das kein Problem
 

Anhänge

  • 100_5831-klein Kopie.jpg
    100_5831-klein Kopie.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 584
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Dioden würde ich einfach 2 und 3 auslöten, 1 jedoch drinnen lassen - damit schließt du hier gleich mal Fehler aus. Der Flash-Chip ist höchstwahrscheinlich dein gekennzeichnetes Bauteil - um 100% sicher zu sein, wäre die genaue Bezeichnung auf dem Chip nötig (kann ich auf dem Foto nicht erkennen). Flash ist übrigens auch eine Form von NVRAM (non-volatile RAM, nichtflüchtiger Speicher) - daher muss nur dieses Bauteil getauscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also das Ablöten ist echt schwer. Man kann einer Seite mit den 4 Beinchen verflüssigen und die andere Seite ist noch fest.
 
Hab den Chip von der Originalplatine bekommen - mit einem 30 Watt Lötkolben. War aber wirklich ein Akt - sicherlich 2h damit verbraucht mittels Ablötlitze und Flussmittel. Ich hatten den Eindruck, dass Lötzinn auf dem PCB nie richtig flüssig bekommen hatte. Am Ende habe ich noch ein Bügeleisen (wie in einigen Youtube-Videos) benutzt wodurch sich die letzten Kontakte lösten.

Nun muss ich noch den Chip vom neuen PCB runterbekommen und bin am überlegen wie es besser geht. Ich will eigentlich nicht mit Flussmittel ran, da der Chip optisch danach nicht mehr so gut aussieht und der Aufdruck weg sein kann.

Jemand ne Technik die es einfacher macht?

Hab 2 Lötkolben - 30 Watt und 25 Watt.

THX
 
Zurück
Oben