Festplatte Defekt bekam zuviel Strom

Der Pfeil sollte schon die Diodenmessung sein - allerdings macht diese im eingebauten Zustand häufig nicht zu viel Sinn. Wenn der Widerstand noch in Ordnung ist, so sollte das Entfernen der Dioden reichen. Was allerdings ungewöhnlich ist: du solltest normalerweise einen Kurzschluss am Netzteil haben und von der HDD gar nichts mehr hören - dein Fehlerbild klingt da leider nicht so gut.
 
Na kann es sein das 12v für den Motor ist und 5v für Leseköpfe? 5v ist ok und daher höre ich die Köpfe?

Du meinst ich sollte Diode 2 entfernen? Also da am ehesten probieren?
 
ja, der Motor ist so ziemlich das einzige was 12V benötigt.

ich würde ebenfalls einfach mal die "2er" Diode entfernen und schauen was passiert.
 
Dieser kleine Widerstand unter 2.

Wie messe ich den und erkenne ob er ok ist?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise stellt man das Multimeter auf Widerstandsmessung und schaut, ob dieser an die 0 Ohm hat. Allerdings würde ich einfach mal die Diode entfernen und schauen, ob es dann funktioniert - hab das ganze erst gestern wieder mit einer Samsung HDD gemacht und die HDD läuft bis auf fehlerhafte Sektoren (die wohl schon vorher da waren) wieder problemlos.
 
jap, mach erstmal die diode raus und schau ob sie wieder funktioniert.

dann kann man das ganze immer noch reparieren...
 
Hallo zusammen,

die Festplatte hat wahrscheinlich ein ernsthaftes Problem. Die Überspannungs-Schutzdioden verursachen bei Dir keinen Kurzschluß, sonst würde die Platte nicht noch "zucken".
Sicherlich hat der im USB-Gehäuse befindliche Spannungswandler (12V -> 5V / 12V) die Überspannung noch irgendwie abfangen können, aber keine saubere Ausgangsspannung geliefert, oder ist selbst nach ein paar Sekunden gestorben. Und so ist die Festplatte in einen debilen Zustand versetzt worden: Entweder ist elektrisch was defekt, oder die Platte hat ihre Firmware so verändert, daß sie jetzt nicht mehr sauber hochfahren kann, oder die Köpfe liegen auf den Scheiben auf.

Einmal habe ich es schon erlebt, daß eine der Schutzdioden nach "Ü-Behandlung" ca. 10 Ohm Innenwiderstand hatte. Entferne einfach die beiden, dann kannst Du diese Fehlerquellen ausschließen.

Bei defektem Motorsteuer-Chip hilft es, diesen bzw. die Platine nebst ROM zu tauschen. Kann funktionieren, muß aber nicht, z.B. bei nicht geparkten Köpfen, oder defektem Vorverstärker. Ob die platteninternen Betriebsspannungen oder die Motorsteuerung noch funktionieren, sieht man am besten mit einem Oszillographen.

Gruß

Thomas
 
Hallo,

also die Platte macht kurze regelmässige Geräusche die nach 10-15 sec aufhören. Danach geht die LED des externen Gehäuses an.

Das kleine Bauteile unter Nummer 2 habe ich gemessen. Es ist bei Null und Meßgerät piept.

Ich habe die Diode 2 entfernt. Leider dreht sich die Platte danach immer noch nicht. Die beiden Kontakte wo die Diode war habe ich auch gemessen. Die waren bei 1800 und 600 (mOhm?)
(rot und schwarz Meßspitzen getauscht).

Würde es Sinn machen alle 3 schwarzen Dioden zu entfernen?

THX
 
Na hoffentlich verwendest Du nicht gerade das Gehäuse, welches schon einmal 19V gesehen hat!

Diode Nr. 2 hat deutlich sichtbare Hitzespuren produziert, die ist sicherlich angeschlagen. Die beiden anderen (üblicherweise ist nur die größere, also Nr. 3 eine Überspannungsschutzdiode) kannst Du ja probeweise rauslöten.

Nach Deiner Beschreinung wird wohl die Platine etwas abbekommen haben, oder die Köpfe sind nicht geparkt. Beides nicht ganz trivial - habe leider grad nichts zum Nachschauen hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

nein hab ein Revoltec Gehäuse genommen mit dessen Netzteil - wo auch nur das Original-Kabel dran geht.

Noch zur Info:
Dieses kleine Bauteil (wohl Widerstand) unter 2 habe ich mit dem Meßgerät nochmal gemssen: diesem auf Widerstandprüfung gestellt und 200 Ohm Meßbereich (Gerät hat Drehschalter 200,2000, 20k, 200k, 20M). Es wird dann 0,04 angezeigt.

PS: es waren 18v bei dem anderen Gehäuse mit Rundstecker
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Meßgerät mit Diodentest wäre schon hilfreich. Ich ziehe mich hier erstmal zurück und werde morgen mal in der Werkstatt eine baugleiche Platte durchklingeln. Dann wissen wir hoffentlich mehr.
 
Hi,

Diodentest habe ich auch gemacht, siehe Seite 8.
 
Die Elektronik dieser Platte ist zu großen Teilen eine Neuentwicklung, da muß ich mich erstmal reinarbeiten. Die 3 schwarzen Bauteile sind offenbar Dioden, die 2 großen Überspannungsschutzdioden. Wozu die kleine da ist, weiß ich erstmal nicht.
 
Hi,

Danke. Ich habe 2 und 3 entfernt - leider dreht sie immer noch nicht. Bin am überlegen ob 1 noch raus kann;)
 
1 würde ich mal drinnen lassen, sieht für mich nicht wie ein Überspannungs- bzw. Verpolschutz aus.

EDIT: Der nächste Schritt wäre dann wohl der PCB-Tausch. Das 8-beinige Bauteil links über dem Controller sieht auf den ersten Blick nach einem externen Flash aus, dazu wäre aber die genaue Bezeichnung nötig. Der Flash-Chip muss dazu vor dem Tausch des PCBs umgelötet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sieht es so aus, als wäre das eine Normale Diode für den Verpolungsschutz.
Dann solltest du von 12V --> Strom Stecker 1,2,3 eine Verbindung zu den beiden oberen Durchkontaktierungen haben.
(Diodentest durchführen oder Widerstandsmessung --> nen paar ohm)

andererseits sieht es so aus, als wäre an der Unterseite eine Markierung, das ist idr. die Kathode
Das würde bedeuten, das die Diode ebenfalls gegen Masse Liegt.
Dann solltest du vom Strom Stecker 4,5,6,10,11,12 eine Verbindung zu den beiden oberen Durchkontaktierungen haben.


Trift weder das 1. noch das 2. zu, dann ist die Diode Defekt und du solltest sie ersetzen
(ohne Funktioniert es dann nicht, außer du überbrückst die Kontakte)
 
@TK

ja aber woher nehmen. Die Platte ist recht neu am Markt und kenne noch keine Seite wo man es kaufen kann.

Tipps?

Solange kann ich noch rumtesten
 
:)

ne ich meinte die Ersatzteile. Die Platte selber ist die Hitachi 7K3000 HDS723020BLA642 (2 TB).
Hatte mal im Netz nach PCB gesucht und noch nix gefunden.
 
Zurück
Oben