Festplatte Defekt bekam zuviel Strom

Hallo an alle.

So, die neue Festplatte ist auf dem Weg zu mir.

U12 hat bei mir folgende Aufschrift: 25P10AV ST B438B, sollte also der Flash-Baustein sein.

Macht es Sinn, die neue Platine ohne vorheriges Umlöten von U12 einfach mal auszuprobieren?
Kaputt kann ich ja damit hoffentlich an der neuen Platine nichts machen, oder?

Bin echt mal gespannt...

Gruß
stonegg
 
NEEIIIIINN!
Niemals bei einer WD-Platte eine andere Platine "einfach so" ausprobieren! Bei jeder dritten Platte geht das in die Hose, und dann sind die Daten oftmals ganz futsch, oder es wird richtig aufwendig, die beschädigte Firmware wieder geradezubiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Huiuiui!!!! Danke für die schnelle und wichtige Info!

Oh Mann, ganz ehrlich: was täte ich nur ohne euch und das Forum hier?
Ich dachte ich hätte es fast schon geschafft, aber ich sehe und lese, dass ich immer noch sehr vorsichtig
und mit Bedacht vorgehen sollte....
Ist wohl etwas überzogene Euphorie von mir.

@_TK_: Kannst du mir bitte helfen mein Vorgehen etwas zu koordinieren...
Was sollte ich als erstes tun, wenn die neue FP kommt?
Kann ich gleich den Flash-Rom-Baustein umlöten?
Was ist unbedingt beachten?

Gruß
stonegg
 
stonegg74 schrieb:
was täte ich nur ohne euch und das Forum hier?

Schrott zu Edelschrott verarbeiten? :evillol:

Wie ich schon schrieb, lötet man den ROM-Baustein um, und schraubt die so präparierte neue Platine auf die Platte auf. Weitere Arbeiten kosten nur Zeit, und bringen nicht viel. (Ok, ich würde erstmal die Firmware der Spenderplatte sichern sowie den SMART-Status anschauen, aber das steht hier nicht zur Debatte.)

Gruß

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, "Edel"schrott wird es dann auch nicht mehr werden, der Schrottpreis ist ziemlich im Keller :D

Gestern kam die neue FP und ich werde den Rom-Baustein von unserem Fernsehtechniker hier umlöten lassen. Hoffe er macht das...

Im Moment ist meine erste Euphorie etwas verflogen.
Irgendwie erscheint mir die Sache zu einfach und ich habe die ernüchternde Erkenntnis,
dass bis dato noch nichts von den fehlenden Daten zurück gewonnen wurde. :freak:

Wenn ich etwas neues bekannt geben kann, werde ich das in den nächsten Tagen tun.
Danke nochmals für Eure aktive Hilfe!! :daumen:

Gruß
stonegg
 
Nur nicht verzagen. Das funktioniert ganz bestimmt! ;-)
Übrigens wird der Neodym-Preis (in den Magneten enthalten) in ansehbarer Zeit weiter steigen, also steigt die Platte irgendwann wieder im Wert. Ich habe mir schon eine hübsche Magnetsammlung zugelegt. Die kleinen Teile sind richtig böse - wenn man zuviele zusammenbringt, gekommt man die ohne Gewalt nicht mehr auseinander.
 
War gestern noch bei unserem Fernsehtechniker um die Ecke, wegen dem Umlöten.:D
Er wird es machen, allerdings ohne Gewähr...:eek:
Er meinte, dass so ein Flash-Rom beim Löten nicht zuviel Wärme abbekommen darf.

Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher, aber ich meine irgendwo hier gelesen zu haben, dass es keinen Sinn macht nur den defekt geglaubten Baustein Q8 zu tauschen. (Diesen Vorschlag machte der Fernsehmensch.)

Da kein Verpolungsschutz auf der platine ist und laut florian damit gerechnet werden kann, das alle ICs dadurch zerstört wurden, wird er wohl wie _tk_ geschrieben einfach nur den Flash-Rom tauschen und ich darf dann hoffen.

Schönen Sonntagabend noch und drückt mir die Daumen. :daumen:

Gruß
stonegg
 
Üblicherweise lötet man sowas mit Heißluft - das halten die Dinger aus. (Und wenn ich sage, FLASH umlöten reicht, das reicht das auch. Jawoll!)

Ebenfalls einen schönen Sonntach!

Thomas
 
eventuell aht stonegg74 ja was falsch verstanden.
du must Q8 (edit: meine doch U12...) umlöten und anschließend die Neue Elektronik Verwenden.

ob Q8 auch defekt ist, siehst du dann ja...
 
Zuletzt bearbeitet:
florian. schrieb:
eventuell aht stonegg74 ja was falsch verstanden.
du must Q8 umlöten und anschließend die Neue Elektronik Verwenden.

ob Q8 auch defekt ist, siehst du dann ja...

äähhmmmm...

kann es sein, dass jetzt etwas durcheinander läuft??

Wenn ich den defekten Q8 umlöte und dann die neue Platine verwende, dann habe ich ja den defekten Q8 wieder im Einsatz.:eek:
Kann mich mal jemand kneifen?
 
Jetzt bin ich auch schon ganz konfus. Also, nach der achten Änderung im Text:

Nur den 8-beinigen FLASH-Baustein U12 umlöten!! Und hübsch drauf achten, wo der Pin 1 ist - der mit dem Punkt.

Q8 ist ja schon kaputt, den brauchen wir nicht mehr. Auch wenn es dem Fernsehmenschen in den Fingern zuckt, sie wieder zu reparieren - die alte Platine gehört in den Schrott. Q8 ist kein Zeilentrafo...

PS: Für alle, die irgendwann mal mehr oder weniger zufällig diesen Thread hier lesen: Bitte vor jeder Umlötaktion sorgfältig prüfen (s.o.), was man gerade tauschen will. Ich hatte vor einem Jahr eine Seagate-Platte in der Hand, wo der "Datenretter um die Ecke" munter alle drei achtbeinigen Chips getauscht hatte. Der ROM war dabei falschrum aufgelötet worden. Rummms! Platte hinüber. Endgültig.
 
Zuletzt bearbeitet: (Das Denken fällt oft schwer, indes - das Schreiben geht auch ohne es.)
Danke _tk_,

jetzt hatte ich echt schon gedacht, dass ich den kompletten Überblick verloren habe.
So werde ich es machen lassen: nur U12.

Hoffe, es geht gut.
 
meine doch U12, davon reden wir doch ständig ;)
ich wollte nur nochmal erwähnen dass du danach auch die Neue Platine verwendest und nicht die Alte.
 
So meine lieben Helfer,

endlich habe ich die umgelötete Platine wieder !!
Hat ja lange genug gedauert.

Leider habe ich die FP jetzt ohne Erfolg angeschossen.
Sie wird nicht einmal beim Booten erkannt. :heul:

Jetzt bin ich wieder ziemlich ratlos. :(
Gibt es noch irgendwelche Hoffnung oder Ideen.

Gruß
stonegg
 
nicht gut. Für das Verhalten gibt es drei mögliche Erklärungen:
- Vorverstärker im Platteninneren ist durch Überspannung kaputtgegangen - damit müßte auch noch die Kopfbaugruppe getauscht werden
- Platine zuvor getauscht, damit wurde ggf. die Firmware beschädigt, was einen Start verhindert
- Lötfehler, Detial übersehen usw.

Wie verhält sich die Platte jetzt? Dreht der Motor richtig hoch? Gibt es "klack-klack"-Geräusche? Oder / und...?
 
Hallo,

die Platte macht nicht den kleinsten Mux.
Ich habe das Gefühl, dass sich kein Motor bewegt, also eher kein Gefühl....

Die Platine wurde nicht zuvor getauscht.
Ob es einen Lötfehler gibt kann ich nicht sagen.
.....
Ich habe gerade die Platine abgeschraubt:
Ich glaube es kaum....:freak: :freak:
Dem Fernsehmenschen, welcher mir die Lötarbeiten gemacht hat, ist anscheinen bei der Arbeit ein Fizzelchen vom Bauteilkörper (U12) abgebrochen. :eek:
Insgesamt schaut das nicht gerade gut aus, oder???


So hätte ich das auch selbst hinbekommen. Schöner Sch****

Bitte um einen Kommentar zum angehängten Foto.

Gruß
stonegg
 

Anhänge

  • U12_01.jpg
    U12_01.jpg
    242 KB · Aufrufe: 657
Da hat er wohl mit der Pinzette (wohl ehr der Zange) zu Fest zu gedrückt.
Das Bauteil ist damit Definitiv Schrot.

Hat der zum Ersten mal SMD Bauteile gelötet? :eek:
Das Lötergebnis ist jedenfalls unter aller Sau!
--> Das Bauteil ist nicht Mittig Positioniert
--> Teile des Lötstopp-Lackes sind Abgeblättert
--> Teile des Lötstopp-Lackes sind Verbrannt!
--> Leiterbahnen unter Pin 3 sind Ab
--> Er hat Selbst das SK1 Pad Verstümmelt
--> er hat die Lötpads der Kondensatoren C23,C75,C77,C79 "Verstümmelt"

Entweder ist er Diesbezüglich total unfähig oder
er hatte nicht das richtige Werkzeug.

eigentlich nimmt man dafür eine Heißluft-Pistole.
aber selbst mit Lötkolben und Endlöt Litze darf man so etwas nicht Produzieren!
wenn man es richtig macht, darf man hinterher keinen Unterschied zu den Maschinell gelöteten Lötstellen sehen!


naja seis drum, Die Platine hat er sauber zu Schrott Verarbeitet!
Die Platine könnte man noch retten wenn man sich viel mühe gibt.
Der IC ist Definitiv nicht mehr zu Retten!


was auch immer er für diese Arbeit haben wollte, und auch wenn ihr Abgemacht habt das er keine Garantie übernimmt, bei solch einem Ergebnis würde ich das Geld zurück Verlangen.
Solch eine Arbeit kann man doch nicht Abliefern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh wei, der kann ja weder mit Entlötlitze umgehen, noch hat er ein Heißluftlötgerät. Traurig.

Jetzt wird es handwerklich anspruchsvoll...
Schick' mir das Ding mal vorbei.
 
Ich habe den "Löter" mal den abgebrochenen Teil von U12 angesprochen:

Er meinte nur, dass das dem Bauteil nichts ausmachen würde.
Ich bin echt enttäuscht von der Arbeit, aber ich konnte ja nicht ahnen was dabei herauskommt.

@_TK_ du hast Post.

Gruß
stonegg
 
Zurück
Oben