Festplatte Defekt bekam zuviel Strom

war der Lüfter an so einem 7V/5V Adapter? oder wie bekam die platte "zu viel Strom"?

wenn du die platine wechselst, brauchst du genau die selbe Revision, keine Ähnliche, keine gleich Aussehende, sondern genau die gleiche...
 
hi,

danke für die schnellen antworten.

also der adapter besteht aus einem molex stecker sowie einer molex buchse, die direkt mit 4 kabeln verbunden sind. also steckste quasi n molex stecker deines netzteils in die adapterbuchse, hast aber keine steckerverschwendung da dort auch ein stecker dran is. und da war dann der lüfter mit 2 kabeln dran. wieviel V das jetzt waren..ka. wenn ich mich recht erinner, hatte ich das problem schonmal mit dem lüfter, nur hab ich das vergessen und is mir erst danach wieder eingefallen :///

wie erfahre ich denn die rev? also auf meiner platinenrückseite steht 100406538 REV A aba das kann ich bei onepcb ja nich sehen.

ansonsten kann ich sagen, dass die spezifikationen alle gleich sind, wie bei onepcb. also es sind wirklich alle dort angegebenen spezifikationen identisch mit meinen.

schöne grüße
 
und wie kommst du nun darauf das die festplatte zu viel Spannung bekam?

beschreib doch mal den Fehler
 
also wenn ich die platte intern anschließe mit spannung vom netzteil, dann geht der pc, nachdem ich ihn anschalte, direkt wieder aus und geht dann erst wieder an, wenn ich das netzteil komplett ausschalte und wieder an. beschalte ich die platte mit ner externen spannungsquelle, so dreht sich der motor nicht, macht kein muchs und wie ich es beobachten/fühlen konnte, wird eine der beiden schutzdioden heiß, deswegen denke ich fließt einfach zu viel strom. ob sie vom lüfter zuviel spannung kam, das is nur eine vermutung aber anders kann ich mir das verhalten nicht erklären. komisch is allerdings auch, dass die platte und der lüfter so zusammengeschaltet funktionierten für einige stunden. ich hab dann den pc ausgemacht und nach ein paar stunden wollte ich ihn anmachen mit oben genannten folgen.

schöne grüße
 
Also, nochmal kurz und knapp:
Platine tauschen ist bei modernen Platten bestenfalls ein Glücksspiel, meistens geht garnichts mehr (z.B. Seagate 7200.11, Western Digital). Bei WD können dadurch die Platten sogar irreparabel zerstört werden. Hintergrund ist, daß schon seit etlichen Jahren platteninterne Daten (Seriennummer, adaptive Parameter usw.) in einem FLASH-Speicher auf der Platine abgelegt sind. Und diese müssen 100%ig zu der Platte passen. Habe jetzt keine Lust, das noch weiter auszuschmücken, es ist ja bereits zig-fach geschrieben worden (HDD-Pete, Ernst@at, meine Wenigkeit, ...)
Zum Nachlesen, mit buntem Bild: http://www.tomshardware.de/foren/241937-10-platine-defekt-seagate-festplatte-retten#t22747
oder hier: https://www.computerbase.de/forum/t...h-zu-retten-mit-testdisk.712718/#post-7586292

Deshalb empfehle ich, einfach die durchgefeuerte Schutzdiode zu entfernen (besser: zu ersetzen)! Kann doch nicht so schwer sein, oder?

Den Lüfter bitte getrennt von der Festplatte anschließen. Induktivitäten können Spannungsspitzen verursachen, die dann u.U. zum Ausfall elektronischer Bauteile führen.

Gruß

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
also: ich habe das mit der platine und dem wechsel schon verstanden. da aber die parameter des pcb genau gleich sind, war meine frage, ob das trotzdem zu komplikationen führen könnte.

für dich isses sicher nich schwer, sowas auszulöten oda für elektronik freaks aber ich bin absolut nich zum (aus)löten geboren. hab angst dass ich dabei was andres kaputt mache und die platine dadurch komplett versagen wird. ok, auslöten bekomm ich vllt noch hin, aber sicher nich das einlöten einer andren diode. ka, woran das liegt, ob an meinem aldi-lötkobeln oda an mir ^^ sicher, ich könnte es jmd machen lassen, der das kann.

aber ich hege noch die hoffnung, dass, wenn ich die platine tausche, meine fp wieder voll funktionstüchtig ist, da es sich ja um das gleiche pcb handelt!

wenn ich nun die diode(n) auslöte, was kann dann schlimmstenfalls passieren? ich meine, wenn "nur" weitere bauteile auf der platine durchbrennen, dann is das nich so schlimm. solange die andre elektronik unberührt bleibt. aber das kann man ja wohl nich ausschließen :S sonst würde ich das mit dem auslöten versuchen. klappt das nich, dann bleibt mir ja nix andres übrig, als die platine zu tauschen. zum glück hatte ich vieles schon vorher gesichert, sodass eine teure datenrettung sich nich lohnt.

ich habe eure beiträge schon gelesen und bei platinentausch wurde immer gesagt, dass es bei den 7200.11er nich ratsam sei bzw bei neueren platten bzw man genau das gleiche pcb braucht aber das habe ich doch meiner meinung nach gefunden. da passt wirklich alles zueinander.

schöne grüße

p.s.: keine sorge, ich schließe nie wieder irgend ein andres teil an meine fp mit an ^^
 
Zuletzt bearbeitet: (ergänzung)
Ich versteh's nicht...
Hier sind Bilder der entsprechenden Leiterplatte (Seagate 7200.10, in der Mitte), die Schutzdioden mit Pfeilen markiert: http://www.tomshardware.de/foren/24...festplatte-defekt-suche-gunstig-ersatz#t20689 Da muß man kein Elektroniker sein, das kann jede KFZ-Werkstatt (20 Euro in die Kaffeekasse).
Nimmt einen Lötkolben und ein billiges Multimeter, meinetwegen auch eine Kneifzange, und schon hast Du 50 Euro gespart. Die neuen Dioden kannst Du dann ja gern der Reserveplatine entnehmen.
 
und ich versteh nich, warum es platinen zum nachkaufen gibt, wenn die die pladde eh zerstören... und nochma meine frage: wenn es genau die gleiche platine is, trotzdem nicht tauschen???

ja, man muss kein elektroniker sein. ich kenn genug leute, die löten können. nur würde ich die nur tauschen lassen, wenn das mit der platine nich klappt. aber das sollte man schon vorher wissen... :S ich möchte ungern an den platinen rumwurschteln lassen wenns ein einfacher platinentausch auch tut. ich bin halt kein lötfan. außerdem hab ich hier nich einfach mal n paar passende dioden rumliegen :S

danke nochma und ich hoffe du verstehst jetzt meine einstellung etwas besser... sg
 
Nun, ich habe schon so meine Probleme, Deine Schrift zu entziffern. Großbuchstaben und die Zeichensetzung sind aus guten Grund erfunden worden (nee, nicht um den Schreiber zu ärgern).

Ich habe Dir gesagt, was vermutlich genau kaputt ist, und wie man es einfach und kostengünstig reparieren kann.
Wenn Du Ersatzteilhändler am anderen Ende der Welt finanziell unterstützen möchtest, kannst Du das gern tun. Ich z.B. miete mir gelegentlich einen Flugsimulator für eine Stunde, und übe dann Landungen mit der Boeing 737, oder dem Canadair Jet. Über den Sinn dieses Unterfangens kann man geteilter Meinung sein, aber mir macht's Spaß.

Der Platinenverkäufer verkauft Platinen, weil er damit Geld verdienen kann. Wenn Dir nun der Platinentausch Freude bereitet - nur zu! Ich wollte ja bloß verhindern, daß Du viel Geld für etwas ausgibst, wo der Erfolg nicht sicher ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok. zum ersten mal wurde mir jetzt indirekt auf meine frage geantwortet. also is selbst, wenn ich die gleiche platine kaufe, der erfolg anscheinend nicht sicher. danke!

wenn jedoch die platinen, die sie verkaufen, nicht laufen oda gar noch mehr schaden anrichten, dann bin ich doch schon fast gewillt zu glauben, dass diese firma nicht mehr lange existieren wird oda vllt garnich mehr existieren würde.

und davon abgesehen.... wenn für 50 eus meine platte wieder läuft und ich die daten noch alle hab, dann gebe ich die gerne aus. aber trotzdem danke, dass du auch an meinen geldbeutel denkst ^^

apropos großschreibung etc... im englischen wird so gut wie nix groß geschrieben und trotzdem ist es die weltsprache, die (fast) jeder versteht ;) und meine interpunktion finde ich im übrigen sehr verständlich.

dann danke ich euch nochma für eure einschätzungen und tipps

schöne grüße
 
wenn du nicht löten willst, dann kannst du auch einen Seitenschneider nehmen und die Dioden einfach heraus knipsen.
 
morturio schrieb:
ok. zum ersten mal wurde mir jetzt indirekt auf meine frage geantwortet. also is selbst, wenn ich die gleiche platine kaufe, der erfolg anscheinend nicht sicher. danke!
Wurde in diesem Thread schon mehrfach geschrieben, daß das einem Glücksspiel gleicht.
morturio schrieb:
wenn jedoch die platinen, die sie verkaufen, nicht laufen oda gar noch mehr schaden anrichten, dann bin ich doch schon fast gewillt zu glauben, dass diese firma nicht mehr lange existieren wird oda vllt garnich mehr existieren würde.
Die Firma verkauft Sachen, für die Kunden bereit sind, Geld auszugeben. Ob das dann so funktioniert, wie der Kunde es sich gedacht hat, ist eine gaaanz andere Frage. Mc Donald's behauptet ja auch, das Zeug würde schmecken...
morturio schrieb:
apropos großschreibung etc... im englischen wird so gut wie nix groß geschrieben und trotzdem ist es die weltsprache, die (fast) jeder versteht ;) und meine interpunktion finde ich im übrigen sehr verständlich.
Ich nicht. Die Rechtschreibung ist - ebenso wie die Verkehrsregeln - erfunden worden, um ein geordnetes und reibungsloses Miteinander zu ermöglichen. Wenn sich einzelne nicht an die Regeln halten, haben es alle schwerer. In England fährt man übrigens links, und Du kannst gern Englisch schreiben, das beherrsche ich sehr gut. Aber kein Mischmasch, bitte.
 
Zuletzt bearbeitet: (Fehler korrigiert)
also so wie ich das gelesen und verstanden hab, stehen die chancen ganz gut, wenn man genau das gleiche pcb erwischt. nur wenn es nicht genau das gleiche ist, is es reine glückssache. auf die frage, wie das ist, wenn mann nun genau das gleiche erwischt, wurde so noch nich geantwortet. ich habe ja das pcb konkret gepostet und meine spezifikationen auch.

manchen schmeckts ja auch bei mcdonalds etc....

also ich glaube schon, dass die fehlende großschreibung nix an dem verständnis eines textes ändert bzw. sehr selten, zumal man eindeutig aus dem kontext und evtl. sogar an dem satzbau erkennen kann, ob es sich um ein nomen oder um ein adjektiv oda was auch immer handelt. und meine interpunktion ist soweit korrekt. und wie man in england fährt is mir ziemlich egal, solange ich nich da fahren muss ^^ und warum mischmasch? ich schreibe deutsch. nur pcb is halt ne engl abkürzung.

und wenn du schon so korrekt sein willst, dann benutze doch auch die neue deutsche rechtschreibung und schreibe "dass" und nich "daß", sofern es sich nicht um ein artikel oder relativpronomen handelt ;)

aber das is eigentlich auch vollkommen egal weil das nun überhaupt nicht mehr zum thema passt. ich werde allerdings weiterhin klein schreiben. ich weiß, wie es richtig geht und das reicht mir. ich mache das nich, um verwirrung zu stiften oda leute zu ärgern. das is reine bequemlichkeit.

um nochma aufs thema zu kommen: ich werd gleich ma nem kumpel das ding geben, der soll ma die diode rauslöten und dann sehen wir weiter :)

sg
 
Also, zu Deiner Festplatte ist ja fast alles gesagt. Bleibt mir nur noch, viel Erfolg zu wünschen!

Und zur Rechtschreibung - da kann man sich trefflich streiten. Nachdem die Duden-"Updates" ab der 21. Auflage nur so auf den deutschprachigen Teil der Menschheit herunterprasselten, habe ich alle Versuche aufgegeben, dem Wirrwarr zu folgen. Da ist mir meine Lebenszeit zu schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem Forum, welches sich hauptsächlich technischer Probleme widmet über 'richtiges Deutsch' zu streiten halte ich für wirklich unnötig. Da ich z. B. wahrscheinlich dreimal so alt wie der Durchschnitt der User im Forum bin, verschwende ich meine Kraft nicht mehr im erlernen der neuen Regeln. Ich vertraue darüber hinaus auf eine integrierte Rechtschreibkontrolle. Wenn man dazu bedenkt, dass ein er-kläglicher Anteil der Bevölkerung mit Legasthenie geschlagen ist und ebenfalls hier seine Probleme los werden möchte, halte ich es darüber hinaus auch für unfair, auf etwaige Schwächen hinzuweisen.

Aber geneigte User können sich gerne im nichttechnischen Teil des Forums über die 'deutsche Rechtschreibung' austauschen!
 
wie auch immer. ich hab jetzt doch die diode selbst rausgelötet/rausgedrückt und nun funktioniert die platte wieder : )

bevor ich sie aber wieder richtig benutze, sollte ich ja eine diode wieder reinlöten. was muss ich da für eine nehmen? die bezeichnungen auf der diode kann ich kaum lesen. so wie ich das sehen steht da folgendes:

VU
AE
4P646

vllt kann einer von euch damit was anfangen oda weiß, welche ich nehmen kann.

sg
 
bei rechelt.de gibt es Transzorb Dioden in allen Größen.
eine mit der Nennspannung von 12V sollte passen.
 
Ganz neu nicht, also vor gut 1,5 Jahren gab es die dort auch schon.

stellt sich noch die Frage ob UNI oder Bipolare TZDs eingesetzt wurden.
vermutlich UNI (also die mit dem A) damit man auch gleich einen Verpolungsschutz Integriert hat.
 
Zurück
Oben