Festplatte Defekt bekam zuviel Strom

Nur UNI (eine Richtung) bringt was, da dort ja der Verpolschutz gleich "eingebaut" ist. Bei Hitachi werden zu diesem Zweck sogar noch Schottky-Dioden parallelgeschaltet.
Bidirektional wäre nicht gut, da dann bei Verpolung der Schutz erst bei 7V / 15V einsetzen würde...

Die runden Dioden mit langen Drähten gibt es bei Reichelt, Conrad usw. schon lange, aber nach den SMDs habe ich damals lange suchen müssen.
 
hmm, ob die damals nur die THT Varianten hatten, kann ich nicht mehr genau sagen.
wobei ich mir ziemlich sicher bin das es damals schon SMDs bei ihnen gab.
Du hast sicher nicht umgeblättert ;)
naja auch egal...

UNI passt schon, wobei diese vermutlich nicht so schnell sind wie Schottky Dioden.
im Zuge dessen könnte man ja gleich eine Schottky dazulöten.
 
Ja, die Augen lassen langsam nach ;-)

Uni ist mit Sicherheit (fast) genauso schnell wie Schottky, da beide auf dem Tunneleffekt basieren. Und dieser ist quantenmechanisch, d.h. verzögerungsfrei. Die Bremswirkung kommt nur von den parasitären Dreckeffekten, sprich Induktivitäten und Kapazitäten.
 
Guten Tag allerseits,

ich bin neu im Forum und habe gerade beim Durchstöbern der Abteilung Datenrettung genau in diesem Thread "mein" Problem gefunden.
Deshalb hoffe ich, dass es ok ist, wenn ich mich jetzt da mal so dranhänge.

Auch meine FP (WD800JB) )hat sich durch falschen Anschluss der Stromversorg. verabschiedet.
(Ich habe den richtigen Stecker verkehrtherum an den Anschuss gehalten und durch die etwas überstehenden Kontakte am Stecker wohl die Steuerplatine beschädigt)

Durch das lesen hier im Forum habe ich versucht mal einige Infos für mich zusammenzutragen.

Die Platine habe ich mal genau angeschaut und auch Bilder gemacht.
Es sieht so aus als ob, das Bauteil Q8 etwas abbekommen hätte.
Ist das korrekt? Kann man das Bauteil irgendwo bestellen? Löten würde ich mir zutrauen.

Falls noch Abgaben fehlen, bitte nachfragen.
1000 Dank schon mal.

Gruß
stonegg

PS. Durch die Datensicherung konnte ich 98% meiner wichtigen Daten wieder herstellen.
die weiteren 2% wären bei Reparatur der Platine aber auch noch nett.
 

Anhänge

  • WD800 front.jpg
    WD800 front.jpg
    234,6 KB · Aufrufe: 570
  • WD800 P2.jpg
    WD800 P2.jpg
    191,8 KB · Aufrufe: 621
  • WD800 P3.jpg
    WD800 P3.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 624
hmm, ich würde bei Ebay schauen ob du die gleiche Baureihe bekommst. Und dann den Controller umbauen. Ich drücke dir die Daumen!
 
Man müsste schon wissen, was für ein Bauteil es ist, es könnte ein Regler aber auch Thyristor (Th3, wenn ich die Bezeichnung in der Nähe richtig gelesen habe) oder evtl. gar ein Triac sein. Beim Regler müsste man wissen, ob es ein Typ 78xx oder 79xx ist und für welche Spannung er zuständig ist, einen Schaltplan habe ich aber von einer Disk bisher noch nicht gesehen. Die sicherste Lösung wäre wohl eine baugleiche Disk, wobei mehr als dieser eine Baustein 'gehimmelt' worden sein könnte.
 
Die Festplatte hat wie es aussieht keinerlei Verpolungsschutz.
Daher kann man davon Ausgehen das Alle ICs Defekt sind.

Der Erfolg beim Austauschen der Elektronik ist mehr als Zweifelhaft.
wenn es dir die 10-15€ wert sind, kannst es ja dennoch versuchen.

ansonnsten bleibt dir nur noch die Entsorgung...
 
Baugleiche Platine besorgen, FLASH-ROM umlöten, voilá!
(der 8-beinige Käfer, s. alldatasheet.com) ;-)

Alle anderen Reparaturversuche bringen nix, sind reine Zeitverschwendung.
@Doofbacke: Controller umbauen? Viel Spaß beim Löten...!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau hier mal meinen Post an und ich hab noch eine zweite aus dem gleichen Rechner, da sieht die Beschädigung aus wie bei deiner. Vergiss sämtliche Reparaturversuche - einzig und allein der Umbau des Flash ist interessant, wobei ich mir nicht sicher wäre, ob das Teil noch funktioniert.
 
Danke an alle für Eure Antworten!

Kann mir jemand bestätigen, dass das Bauteil Q8 durchgebrannt ausschaut? Möchte gerne wissen, ob man so etwas mit dem Auge erkennen kann.

@florian: ich möchte keinen sinnvollen versuch ungenutzt lassen. Ich wäre auch bereit das doppelte zu investieren.

@_tk_: Könntest du mir bitte sagen, auf welche Details ich bei der Suche nach einer "baugleichen" Platine besonders achten muss? Wo "sucht" man solch alte Teile? Google hat mich nicht wirklich weitergebracht.

@Simpson474: das ist ja fast die gleiche Platine, wie meine....
du hast nicht zufällig nochmal eine funktionsfähige für mich ;-)

Ich hoffe, ich komme mit eurer Hilfe zum Ziel.
Die Daten die mir Fehlen sind Firmendaten (word-docs), zu wichtig um nicht vieles zu versuchen. Aber nicht wichtig genug um einen großen 3-4stelligen Betrag bei professionellen Anbietern auszugeben.

Wenn noch jemand eine Idee hat oder einen Ansprechpartner kennt hat, bitte her damit.
Danke.

Gruß stonegg
 
Das Bauteil ist definitiv durchgebrannt, man kann es aber nicht immer erkennen ob es der Fall ist, denn manchmal brennt auch eine entfernte Leiterbahn durch, wo man durch die gegebene Entfernung oder auch dazwischen liegende Durchkontaktierungen, keinen Zusammenhang sieht. Teilweise brennen Halbleiter auch an der Unterseite durch oder der Träger des Die verfärbt sich lediglich etwas. Wenn man geübt ist, erkennt man auch andere Bauteile die 'ab geraucht' sind. Bei nicht so stark beschädigten Bausteinen muss man manchmal z. B. den Lichteinfall ändern (Platine in verschiedene Richtungen leicht kippen), um an der Oberfläche Veränderungen erkennen zu können. Ich habe hier z. B. eine DVD-Platine mit einem Blitzschaden und diversen def. Bausteinen, da kommen so etwa alle Varianten der Beschädigungen vor, inkl. eines komplett weg geschmolzenen Anschlusspins eines Chips.

Um eine möglichst identische Drive-Electronic zu bekommen, musst Du über den Revision-Code der Platine gehen, der ist entweder auf einem kleinen Sticker oder auch in Kupferform bei der Layout Erstellung in / auf die Platine (auf)eingebracht.

Den exakten Baustein auf einem SMD auszumachen, ist nicht ganz einfach, weil durch den geringen Platz nicht immer ausreichen Platz zur Verfügung steht um den kompletten Bausteintyp aufzubringen.
 
Danke Mueli für dein Erläuterungen.

ich habe gerade eben bei ebay diese -> Platte entdeckt.

Die Bezeichnung "WD800JB-00JJA0" stimmt mit meiner genau überein.

Ich nehme mal an dass, das der Code "2060-001292-000 REV A" auf meiner Platine der entsprechend wichtige Revision-Code ist.
Ich werde den Verkäufer gleich mal anmailen, damit er mir seinen mitteilt.

Wenn ich diesen habe werde ich ihn posten.
Muss der Code genau übereinstimmen? Was sagt der Code aus? Baujahr, Firmware?

ich habe von Platinen nicht wirklich Ahnung, aber meine sieht oben und unten nicht auffallend auf. Auch bei unterschiedlichem Lichteinfall kann ich keine Veränderungen bzw. Verfärbungen erkennen...
Naja...die Hoffnung stirbt zuletzt :-)))

Ich hoffe, ich habe Glück.
Ergänzung ()

Habe gerade in der Bucht noch eine -> Platte entdeckt!

Neu, mit gleicher Bezeichnung:

Western Digital WD800 80 GB
WD800JB-00JJA0 (gleich)
DCM HSBHYTJCH (gleich)
02 SEP 2004 ( 28. Nov. 2004)

Ich werde die mal auf jeden Fall ordern.
Zur Not kann ich die in einem anderen PC benutzen.
 
Teile davon könnten der Rev.-Code sein, jede Firma hat da so seinen Schlüssel, sicher sagen kann ich es nur von HP, weil ich mal dort gearbeitet habe. Oft werden die Produktionswoche und -jahr mit im Revisionscode integriert, oft mit einem Startdatum vernüpft (Beispiel: Start der Produktion bzw. Firmengründung 1969, dann wäre z. B. ein Rev.-Code 2020 die zwanzigste Woche 1989, weil ab 89 gezählt wird). Es kann aber auch mit Rev A starten und dann hochgezählt werden, also z. B. Rev. B oder auch Rev A.1 o.ä.

Sicherheitshalber lässt Du Dir alles mailen was in irgendeiner Form eine fortlaufende Nummer darstellen könnte.
 
_TK_ schrieb:
Baugleiche Platine besorgen, FLASH-ROM umlöten, voilá!
(der 8-beinige Käfer, s. alldatasheet.com) ;-)

Alle anderen Reparaturversuche bringen nix, sind reine Zeitverschwendung.
@Doofbacke: Controller umbauen? Viel Spaß beim Löten...!

klingt eigentlich einfach... aber welches ist der achtbeinige Käfer, Bauteil U12?
Den Link mit alldatasheet.com habe ich nicht verstanden, sorry, was wird mir dort geholfen?
Ich glaube ich sitze auf der Leitung ;-)

Wenn ich den Flash-Rom-Chip auf die Platine der neuen FP umlöte sollte es wieder gehen !?
Habe ich dein "voilá" richtig verstanden?

Bin mal gespannt, wenn die FP kommt.
Mein zweiter ebay-link scheint ja vom wirklich gut zu passen.
Drückt mir bitte die Daumen!
 
auf alldatasheet findest du zu fast allen Bauteilen ein Datenblatt.
dort könntest du die Bezeichnung von U12 eintippen und würdest dann das entsprechende Datenblatt bekommen.
damit kannst du dich vergewissern ob U12 ein Flash-ROM ist.

Wenn ich den Flash-Rom-Chip auf die Platine der neuen FP umlöte sollte es wieder gehen !?
kann dir wohl keiner Garantieren (eventuell ist der CHip auch defekt)
es ist aber der Sinnvollste versuch
 
Danke nochmals an alle für die hilfreichen Tipps und Erklärungen. :daumen:

Auf Bauteil U12 kann ich die Aufschrift nicht wirklich erkennen.
(Dann macht auch alldatasheet.com Sinn)
Ich werde mal versuchen noch ein Detailbild mit einer besseren Kamera zu machen und es dann hier posten. Vielleicht erkennen Profis dann etwas mehr.

Übers Wochenende werde ich mir noch mal alles in Ruhe hier durchlesen,
wenn noch jemand weitere Tipps hat, dann gerne her damit!

Irgendwie bin ich bester Dinge, dass sich da doch noch etwas mehr an Daten retten lässt.

Schönen Freitagabend noch.
stonegg
 
stonegg74 schrieb:
@Simpson474: das ist ja fast die gleiche Platine, wie meine....
du hast nicht zufällig nochmal eine funktionsfähige für mich ;-)
Leider nicht - dafür waren die Daten auf den zwei HDDs bis heute nicht wichtig genug.

U12 ist zumindest bei meiner Platine das serielle Flash (ST M25P10) - einfach eine baugleiche Platine holen (achte vor allem auf den ST Smooth, dieser muss passen) und das Flash umlöten.
 
Gute Neuigkeiten :)

Vom ersten ebay-link bekam ich eine positive Antwort wegen des Rev-Code.
Er stimmt mit meinem überein.
Jetzt habe ich gerade nochmal die übrigen sichtbaren Daten wie "DCM" und "Date" nachgefragt. Bin mal gespannt.

Die neue FP vom zweiten ebay-link habe ich auf jeden Fall bestellt (die kann ich auch sonst noch brauchen).

Mein geplantes Vorgehen:
1. Abwarten bis (eventuell beide) Platten da sind.
2. Inzwischen feststellen, ob ich über Bauteil U12 noch etwas herausbekomme.
3. Fleißig hier weiterlesen :-) und "dumme" Fragen stellen

Punkt 3 ziehe ich mal vor:

@Simpson474: was ist "ST Smooth" und was gibt es zu beachten. google hat mich dazu nicht wirklich schlau gemacht

Schönes WE noch
stonegg
 
DCM und Date sind sehr wichtig, wenn man die Platteninnereien (Köpfe / Actuator) tauschen muß. WD stellt gern einmal die Produktion mitten in der Serie z.B. von 5 Köpfen auf 4 Köpfe um, ohne das es nach außen hin oder in den sog. Datenblättern erkennbar wäre. Auch über WDs "2nd level support" hat man keine Chance, diese Daten zu interpretieren. Aber das nur am Rande.
Bei einer defekten Platine sind diese Daten uninteressant.

Der serielle FLASH-ROM beinhaltet plattenspezifische Informationen, deshalb müssen die in ihm enthaltenen Daten auf eine Spenderplatine übertragen werden. Ob der Speicherling von ST, Atmel oder sonstwoher stammt, ist egal.

"SMOOTH" ist für die Erzeugung der verschiedenen Betriebspannungen, sowie die Motoransteuerung zuständig. Der geht auch gern mal kaputt - kein Wunder, schließlich fließt der meiste Strom durch ihn hindurch. Und dann kann es auch vorgelagerte Bauelemente, wie in diesem Fall hier, erwischen. Daher ist es meist sinnlos, nur offensichtlich durchgebrannte Bauelemente zu tauschen. Beim nächsten Einschalten wäre dann der nächste Chip dran...
Solche Arbeiten sind aber nötig, wenn der FLASH im Controller integriert ist, damit man an die FLASH-Daten herankommt (und das ist auch der Grund dafür, warum diese Arbeiten eine entsprechende Stange Geld kosten).
 
Zurück
Oben