Festplatte Defekt bekam zuviel Strom

Einzelne PCBs kosten meist auch nicht weniger wie die ganze HDD. Bei eBay kannst du ja bei Verkäufern nachfragen, ob die Revision passt. Gibt es die HDD jedoch wirklich noch nicht lange, so sollte eigentlich nur eine Revision existieren.
 
Das ist auch der Hauptgrund, warum es bei Profis schnell einmal ein paar hundert Euro kostet. So ein gut sortiertes Ersatzteilager ist mächtig teuer, und der Aufbau kostet viel Zeit.
Nimm eine baugleiche Platte, Hitachi wechselt das Platinenlayout nicht innerhalb einer Serie.
 
Wo bekomme ich sowas her ausser Ebay?
 
das ist oben rechts der 64 Füßler

allerdings findet Google keine brauchbaren daten zu dem aufgedruckten.
 
Simpson474 schrieb:
1 würde ich mal drinnen lassen, sieht für mich nicht wie ein Überspannungs- bzw. Verpolschutz aus.

EDIT: Der nächste Schritt wäre dann wohl der PCB-Tausch. Das 8-beinige Bauteil links über dem Controller sieht auf den ersten Blick nach einem externen Flash aus, dazu wäre aber die genaue Bezeichnung nötig. Der Flash-Chip muss dazu vor dem Tausch des PCBs umgelötet werden.

Hi,

wie macht man sowas heute, mit Heißluft-Lötkolben? Ich habe Erfahrung mit normalen Lötkolben durch Modellbau.

THX
 
Ich hab schon mal ein Flash mit einem normalen Lötkolben umgelötet - einfacher ist es jedoch mit Heißluft. Hauptproblem beim normalen Lötkolben ist, wie man das Flash ohne Beschädigung runter bekommt - das Drauflöten geht auch mit einem normalen Lötkolben recht gut.
 
Ok,

falls ich so eine PCB bekommen sollte, kann ich die erst in der Platte probieren oder sollte ich gleich den Flash-Chip von der alten PCB drauf löten.
 
Bei Hitachi-HDDs sollte normal nichts kaputt gehen, wenn man zunächst den PCB-Tausch probiert. Vor allem neuere Western Digital HDDs sind hier gefährlich, da kann danach alles Schrott sein.
 
Kannst Du mir sagen wo man in Deutschland/Österreich EU Hitachi PCBs bekommen kann?
 
Wie gesagt, kauf die ganze HDD. Kostet dich wohl auch nicht mehr, weil die PCB-Händler gesalzener Preise verlangen.
 
Hi,

gerade gefunden - die Platine müsste doch bei mir funktionieren.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=310330303258#ht_3778wt_907
Ergänzung ()

Hi,

noch paar Bilder von meiner - die Daten auf dem Mainchip sind bei mir MEL-B1B1N. Beim Ebay-Angebot MEL-B2B1N. Der Datensticker der Platte an sich stimmt - meine ist auch vom Dez. 2010.

THX

PS: klar wäre ne neue auch gut - aber dann habe ich immer noch 2TB rumliegen, die irgendwie wieder laufen muss
 

Anhänge

  • 100_5843.jpg
    100_5843.jpg
    299 KB · Aufrufe: 543
  • IMG_0829.jpg
    IMG_0829.jpg
    300,7 KB · Aufrufe: 538
  • 100_5845.jpg
    100_5845.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 520
Zuletzt bearbeitet:
100% sicher wäre ich mir wegen des Hauptcontrollers nicht, da es doch die erste Zeile ist, die sich unterscheidet. Die meisten Hersteller drucken in die erste Zeile eine Art Modellbezeichnung und erst in die folgenden Zeilen ein Produktionslot oder ähnliches - es kann aber hier auch anders sein.
 
Hi,

also ich habe mir diese Platine http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=310330303258#ht_3778wt_907 aus den USA bestellt - vorher runtergehandelt. Heute ist sie gekommen und die Platte dreht sich wieder - erstmal super. Keine Klickgeräusche usw. Allerdings wird sie vom System nicht erkannt - habe ich schon fast vermutet. Was würdet Ihr jetzt tun - diesen Bios-Chip umlöten oder die alte Platine mit neuen Schutzdioden verlöten.

THX
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach zunächst das, was für dich am einfachsten ist - auch wenn die Dioden einfach aussehen, mit einem billigen Lötkolben lötest du einfacher das Flash als die Dioden um ;)

EDIT: Du hast ja die Dioden bereits entfernt - der Tausch macht also keinen Sinn. Daher direkt das Flash umlöten.
 
Das ist dieser Chip mit den 8 Beinchen oder? Reicht da ein normaler Lötkolben oder Heissluft?
 
Heißluft geht besser

optimaler weiße biegst du dir aber zuerst aus einem Stück Metall eine Abschirmung für die anderen Bauteile.
du willst ja nicht alles im 2cm Radius Neu Löten ;)
 
Hab einen normalen Lötkolben, das Lötzinn das schon auf den 8 Beinchen ist sollte auch wieder zum anlöten reichen.
 
Hi,

hab mich noch nicht getraut - morgen probier ich es mal. Hab ein bissel Angst, das Lötzinn verläuft zwischen den Beinchen beim Ab- und Anlöten.

PS: ich würde gerne die Schutzdioden bei Reichelt nachbestellen - siehe Bilder auf Seite 8.

Welche 3 würdet Ihr da bestellen - florian hatte mir ja schon einen Link zu einer gepostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben