Festplatte weg?

https://www.computerbase.de/artikel/storage/amd-storemi-fuzedrive-test.64096/
Zu diesem Zweck verbindet die Software ein langsameres Speichermedium mit einem schnelleren, also etwa eine klassische HDD mit einer SATA-SSD. Verbinden bedeutet, dass aus Sicht des Anwenders ein einzelnes Laufwerk kreiert wird, das die Kapazität beider Speichermedien besitzt. Und das hat durchaus seinen Vorteil.

Sowie:
https://www.computerbase.de/artikel/storage/amd-storemi-fuzedrive-test.64096/seite-2
Ganz ohne Einschränkungen geht es aber auch bei StoreMI nicht. Werden zwei Speichermedien miteinander verknüpft, können diese beispielsweise ohne StoreMI nicht mehr ausgelesen werden. Das ist zwar eine logische Konsequenz aus der Funktionsweise der Software, da Daten zum Teil zwischen dem schnellen und dem langsameren Medium aufgesplittet werden. Es hat aber Konsequenzen.


Denn sollte eines der beiden Speichermedien den Dienst versagen, droht ein Datenverlust über dieses Laufwerk hinweg, da manche Dateien nicht mehr rekonstruiert werden können. Es gilt also, wie auch bei konventionellen Speichermedien, dass regelmäßige Backups erstellt werden sollten.

[...]
Wurden die Laufwerke erfolgreich entkoppelt und sollen diese etwa in einer anderen Kombination wieder mit StoreMI verwendet werden, ist es notwendig, die Laufwerke vollständig zu formatieren. Hintergrund: Auch nach dem Entkoppeln der Laufwerke verbleiben Metadateien von StoreMI auf dem Laufwerk, die bei erneuter Verknüpfung zu Einrichtungsproblemen führen können. Die schnelle Formatierung der Windows-Datenträgerverwaltung war nicht ausreichend, um den Anforderungen der Software gerecht zu werden. Eine Formatierung mit dem Windows-Befehl „diskpart“ konnte die Metadateien allerdings zuverlässig entfernen, worauf die Medien wieder verknüpft werden konnten.

Zitate Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlackNinja2019
Okay, danke für die Info.
Kenne nur AMD Systeme von der Athlon Zeit und das ist schon paar Jahre her.
Da gab's das noch nicht.
Also ist es so eine Art Hybrid Festplatte.
 
Ehrlich gesagt, halte ich persönlich so eine Softwarelösung auch nicht für sonderlich sinnvoll. Gerade eben der Einschränkungen wegen (siehe obige Zitate des Computerbase-Tests). Und gerade deswegen, weil ich weiß, dass viele Nutzer eben diese dann nochmal um so wichtigeren Backups in der Regel nicht anfertigen.

Da ist es sinnvoller, eine "echte" SSD zu kaufen und zu verbauen, und keine Verbindung auf "Softwareebene" zu realisieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlackNinja2019
Ich verstehe das jetzt.
Das ist wie bei Android.
Wenn man eine Micro SD Karte als internen Speicher formatiert, dann ist die Karte mit dem internen Speicher verbunden.
Wenn man die Karte im PC in den Card Reader steckt sieht man nix, weil sie aus dem Verbund getrennt wird.
 
wegen dem shit muss ich jetzt auf ne wiederherstellung hoffen...
btw: 66%
 
naja was soll passieren? er findet ja alle daten wie´s aussieht.. somit kann ich dann rekonstruieren?!
wenns klappt werd ich alle daten auf die anderen platten verteilen und dann die hd formatieren
 
@Dr. McCoy
Genau deshalb habe ich mir immer ein Handy gekauft wo ich genügend großen internen Speicher habe.
Und die Micro SD 256 GByte als nativen externen Speicher nutze.
Ja, jeder Schreibzugriff auf die Festplatte mindert die Chance um Dateien wieder herzustellen.
 
Gibt´s noch nen Notfallplan?
Die wichtigen Dateien sind Fotos.. Reicht ja wenn ich nur die verschieben kann
 
Zuletzt bearbeitet:
fertig. 700gb gefunden. allerdings nur 1gb frei. dann darf man zahlen -.-
versuche es jetzt mit partition wiederherstellen
 
Hab sie jetzt erstmal ausgebaut... Mit Usb wird natürlich auch nix erkannt
 
ich probiers.
bin bei 32% ... das dauert wieder..
aber eine partition wurde gefunden. nur mit den ganzen zahlen daneben kann ich nix anfangen
 
Zuletzt bearbeitet:
er kann die partition leider nicht wieder herstellen.
Plan B: photorec und morgen wenn meine externe Platte kommt ddrescue auf knoppix
 
Ich glaube das es nix mehr wird. Du hast zu viel Schreibprozesse auf der HDD durchgeführt.
Aber trotzdem viel Erfolg!
Ergänzung ()

ri3deR schrieb:
Ja im Amd System wird sie erkannt.
Warum hast du da nicht spätestens deine Daten auf USB Festplatte gesichert, anstatt sie zu entfernen und mit Datenrettungssoftware zu experimentieren?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab ich probiert, die hatte aber da schon einen weg. Wurde zwar erkannt aber mehr auch nicht. Egal Fotos werden wieder hergestellt(die wichtigen Daten). Das sieht atm ganz gut aus.

Ich wurde bestraft weil ich zu Intel gewechselt bin :p

Und jetzt werden immer Backup´s gemacht. Das war mir ne Lehre.
 
Zurück
Oben