Folding@Home Computerbase Team Gründung! Wer ist dabei?

Dass man unter Linux mehr Punkte bekommt als auf Windows ist wohl im Falle des GPU Foldings nicht mehr automatisch so, zumindest hat das eine Untersuchung von einem User im Linustechtips Forum ergeben. Dafür wurde ein Testsystem ein paar Tage jeweils mit Windows 10 und Ubuntu 18.04 betrieben und die Ergebnisse aufgezeichnet. Der Test war in 2018.
Quelle: https://linustechtips.com/main/topi...-for-fh/page/2/?tab=comments#comment-12074552
Ob das mit den ganzen Verbesserungen in 2020 nun immer noch genauso ist, kann ich nicht sagen.

In einem Thread von 2017 im offiziellen Folding Forum hatte noch Linux die Nase vorn: https://foldingforum.org/viewtopic.php?t=30458

Was aber unbestreitbar ist, dass Linux mit der PCIe Bandbreite weitaus effizienter umgeht als Windows. Siehe hier: https://linustechtips.com/main/topi...-matter-for-fh/?tab=comments#comment-11962659
Wenn ich die beiden Graphen richtig interpretiere, dann liegt da mehr als ein Faktor 10 dazwischen. Fairerweise muss man aber dazu sagen, dass es sich hier um zwei verschiedene Rechner handelte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Impy81
Es wird weitere COVID Moonshot sprints geben.

MoreSprints.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sk3ptizist und peterX
Schön da gibet es wieder schöön Punkte.:jumpin::cheerlead::)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Impy81
Sprint ist ne gute Bezeichnung, derzeitig fühlt es sich mit ner RX 570 so an, als ob man 20 mal überholt wird von diesen 🐮da-Karten ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: peterX und Impy81
Heute lief der Rechner den ganzen Tag über Linux. Hat sich zwar auf über 980mv selbstständig gestellt und blieb da, aber gpu war voll ausgelastet. Während mir das Chrome-Plugin unter Windows sonst immer +15-20% schneller als der Durchschnitt bescheinigt hat, waren es unter Linux eher 5%... Mal um 22 Uhr schauen, wie viele Punkte es heute letztlich geworden sind.

Aber das ganze ist hier richtig richtig PITA. Mit dem aktuellen Kernel funktioniert der Wattman-Ersatz (CoreCtrl) nicht, musste also UV per Hand erledigen, was eher unzuverlässig akzeptiert wurde (mittlerweile per Systemdienst als root gestartet und das schluckt er scheibar). Für die Lüfterkurve funktioniert wenigstens amgdpu-fan. Mit dem vorherigen Kernel funktioniert Wattman weiterhin komplett einwandfrei, aber die Folding-Performance ist wie schon vorher beschrieben unterirdisch.

Noch mal ein Beispiel:
In der Datenbank wird 17417 und 17418 mit je 1,3m PPD bei der Vega 56/64 angegeben.
Unter Linux Projekt 17417 bis 5% laufen lassen, Anzeige bei 950k PPD.
Unter Windows Projekt 17417 bis 5% laufen lassen, Anzeige 1,18m PPD.

Ist natürlich nicht direkt vergleichbar, aber kann ich wohl Linux aktuell mit den OpenCL ROCm-Treibern knicken. Die Treiber von AMD wollen nicht, zeigt mir dann nicht mehr den Desktop beim booten an. Das System somit nicht repräsentativ. Ärgerlich. Ob ich noch mal die Zeit verschwende ne andere Distro zu testen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RonnyVillmar, Sk3ptizist und peterX
Also manchmal verstehe ich den Folding Client nicht. Seit dem CUDA Update rechnet er mit >90% CUDA Auslastung und rund 1700MHz bei einem 68% Power Limit. Eben ging nach einem Neustart das Spulenfiepen bei mir los, was die Karte nur ab rund 1,9-2GHz tut. Laut HWInfo wird die Karte nach wie vor mit einem 68% Powerlimit betrieben, hat laut Windows nach wie vor 94% CUDA Auslastung, taktet jetzt aber mit rund 2GHz. Bei gleicher Last und Energieverbrauch also mal eben 300Mhz mehr.

Bei 100% Powerlimit komme ich jetzt auf 2,15GHz, da war vorher nie möglich. 25% mehr PPD als die durchschnittlich 2080 Ti. Und weils so schön ist, gibts trotzdem nur 2,5 Mio PPD mit Projekt 16921. :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Impy81
Die Verbindungen bekommen Tiere, um sicherzustellen, dass sie oral bioverfügbar sind.

Animals.png
 
Sk3ptizist schrieb:
...derzeitig fühlt es sich mit ner RX 570 so an, als ob man 20 mal überholt wird von diesen 🐮da-Karten ^^
CUDA läuft schon recht effizient bei F@H.
Ich sehe aber bei meiner RX 480, dass es da erhebliche Unterschiede bei den WU`s gibt.
Manche laufen noch ganz ordentlich und belasten die GPU gar nicht so stark,
dann kommen aber auch mal welche, da geht die Temperatur hoch, bzw. die TDP steigt
ordentlich an, aber der PPD-Wert ist dann doch für den Popo und die WU läuft "ewig".
Die Benchmarks zur Punktevergabe scheinen nur auf NVIDIA zu laufen, so dass es bei denen
wohl nicht sooo große Unterschiede gibt.

Zum Anschaffungspreis gesehen leisten die Polaris aber noch ganz gute Arbeit.
Ok, der Stomverbrauch ist etwas höher und F@H ist halt nicht auf AMD optimiert,
aber du hast deine Karte ja bestimmt nicht nur zum falten gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Impy81
TeeKay schrieb:
zwischen 2 und 5,8 Mio PPD
Das ist bitter!

Da stellt sich doch die Frage wie die WU`s gebencht wurden.
 
RonnyVillmar schrieb:
Da stellt sich doch die Frage wie die WU`s gebencht wurden.
wird angeblich mit nem i5 750 unter Linux ermittelt
https://foldingathome.org/faqs/points/bonus-points/how-is-the-qrb-determined/

wenn man nur mal den Einfluss der expiration times betrachtet, ergeben sich konstante Faktoren, je nach Zeit, welche man dann einfach mit den jeweiligen Basepoints multipliziert (unter der Annahme, dass k konstant 0,75 ist)

1602072267089.png


da diese QRB-Faktoren gleich bleiben, hängt es dann also maßgeblich von den Basepoints ab
bei WU 16920 sieht man es sehr schön, mit 168h zwar den höchsten QRB, aber durch die niedrigen Basepoints, ergibt sich da keine wirklich hohe mögliche PPD, meine RX570 hatte dafür 150 min gebraucht
man muss die PPD-Werte ja auch nach WU betrachten, d.h. der angezeigte PPD geht ja davon aus, dass über 24 h die gleichen WUs gerechnet werden, sofern die Software das nicht auf andere Weise als durch die angegeben Gleichungen ermittelt...

dampfkanes aus unserem Team hat letztens mal nen Screen seiner 3090@375 W für die WU 17403 hochgeladen ^^, leider sieht man da nicht die Expiration Times, so dass ich 168 h angenommen habe (sonst war die Abweichung noch größer), aber irgendwas haut trotzdem nicht hin, da sich nach Rechnung mit TPF 0,55 min (0:33 min) eigentlich 8+Mio als PPD ergeben sollten und nicht wie angezeigt "nur " 7, 1 Mio
ich Vollhorst, mit 120 h bzw. 5 Tagen Expiration Time haut die Rechnung nun hin :D
aber um den Effekt mit niedrigen Basepoints zu sehen genügt es WU 16920 mit 13426 zu vergleichen

1602085358547.png


3090 PPD 7.xxx.xxx2.PNG


1602086260196.png


sprich die Basepoints werden mit dem i5 750 unter linux ermittelt, sonst ist die PPD-Angabe nur abhängig von der Expiration time und der Zeit die tatsächlich benötigt wird bzw. vom TPF-Wert, der ja nur aussagt, wie lange es dauert 1% der jeweiligen WU zu berechnen und das dann auf 24 h extrapoliert, soweit ich das bisher verstehe

edit. @RonnyVillmar hmm keine Ahnung, die Werte für die RX480-RX590 sehe ich skeptisch, ansonsten poste doch mal nen Screen wo man TPF, Expiration time und Basepoints sieht

edit2. Bilder aktualisiert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Impy81
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sk3ptizist
hmm, ja scheint normal zu sein, für ET=120h=5Tage und 400 min bzw. TPF=4,0 min ergibts sich nur ein QRB von 3,67 (Basepointmultiplikator für Punkte je WU) für die Punkte und 13,23 für QRB'' (Basepointmultiplikator für die PPD) für die PPD

1602083784572.png


1602084692574.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Impy81 und RonnyVillmar
Sk3ptizist schrieb:
ja scheint normal zu sein
Ja, die Berechnung aus meinem TPF stimmt schon. :daumen:
Leider ist gerade diese WU nicht auf dieser Beispielliste, aber daran wollte ich mich gerade orientieren.
https://folding.lar.systems/folding..._model=ellesmere_xt_radeon_rx_470480570580590
Denn die Liste gab da schon einiges mehr her, wie ich mit der Karte berechne.
Der Unterschied kann natürlich auch daher kommen, dass dort die RX 590 herangezogen wird,
und der Takt wird wohl auch nicht abgesenkt, zumal es unter den Herstellern ja auch noch
unteschiedlich getaktete Modelle gibt.
Na warte ich mal auf die nächste WU, vieleicht ist die in der Liste.
Ergänzung ()

Sk3ptizist schrieb:
3090@375 W für die WU 17403 hochgeladen
2,2 Ampere, Aua! :o

7.100.000 PPD ist aber auch ne ganze Menge! :o:o:o
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Datenbank sind halt alle Ellesmere GPUs von der 470 bis zur 590 zusammengefasst, da die sich nicht trennen lassen. Wenn du den angegebenen Wert für eine 480/580 vergleichst, passt das schon im Schnitt. Die 590 macht dann halt etwas mehr, die X70 etwas weniger.
 
Impy81 schrieb:
Wenn du den angegebenen Wert für eine 480/580 vergleichst, passt das schon im Schnitt.
Eben das bezweifele ich gerade.
Heute geht die RX 480 nach der WU erst mal schlafen, aber morgen lass ich wieder was drauf laufen.
Eventuell ist die WU dann in der Liste zu finden.

Wenn es z.B. nach diesem Wert geht bin ich auch im Schnitt drunter.
Unbenannt.jpg

OK, es gab auch schon Zeiten, da war ich drüber, aber in letzter Zeit ist das in der hinsicht
echt mau mit Polaris.
 
mit meiner RX 570 krieg ich meistens WUs bei denen ich 80.000-140.000 Punkte je WU erhalte, manchmal schleicht sich sone hässliche 27.000er rein ^^
tatsächliche PPD immer irgendwas zwischen 300k-500k, bei 3-4 WUs am Tag

habe jetzt mal 2 Tabellen gemacht, wo man sich den jeweiligen Basepointmultiplikator bzw. QRB für die Punkte je WU und QRB'' für die PPD jederzeit rauslesen kann zum Querqueck, für verschiedene Expiration Times (braucht man quasi nur noch die jeweiligen Basepoints)

QRB-ET_Tabelle.JPG


QRB''-ET_Tabelle.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RonnyVillmar
Zurück
Oben