Folding@Home Computerbase Team Gründung! Wer ist dabei?

Vor allem automatisierte Umgebungen mit Containern, die nur Stunden- oder Tageweise existieren, haben ja nicht mehr Rechenleistung nur weil sie öfters gezählt werden.

Ein gutes Beispiel dafür ist der NVIDIA_Saturn_V Cluster. Von dem kommen momentan pro Stunde im Schnitt ca. 500 WU zurück. Zum Vergleich, in den letzten 90 Tagen haben aber über 3000 GPU Folding Slots WUs eingereicht. Zählt man nur die letzten drei Tage sind es immer noch 1376 GPU IDs. Zählt man nur die von heute, bleiben noch 1201.
Siehe https://apps.foldingathome.org/cpu?q=NVIDIA_Saturn_V (Die Seite braucht etwas bis sie aufgebaut ist)

@Impy81
Nach der neuen Rechnung gäbe es außer dir nur 336 andere User die eine AMD GPU unter Linux betreiben. Das kommt mir doch etwas wenig vor, vor allem weil da vermutlich wenig mit Containern und doppeltem Zählen läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Impy81
@Impy81

Ich hatte mir letztens auch mal Linux angeschaut.
So, gar nicht mal schlecht aber als ich F@H anwerfen wollte, bin ich auch auf die
Treiberproblematik gestoßen.
Absolut nervig, keine Ahnung wie man den installieren soll.
Habe Anleitungen aus dem Netz ausprobiert, nix ist passiert :mad:

Irgendwann habe ich dann frustriert meine Win-SSD wieder eingebaut.
So wird das nix mit Linux und mir!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Impy81
RonnyVillmar schrieb:
Absolut nervig, keine Ahnung wie man den installieren soll.

In modernen Distributionen wie Ubuntu geht das leichter als unter Windows: Im Menü "Zusätzliche Treiber" einfach den proprietären Nvidia-Treiber auswählen, fertig. Oder sprechen wir über eine AMD-GPU? Bei mir läuft in F@H unter Linux bislang alles out-of-the-box.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Impy81
KuestenNebel schrieb:
Oder sprechen wir über eine AMD-GPU?
ja, AMD :) Da wird dort nichts angezeigt.

@RonnyVillmar
hab nun rausgefunden, dass man den PRO mit Befehlserweiterung für OpenCL installieren muss:
Code:
./amdgpu-pro-install --opencl=pal,legacy
pal für Grafikkarten ab Vega10, legacy für alles davor. geht auch beides.

Wenn Du den normalen ohne Pro installiert hast, erst Treiber deinstallieren in /usr/bin mit ./amdgpu-uninstall und dann wie oben steht installieren.

Gerade den Dienst mal stop/start, log sieht zwar besser aus, Fehlermeldung ist weg wegen Treiber, aber immer noch "No compute devices matched GPU #0" und "You may need to update your graphics drivers." Aber der Treiber ist vom Juli.... Ich mach jetzt mal nen Reboot und schaue was sich tut.
 
Distribution war Kubuntu und es war eine AMD drinn.
 
Impy81 schrieb:
hab nun rausgefunden, dass man den PRO mit Befehlserweiterung für OpenCL installieren muss
Nur in der Konsole hat mir igendwie immer irgend etwas gefehlt, oder war falsch. :pcangry:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Impy81
RonnyVillmar schrieb:
und es war eine AMD drinn.
Ah, okay. So viel zum tollen Treiber-Support von AMD-Karten unter Linux. Bei Nvidia reicht es einfach den proprietären Treiber zu aktivieren, fertig :D Sorry liebe FOSS-Ultras, aber in manchen Branchen sollen Dinge auch einfach mal funktionieren.

Apropos funktionieren: Mein F@H-Problem mit der Titan V besteht weiterhin. Offenbar mögen die Corona-WUs die Karte nicht ... oder der neue CUDA-Core läuft noch nicht einwandfrei. Bis vor wenigen Tagen faltete die Karte noch fleißig vor sich hin.
 
KuestenNebel schrieb:
Bei Nvidia reicht es einfach den proprietären Treiber zu aktivieren, fertig
Was bei einigen Distributionen dazu führt das man bei Updates aufpassen muss da das System danach nicht mehr bootet. Leider werden alte CPUs bei den Punkte benachteiligt was die Punkte angeht das viele deswegen nicht mehr mitfalten und andere Projekt unterstützen wo dies nicht der Fall ist.
 
Interessant. Habe ich so in mehr als zehn Jahren beruflicher Ubuntu-Nutzung noch nie gehabt sondern zuletzt als Hobby-Linuxer unter SuSE Linux 8.0 :D Welche Distributionen sollen betroffen sein? Geht's um Wayland?
 
KuestenNebel schrieb:
So viel zum tollen Treiber-Support von AMD-Karten unter Linux.
Da würde ich aber nicht unbedingt AMD den Schwarzen Peter zu schieben.
Der Treiber wird ja bereit gestellt, nur ist die Installation nicht einfach.
Linux könnte den User da gerne etwas an die Hand nehmen und unterstützen.
 
Ubuntu 20.04 LTS.
Gestern Abend noch spät durchs Folding-Forum gestöbert, Lösungsansatz für AMD-Karten hier im letzten Post. Das versuche ich heute noch mal. Ist ein mehrschichtiges Problem:
1. OpenCL muss halt nachinstalliert werden. Der komplette AMD-Treiber ist dafür nicht nötig, nur OpenCL aus dem Treiberpaket mit angepassten Befehlsoptionen. Auch mit deinstalliertem Treiber rennt bei mir Furmark einwandfrei.
2. Unter ubuntu 20.04 ist es durch (interne) Änderungen auch ein Rechteproblem: die Gruppe Video für den fahclient reicht nicht mehr, es muss nun Render sein. Das wird wohl in zukünftigen Versionen vom Client zu fixen möglich sein.
3. (Evtl.) auch in Kombination, wenn der fahclient während der Installation nicht als Systemdienst sondern über init.d eingerichtet wird. So wie ich es verstanden habe läuft der dann nicht mit Rootrechten, sondern nur userrechten und kann wohl nicht alles "sehen" was notwendig ist. Da verstehe ich auch nichts von :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: peterX und holdes
Ich mache jetzt ausnahmsweise noch nen Post. Falls das hier nicht gern gesehen wird bitte zusammenführen.

HEUREKA! Stunden später :grr: hatte sogar noch ROCm installiert, aber auch das half nicht... die Lösung war dann doch noch etwas zusätzliches mit Rechte!

Im Abschnitt "Fixing the permissions issue (clGetDeviceIDs() returned -1)" bei TL;DR anfangen, das wars dann auch. Eine Minute Arbeit, Rechteproblem behoben, keine Fehler mehr im log. Morgen dann schauen was geht. Gute Nacht.

----------------------------------------

Edit :kotz:

WU hat er sich gezogen, allerdings war das undervolting nicht mehr aktiv. Für ein mir unbekanntes Projekt waren das dann etwa 180 bis 190 Watt und die PPD im Rahmen von knapp unter einer Million.

Nachdem ich das dann behoben hatte wurde allerdings die GPU mit der Workunit nicht mehr voll ausgelastet und brauchte etwa 8 Stunden regulär. Das ist natürlich auch mist.

Habe dann noch mal den AMD Treiber deinstalliert und neu installiert, mit dem Ergebnis, dass ich dann nach dem Bootloader nur noch einen schwarzen Bildschirm mit einem Strich hatte. über die Konsole habe ich dann den Treiber erneut runtergeschmissen und auch ROCm deinstalliert. Dann hatte ich wieder die grafische Oberfläche. Ich fange dann nachher wieder von vorne an.... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blackbeatz, RonnyVillmar und peterX
Habt ihr die Probleme auch mit dem proprietären AMD-Treiber? Laut Link von @wildfly muss dann OpenCL auch nicht einzeln nachinstalliert und konfiguriert werden.
 
Du musst OpenCL immer nachinstallieren. Entweder über das gesamte amdgpu-Paket oder halt nur OpenCL hieraus mit --headless.

Mit dem Blackscreen werd ich zunächst versuchen wayland zu deaktivieren, dann soll es wohl gehen. Wenn nicht, kommt der amdgpu-pro runter und der ohne pro drauf... Was das schon an Punkten gekostet hat :rolleyes:
 
Impy81 schrieb:
soll bis zu 20% mehr PPD liefern.
mit AMD-Karten? aber ok, danke für die Info
naja, "man brauch kein Win10" ist nur ein Vorteil, wenn man was gegen Win10 oder schon ein Linuxsystem dafür hat
mittlerweile braucht man nicht mal mehr zu aktivieren um Win10 trotzdem fast uneingeschränkt nutzen zu können, so dass "kostenlos" als Linuxvorteil für mich auch flach fällt...
 
Zurück
Oben