Frage zu Powerline

abanev

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2013
Beiträge
309
Hallo,

ich habe mal eine allgemeine Frage zu Powerline.
Ich habe bei mir einen Kabel Deutschland 100MBit Anschluss.

Der Router ist in einer Ecke des Wohnzimmers und ist per 10m Kabel an einen AVM Powerline Adapter angeschlossen.
In meinem Büro ist das Gegenstück, welches acuh WLAN ausstrahlt und an dem mein PC hängt.

Mit dem Fritz eigenen Tool zum messen habe ich ca. 180 MBit/s, welches aber auch ab und an nur werte um die 100MBit/s anzeigt (Senden und Empfangen).

Das sind schon die Topwerte, andere Steckdosen im Haus führten u noch schlechteren Werten.

Nun zu meiner Frage: Die Werte welche das Fritz Tool anzeigt sind Welten entfernt von dem max 500MBit/s welcher der Adapter können soll.
Mache ich an der Fritzbox einen Speedtest zeigt der mir einen Wert von 80-90 MBit an, also OK, mein PC hinter dem Powerline Netz aber nur 20 MBit/s.

Lade ich aber per Steam oder Downloadmanager Dateien runter habe ich bei Steam / Origin immer ca. 5-6 Megabyte/s und bei Downloadmanagern teilweise 10-12 MB/s, also für 100 MBit/s ein perfekter Wert (bei STeam denke ich eher das deren Server das langsame Ende sind)

Spiele ich Filme von meinem PC am Fernseher per Rasperry Pi ab, so kommt es bei eingien Filmen (FullHD Auflösung) zu Rucklern, welche auch mal alle paar Sekunden auftauchen. Der selbe Film per USB Stick am RP ruckelt nicht.

Was kann ich noch machen um die Leitung zu verbessern? Oder sind dies Werte mit denen ich Leben muss.
Ich wohne in einem Altbau und weiß daher das die Stromleitungen nicht die besten sind.

Trotzdem würde ich mich wohler fühlen wenn ich wüsste was ich zur Optimierung beitragen kann.

MFG abanev
 
abanev schrieb:
Spiele ich Filme von meinem PC am Fernseher per Rasperry Pi ab, so kommt es bei eingien Filmen (FullHD Auflösung) zu Rucklern, welche auch mal alle paar Sekunden auftauchen. Der selbe Film per USB Stick am RP ruckelt nicht.

Dies ist auch bei mir der Fall, jedoch per Kabel direkt zum Router.
Der Pi dürfte wohl überfordert sein mit Netzwerk + abspielen -> das ganze liegt nicht an Powerline.
 
Hi abanev,

die 500Mbit/s sind hierbei brutto werte und in der Realität leider nicht zu erreichen. Gern kannst
du diese Punkte durchgehen um die Leistung eventuelle zu verbessern.


Gruß

Sc0rc3d
 
abanev schrieb:
Lade ich aber per Steam oder Downloadmanager Dateien runter habe ich bei Steam / Origin immer ca. 5-6 Megabyte/s und bei Downloadmanagern teilweise 10-12 MB/s, also für 100 MBit/s ein perfekter Wert (bei STeam denke ich eher das deren Server das langsame Ende sind)

Spiele ich Filme von meinem PC am Fernseher per Rasperry Pi ab, so kommt es bei eingien Filmen (FullHD Auflösung) zu Rucklern, welche auch mal alle paar Sekunden auftauchen. Der selbe Film per USB Stick am RP ruckelt nicht.

Was kann ich noch machen um die Leitung zu verbessern? Oder sind dies Werte mit denen ich Leben muss.
Ich wohne in einem Altbau und weiß daher das die Stromleitungen nicht die besten sind.

Trotzdem würde ich mich wohler fühlen wenn ich wüsste was ich zur Optimierung beitragen kann.

MFG abanev

Da das laden von Dateien mit teilweise bis zu 10MB/s funktioniert, würde ich sagen, dass die Leitung recht gut ist :)
Bei Lan über den Stromkreis kann es immer mal zu Schwankungen kommen - etwa wenn andere Geräte angeschalten werden, die am Stromkreis hängen.

Mich würde viel mehr interessieren, wie du das mit dem schauen von Filmen realisierst.
PC -> Pi -> Fernseher? Wie hast du das konfiguriert?
 
Die Qualität der Verbindung via Powerline hängt stark von den anderen Verbrauchern in deinem Haushalt ab. Vor allem Adapter, die in einer
Multisteckdosenleiste betrieben werden erleiden stärkeren Verlust.
Deine Vermutungen mit den Fileservern von Steam / Origin war schon richtig, je nach Auslastung variiert meine DL-Rate auch zwischen 3-6 Megabyte/s.
Vor ein paar Jahren hatte ich mich mit dem Thema beschäftigt, da habe ich mir auch Phasenkoppler angesehen, in manchen Fällen können die helfen.
Hast du deine Tests mit Steam, Downloadmanager Downloads usw. alle über den Powerline Adapter gemacht ?
 
@r0we!n

Der RP ist per HDMI am Fernseher und per LAN direkt am Router angeschlossen.
Der Windows PC im Büro stellt eine Netzwerkfreigabe bereit über die per Powerline zugegriffen wird.

Aus Sicht des RP ist es nur das mounten einer SMB Freigabe, was XBMC Problemlos kann.

@Protoberance
Ja alle Tests waren vom Windows PC ausgeführt worden und gingen alle über den Powerline Adapter.

Also kann ich das Netz so lassen, da ja die DL Raten passen und ich sonst keine Probleme habe (seitdem die Fritzbox Google DNS nutzt, KD DNS war grauenhaft).

An einen Phasenkoppler habe ich auch schon gedacht, aber da ich ja an jeder Steckdose verbindung habe, denk ich das dies nicht viel bringen dürfte.

Danke für eure Tipps
 
Ruckelt es denn bei allen Filmen oder sind es nur manche?
Es kann natürlich sein, dass die Leistung des Pi nicht ganz ausreicht - je nach Einstellung.
Benutzt du Openelec in Verbindung mit dem Rasp Pi? Welche Version vom Pi ist es denn?
 
r0we!n schrieb:
Ruckelt es denn bei allen Filmen oder sind es nur manche?
Es kann natürlich sein, dass die Leistung des Pi nicht ganz ausreicht - je nach Einstellung.
Benutzt du Openelec in Verbindung mit dem Rasp Pi? Welche Version vom Pi ist es denn?

Es ist der RP Version B. Ich nutze Openelec in der aktuellen Version (auto Update).
Bei allen SD Filmen die ich bisher getestet habe ruckelt es nicht, Bei HD oder Full HD Filmen ist es abhängig vom Film, mal klappts mal nicht, aber da es immer beim selben Film nicht klappt, gehe ich von Netzwerk / RP Kombi aus.
 
Beispiel:
Samba ist ein sehr rechenaufwändiges Netzwerkprotokoll, welches den RPi schnell in die Knie zwingt.
Versuch mal eine Freigabe über NFS oder FTP einzurichten und vom RPi darüber auf die Filme zuzugreifen.

Wenn Du über UPnP richtig streamst, solltest Du vielleicht dort noch was an den Einstellungen ändern.
Die Frage ist dann nämlich, ob der Stream durch das RPi gut zu encoden ist,
ob ggfls. die VBR-Raten übers Netz zu stark schwanken, so dass bei Peaks die Powelan-Datenrate doch nicht reicht.
 
Ich nutze auch den Pi Version B in Verbindung mit Openelec, allerdings werden bei mir alle Filme ruckelfrei über eine Samba-Freigabe übertragen.
Meine CPU des Pi ist allerdings auch auf 1GHz und meine GPU auch etwas übertaktet.
Ich weiß nicht, wie sehr sich das auswirkt, da ich es mit dem Standard-Takt selbst noch nicht probiert habe.
Grundsätzlich würde ich aber auch erstmal den Weg gehen, den Wishbringer vorgeschlagen hat mit einer anderen Freigabe.
 
nfs / ftp werd ich mal probieren, danke für den Tipp.
Kann ich aber erst heut abend oder morgen ausprobieren, weiß noch nicht wann ich dazu komme.
 
Zurück
Oben