Das einzige, was ich hier nachvollziehen kann in der Klage, ist der Zwang bei iOS. Ohne Apple kriegt man zumindest offiziell keine Apps auf Kundengeräte, insofern besteht hier mMn. zumindest der Bedarf, dass es in den Einstellungen eine Option gibt, die genau das freischaltet: Apps aus Drittquellen. Ich würde es nicht in Anspruch nehmen, aber die Option wäre wichtig und richtig. Opt-In, weil Apple mit dem Store eine gewisse Sicherheit mitliefert, die durch Drittquellen nicht mehr gegeben wäre.
Bei Google halte ich die Klage für vollkommen fehl am Platz. Jeder kann auf Android seine eigene App installieren, und dafür gibt es mittlerweile sogar eine relativ gut funktionierende Plattform: F-Droid. Gut, ist halt für Open-Source Apps, aber die Möglichkeit besteht offensichtlich. Oder Huawei mit ihrem eigenen Zeug, seit die keine Google-Sachen mehr nutzen dürfen.
Das wünsche ich mir für Apple, also die technische Möglichkeit. Sonst sehe ich hier keinen Handlungsbedarf.
Die 30% sind natürlich teuer - alles richtig. Man kriegt dafür aber auch die Infrastruktur (die gut funktioniert) und den weltweiten Markt vom App-Store, ohne sich über Bezahlung etc. Gedanken machen zu müssen. Nur die 30% muss man einplanen. Wem das nicht passt als Entwickler, kann die 30% ja auch einfach in der App draufschlagen, dann kann der Kunde entscheiden, ob er bereit ist, diese 30% zu tragen.
Man könnte Fortnite aber auch einfach als Spiel Publishen OHNE Ingame was zu kaufen, bzw. das ausschließlich über die Website machen, und nicht über die App. Insofern ist das Verhalten von Epic hier auch absolut kindisch. Aber von Epic habe ich auch nichts anderes erwartet. Ständig rumzicken, und sobald es kontra gibt wird nach Mama geschriehen (Klage schon geschrieben). Zirkus².