• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News #FreeFortnite: Apple und Google schmeißen Fortnite aus ihren Stores

kachiri schrieb:
@Palomino
Das Problem von Apple (wie auch Google) ist nicht, dass die Gebühren an ihnen vorbeilaufen. Das gibt es in anderen Bereichen auch - wie z.B. Spotify. Es darf dann nur nicht als In-App-Kauf angeboten werden, da alle Zahlungsabwicklungen, egal ob Kauf einer App oder In-App-Käufe, über den Store abgewickelt werden sollen.
Das hat btw. auch Vorteile für den Verbraucher.

Nein, das stimmt so nicht. Es darf in der App keinen einzigen Hinweis geben, dass man überhaupt was kaufen könnte, wenn man es nicht per Apple-Zahlung machen will. Siehe dazu auch die WAN Show vom 7.8. Ich zitiere mich mal selbst, hatte das heute morgen schonmal zusammen gefasst:
Autokiller677 schrieb:
Zumindest Apple übertreibt es halt. Linus und Luke von LTT gehen da in der WAN Show vom 7.8 drauf ein, weil gerade ihre eigene Floatplane App nicht in Store kommt.

30% Gebühr. Wenn man Bezahlung außerhalb der App machen will, darf es in der App keinerlei Hinweis darauf geben. Heißt für Floatplane: Es darf keinerlei Hinweis darauf geben, dass es auf der Plattform noch andere Channels gibt, als die die man abonniert hat, selbst bei abonnierten Channels darf es keinen Hinweis auf Inhalte geben, die nur in einem höheren Abo-Tier verfügbar sind, man kann seine Abos nicht kündigen oder sonst irgendwas. Und nebenbei hat Apple auch noch Kommentare unter den Videos verboten, weil man offenbar das Vertrauen nicht hat, dass Floatplane da so ordentlich moderieren könnte, dass es keine anstößigen Inhalte gibt. Klar. Youtube und Twitch dürfen Kommentare haben, da hat man das Vertrauen also - nur sind die Kommentarspalten nun echt kein Ort des "Friede, Freude, Eierkuchens".

Wenn man nur einen In-App kauf hat, wie Netflix oder Spotify (Abo abschließen) und danach alle Inhalte verfügbar sind, ist es noch ganz gut machbar. Aber auch da gibt es auf der Startseite der App keinen Link "Hier abonnieren". Da gibt es nur "Log in" - kein Hinweis darauf, dass man ein Abo braucht oder was kaufen muss.
Sobald man aber an verschiedenen Stellen In-App Käufe hat, kommt man einfach nicht mehr hin, und es ist für den User ja auch total hässlich. Jedes mal, wenn man Coins kaufen will die App verlassen, auf die Website, einloggen, Kaufen, zurück in die App? Und in der App dürfen einem die Coins ja nichtmal angeboten werden! Man muss also selber drauf kommen, dass es überhaupt möglich ist, die nachzukaufen.

Hier das Video, ist direkt das erste Thema:

Ich freue mich auch über die Vorteile, die Apples Integrationen bringen - sei es Sign in With Apple, aber auch Apple Pay, oder In-App Käufe über Apple - weil es für mich als Kunden unschlagber komfortabel ist, und dazu noch sicherer, weil ich nicht jeder dahergelaufenen App meine Mail-Adresse oder meine Kontodaten geben muss. Aber es sollte halt eine Option sein. Also: Wenn man In-App Käufe anbietet, muss man Apple's Zahlungssystem integrieren, darf aber auch noch andere anbieten. Aktuell ist es ja bei Sign in With Apple so: Wenn man einen Third-Party-SSO Provider einbinden will - wie Facebook, Google oder sonstwen, muss man auch Sign in With Apple anbieten. Aber es ist eine Option, und der Kunde kann auch noch anders.

Das fände ich eine gute Lösung. Aber halt kein Zwang zur Apple-Lösung.
 
Novasun schrieb:
Die sind nicht vom Himmel gefallen. 30 Prozent waren früher üblich, als noch Software in Boxen quer über den Erdball verkauft wurd

Da waren die Anteile eher Richtung 50% und mehr.
Deswegen waren die Hersteller ja so happy über steam, da sie plötzlich 'nur' noch 30% abdrücken müssen für den Vertrieb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McFritte, Hirtec, Celinna und eine weitere Person
time-machine schrieb:
EA released auch schon wieder auf steam, der epic store, origin, uplay etc. ist perse nicht schlecht, konnte sich aber gegen steam nicht durchsetzen.
Sie haben zumindest die Möglichkeit alternative Vertriebswege zu erschaffen/zu nutzen.
Was Apple nicht möchte kann ohne umständliche Modifikationen nicht auf iOS genutzt werden.

Apple hat 181 Apps zum Thema E-Zigaretten aus dem Store geworfen. Entwickler, die nur für iOS entwickelt haben sind ggf. insolvent oder hatten erhebliche Kosten für die Portierung auf Android/Webapp.

Apple reguliert den Markt für Game Streaming auf iOS wie es ihnen passt.

darthbermel schrieb:
Wer verkauft mir ein Android-Handy mit Lightning-Anschluss? Niemand? Monopol.
Mach dich bitte nicht lächerlich. Der patentierte Lightning-Anschluss KÖNNTE für Android-Handys genutzt werden, wenn es die Patentinhaber wollen würden. Thema erledigt.
 
Alphanerd schrieb:
Wer verkauft mir den ein Handy mit iOS, damit ich meine (hypothetischen) 1000€ Apps weiter nutzen kann, wenn ich mein Geld nicht Apple geben möchte?
dergleichen sollte man vll bedenkt bevor man sich an ein Ökosystem hängt. und vor allem betrifft das sicher nicht Epic.
Am PC kannste dir auch tausende € Software kaufen, die ggf. nur auf mac, linux oder Win läuft und dann kannst du auch nicht eben wechseln oder es übertragen. und ich kann ja auch nicht von google auf Apple oder dergleichen. Was also hat das mit dem Thema zu tun?

Monopol heißt ich habe keine Wahl bzw eine äußerst begrenzte, auch vor kauf nicht. das habe ich bei Handys nicht. Ich will Apple kein Geld geben? Na dann kauf ich da weder handy noch Software. Auch bei Autos oder Motorrädern is das so. Kaufe ich mir einen Dachgepäckträger oder Kofferhalter einer Marke oder für ein Modell kann ich das am nächsten auch nicht benutzen...
 
30 sind angemessen - die waeren bloed, Experimente mit 35 od. 25 zu machen.
Apple,Google... haben Steam gesehen, wo der Laden mit 30 proper laeuft - klar, das will ich auch.

Im Umkehrschluss muss man fuer 70 nix tun, weiss es vorher, und kann zur Not vorher den Preis anpassen.

ich denke, Epic will einfach nur staenkern, Marketing generieren - dort sitzen vermtl dieselben Schlipstraeger wie auf der Gegenseite...
 
Alphanerd schrieb:
Die Telefone. Aber nur weil es mehrere Reseller gibt, gibt es nur einen Verkäufer
/Hersteller von iPhones. Also ist der Punkt zu Gänze erfüllt.
Und die SW? Auch nur eine Quelle. Auch Monopol.

Wenn jetzt hier wieder einer mit den 15% Marktanteil kommt: wer verkauft mir sonst ein Phone mit iOS? Niemand? Monopol.

Wer verkauft mir sonst noch einen Tesla mit deren Autonomen Fahrerassistenzen, Wer verkauft mir noch einen BMW, Daimler,.....
Natürlich verkauft der Hersteller wohl als erstes.. Sind das alles jetzt Monopolisten???

Wo steht geschrieben das jeder eine Anrecht auf ein Applephone hat zu seinen eigenen Bedingungen?
Muss man sich halt mit einem Androidhandy arrangieren oder man verzichtet halt.
 
Novasun schrieb:
Nein, sie wollen es nur billiger. Und das zurecht. Die 30 Prozent - woher kommen die
Ah so. Was Fortnite im Shop verkauft hat natürlich alles eine gerechtfertigte Preisgestaltung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna
(-_-) schrieb:
Mach dich bitte nicht lächerlich. Der patentierte Lightning-Anschluss KÖNNTE für Android-Handys genutzt werden, wenn es die Patentinhaber wollen würden. Thema erledigt.
Das war auch nur als Überzeichnung gedacht. Aber m.E. ist Apple der Patentinhaber. Daher verstehe ich deine Aussage nicht.
 
darthbermel schrieb:
Aber m.E. ist Apple der Patentinhaber. Daher verstehe ich deine Aussage nicht.
Ja, Apple dürfte der Patentinhaber sein.
Apple will Lightning nur bei den eigenen iPhones verwenden? Ist ihr gutes Recht.
Apple will ein Android-Handy mit Lightning auf den Markt bringen? (Vermutlich) kein Problem, außer Google stellt sich quer, aber das ist Spekulation.
 
M@tze schrieb:
Ja, so ist das mit den Wahrscheinlichkeiten. Es sind Annahmen, keine Fakten. Bitte kann mal ein Einziger der "15% sind genug!" Schreier hier eine Rechnung aufmachen, die das belegt?
Das ist ein Totschlagargument in einer Kommentarsektion. Fakten dazu können die Leute, die hier schreiben, entweder nicht nennen, weil sie nicht Teil der jeweiligen Firmen, respektive nicht weit genug oben im Management sind, oder weil sie diese Fakten nicht öffentlich verbreiten dürfen.
Das dann noch als "Schreier" zu titulieren auf einen ganz normal formulierten, sachlichen Beitrag hin, macht zusammen leider einen miserablen Diskussionsstil deinerseits.

Es gibt einen Unterschied zwischen Annahmen auf rationaler Basis und wilder Spekulation. Was ich geschrieben habe ist keine wilde Spekulation, sondern eine Einschätzung auf Basis von anderen Dingen, die öffentlich bekannt und erforscht sind. Es ist ja gerade Teil der Plattformökonomie, übliche Mechanismen von Angebot und Nachfrage auszuschalten, um damit allein über die Marktmacht entscheiden zu können, welche Preise man aufruft – naturgemäß weit über dem, was man bei harter Konkurrenz aufrufen könnte - Das sind bekannte, in vielen Bereichen verbreitete Mechanismen, die sich Unternehmen in verschiedensten Industrien, primär aber natürlich im digitalen Bereich, aktiv als Ziel gesetzt haben.

Dazu kommt dann das Wissen über die ach so umfangreichen Services, die Apple in seiner Reaktion beschreibt, und die zwar gut sind – aber sicherlich nicht derart viel Geld verschlingen. Das meiste sind vollautomatische Prozesse. Die App-Prüfung ist noch das Aufwändigste, die ist aber einerseits nicht im Interesse des App-Entwicklers (für nützliches Feedback ist die viel zu oberflächlich), sondern nervt in der Regel nur durch merkwürdige Vorgaben und einen gewissen Zufallsfaktor dabei, was diesmal akzeptiert wird und was nicht, und ist andererseits sehr oberflächlich.
Wenn diese Services 30% des App-Store-Umsatzes kosten würden, wäre Digitalisierung aus Kostengründen kein Thema, weil sich das niemand leisten könnte.

Der dritte wesentliche Hinweis ist dann Epic selbst mit seiner Konkurrenz zu Steam, die unter anderem genau darauf aufbaut – und als Alternative 12% vorschlägt und angibt, damit noch ausreichend profitabel arbeiten zu können – so profitabel, dass es sich langfristig nach Epics Meinung lohnt, mit einer massiven Marketingkampagne gigantische Summen in Gratis-Titel zu buttern, um die Plattformdominanz des Konkurrenten zu brechen. Und die Skalierungs-Effekte eines Steams oder Epics sind sicherlich nochmal deutlich kleiner als die, die ein Apple mit dem Appstore mobilisieren kann. Trotzdem siehst du, dass da zu den von mir genannten 15% noch ein Puffer ist, der da nicht durch Zufall ist – Die 15% sind also sogar noch eher konservativ geschätzt. Eine provokante Aussage, die eine Reaktion wie die deine rechtfertigen würde, läge zwischen 5-10%.

Das "wahrscheinlich" steht da dann nur deshalb noch, weil wir die exakten Ausmaße dieses Effektes eben nicht kennen. Aber dass es mehr als 15% sein müssten, ist bei den gigantischen Umsätzen, die da abgewickelt werden, und dem relativ kleinen Aufwand seitens der Anbieter schlicht sehr unwahrscheinlich.

M@tze schrieb:
Ich sage jetzt einfach mal, der Larnak würde auch noch massig Gewinn machen, wenn ihm sein Arbeitgeber 15% weniger zahlen würde. Und nun? Gefällt Dir nicht, oder? Klar, auch privat möchte man das maximal mögliche an Gehalt rausholen und sagt nicht, "Ach nee, Chef. Ich komme schon gut über die Runden - behalte Deine Gehaltserhöhung."... :rolleyes:
Ob mir das gefällt oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Entweder mein Gehalt ist gerechtfertigt, oder es ist es nicht. Dass du, ich, und Apple jeweils das maximale rausholen wollen ist nicht das Problem. Das Problem ist, dass iOS (und jedes andere auf Plattformökonomie basierende Produkt) eine Plattform ist, die gezielt Wettbewerb verhindert, und damit die Kontrollmechanismen bei den eigenen Gewinnmöglichkeiten aushebelt. Das, worauf im Neoliberalismus in der Regel mit "der Markt wird es schon richten" verwiesen wird, und das die Grundlage für marktliberale Überlegungen darstellt, funktioniert hier kaum noch.

Der Vergleich macht das sehr gut deutlich, denn ich muss mich eben in einem Konkurrenzumfeld aus anderen Arbeitnehmern im Markt beweisen und kann dann darüber das, was mein Arbeitgeber mir zahlt, ihm gegenüber vertreten. Wenn ich einfach mal sage, ich möchte 30% von seinem Umsatz haben, lacht er mich aus und stellt jemand anderen ein, und das ist gut so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gua*
Mustis schrieb:
dergleichen sollte man vll bedenkt bevor man sich an ein Ökosystem hängt. und vor allem betrifft das sicher nicht Epic.
Am PC kannste dir auch tausende € Software kaufen, die ggf. nur auf mac, linux oder Win läuft und dann kannst du auch nicht eben wechseln oder es übertragen. und ich kann ja auch nicht von google auf Apple oder dergleichen. Was also hat das mit dem Thema zu tun?
Also, ich habe dutzende PC Hersteller zur Wahl. Kann da kaufen, was ich möchte/brauche.
Darauf installiere ich dann das OS meiner Wahl. Oder gleich mehrere.

Siehst du den Unterschied? Ich habe nie gesagt, ich will mit der SW wechseln.
Ich habe nur gefragt, wer mir ein iOS verkauft, wenn ich iPhone möchte.

Edit: und die Frage war nur hypothetisch, um das Monopol rauszustellen.
Apple hat ein Monopol auf 100% aller iOS Geräte.
Ergänzung ()

Mustis schrieb:
Monopol heißt ich habe keine Wahl bzw eine äußerst begrenzte, auch vor kauf nicht

Das lese ich aus der Definition so nicht raus.
 
Ist das nicht schlicht und ergreifend Betrug?
Immerhin wollte Epic sich hier um gerechtfertigte Zahlungen drücken.

Außerdem zwingt niemand Epic iOS und Android zu nutzen.

Und Steam erhebt ja ungefähr die selben Gebühren auf seiner Plattform.

Desweiteren verzichtet auch Epic nur solange auf Geld wie sie nicht die Marktmacht haben selber solche Preise auf ihrer eigenen Plattform zu machen.
 
zehde schrieb:
Darum geht es nicht. Es geht darum dass Apple ein Monopol auf alle Software-Verkäufe für iPhones hat
Was ich ja auch später geschrieben habe

Edit: vorher war es
 
Biedermeyer schrieb:
ich denke, Epic will einfach nur staenkern, Marketing generieren - dort sitzen vermtl dieselben Schlipstraeger wie auf der Gegenseite...

Ich denke ehr, epic will auf iOS und Android ihren Epic Store etablieren.
30% bezahlen oder 12% bekommen... da steckt ne Menge Geld drin.

Bei Apple/Google müssen die 30% herhalten um das Betriebssystem zu Entwickeln.
Bei Epic müssen die 12% nur herhalten um den epic Store zu betreiben.

Das kann man also nicht 1:1 vergleichen.
 
Mir ist der Thread jetzt langsam echt zu blöd...

Natürlich hat Apple einen „Monopol“ auf seinen App Store... aber keine Sau muss ein iPhone nutzen! iPhones haben einen geringen Marktanteil, die meisten benutzen Android. Also ist das Scheiß egal!

Niemand muss aufs iPhone, da muss nichts geregelt werden, wie oft noch! Apple kann morgen pleite gehn, das juckt keine Sau, es gibt Android und alles läuft normal weiter im Smartphone Bereich ohne das alles zusammenbricht.

Alle Entwickler die kein Bock mehr haben können nur noch in einem alternativen Google Store releasen und der Apple App Store und Google Play Store können leer gefegt werden. Wenn die Entwickler meinen das wär besser für sie steht es ihnen frei!

Aber nein, sie wollen aufs iPhone, siewollen die ganzen potentiellen Kunden, an die vorgeschriebenen Hausspielregeln die sie aber erst groß gemacht haben wollen sie sich nicht mehr halten!

Nochmal, Apple hat kein Monopol, informiert euch mal was ein Monopol ist! Das hat nichts damit zu tun das man bei Apple nur über deren Store releasen kann!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: choosman, DeadlyStriker, Helge01 und 8 andere
Alphanerd schrieb:
Edit: und die Frage war nur hypothetisch, um das Monopol rauszustellen.
Apple hat ein Monopol auf 100% aller iOS Geräte.
Und BMW auf alle BMW Motoren. Kann mir auch keine BMW KArosse kaufen und beiebig einen anderen Motor reinmachen. Das ist kein Monopol, dass ist ein "Aus einer Hand" Produkt.
Alphanerd schrieb:
Das lese ich aus der Definition so nicht raus
Das muss ich auch nicht formulieren, es ist dem Begriff Monopol inhärent. Monopol heißt ein anziger Anbieter eines Produktes. Das Produkt ist hier das Handy.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Demon_666
Hier wird ein Problem nicht differenziert genug betrachtet: Selbstverständlich muss man die Marktmacht von Apple oder Google nicht gut finden, auch nicht, dass 30% Gebühren einbehalten werden. Dagegen vorzugehen ist sicher ok und im Fall von Apple wäre es auch wünschenswert, hätte man dort mehr Möglichkeiten, Software auf sein Gerät zu bringen.

Aber! Die Strategie von Epic, zuerst deren Schund (persönliche Wertung!) mittels der großen App-Stores unter die Leute zu bringen und sich dann nach mehreren Millionen Downloads drüber aufzuregen, dass sie abgezockt werden und keine Zusatzeinnahmen ohne Gebühr lukrieren dürfen ist doch unterste Schublade.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tor Tesla, GINAC und Apocalypse
Alphanerd schrieb:
Die Telefone. Aber nur weil es mehrere Reseller gibt, gibt es nur einen Verkäufer
/Hersteller von iPhones. Also ist der Punkt zu Gänze erfüllt.
Und die SW? Auch nur eine Quelle. Auch Monopol.
Es gibt nicht nur einen Reseller, es gibt ne Million Hersteller von Telefonen. Klar, Apple hat ein Monopol auf iphones und ich hab ein Monopol auf die heiße Luft die bei mir raus kommt. Das macht mich aber nicht zu einem Monopol Anbieter.

Wenn Epic es nicht gefällt, dann gibt es da immer noch Android mit einer großen Auswahl an Stores. Nur deswegen kann Apple einen auf Closed Garden machen, wenn sie mehr Marktmacht hätten würde es anders aussehen.
 
Zurück
Oben