new Account() schrieb:
Dürfen sie ruhig. Immerhin setzen sie sich für freien Markt ein. Ich gönne und hoffe auch, dass es Epic umso mehr Gewinn beschwert.
Ich würde es mal so darstellen - ich unterstütze die Motivation aus welcher heraus Epic diesen Krieg führt, nicht.
Ich unterstütze ihn aber sehr wohl in der Sache, für freie Plattformen, angemessenen Gewinnbeteiligungen und faire und gleiche Spielbedingungen für alle.
Und an alle die meinen es sei Apples gutes Recht alles und jeden aufzunehmen und rauszuschmeißen, mal ein kleiner Exkurs in die Wirtschaftsphilosophie:
Google und Apple bilden ein Duopol. Da müssen die beiden leider sehr wohl mit Einschränkungen in ihren Tätigkeitsfeldern und ihren Entscheidungsfreiheiten leben. In einem freien Markt, könnte ich als Entwickler schlicht zu einem der hundert anderen Anbietern gehen.
In einem Duopol nicht, da mich bereits die Absage des ersten Marktanbieters, zu erpressbaren Figur gegenüber des zweiten Marktbeherrschers machen würden.
Er könnte mir im Gegenzug zur Marktteilnahme die Bedingungen dieser faktisch diktieren. Dies ist ein no-go.
In einem Duopol besitzt somit bereits ein Unternehmen die Macht, ein anderes zu hindern. Und das ist der wirtschaftsphilosophische Kerngedanke dahinter:
Kein Unternehmen darf oder sollte so mächtig sein, dass es ihm möglich ist, andere Marktteilnehmer von vorne herein am Marktzugang zu hindern. Ist dies der Fall, muss der Staat eingreifen und die Freiheit wieder regulatorisch herstellen.
Bei uns kann man solche Prinzipien sehr gut im Banken- oder Versicherungswesen erkennen.
Hast Du eine schlechte Schufa, bist Du dem System derart ausgeliefert, dass dir keine Bank mehr ein Konto geben würde.
Also hat der Staat eingegriffen und "garantiert" den Bürgern per Gesetz das Recht auf eine Kontoeröffnung.
Die Banken müssen dich als Kunden nehmen, selbst wenn sie nicht wollen.
Bei Versicherungen würden die Konzerne arbeitslose oder Hartz 4 Empfänger am liebsten gar nicht versichern. Also geht der Staat hin und schafft die Pflichtversicherung per Gesetz an. Die Versicherer müssen also auch diese Kunden versichern, die sie gar nicht versichern möchten.
Die Telekom hat das Monopol auf das Netz. Theoretisch könnte sie jeden Marktbegleiter defacto ausschließen. Ebenso Vodafone mit dem Glasfaser-Netz. Was ist passiert?
Es gibt ein Gesetz, dass eben diese Telko-Unternehmen verpflichtet, anderen Teilnehmern Zugänge zu ermöglichen. Sie müssen sie als Kunde annehmen. Auch hier müssen die Unternehmen also Kunden aufnehmen, die sie am liebsten gar nicht aufnehmen würden.
Das Google und Apple hier aber nach wie vor das Recht, die Möglichkeiten haben und diese auch noch munter einsetzen, leuchtet in dem Kontext irgendwie nicht ein.
Und warum Apple das Recht haben sollte auszuschließen - eine Telekom aber zum Beispiel nicht, das hätte ich gerne erklärt. Denn auch eine Telekom hat als Post AG das Netz und die Infrastruktur damals ja selbst gelegt und den Invest getragen. Ebenso Vodafone mit dem Kauf und Ausbau des GF-Netzes.
Trotzdem müssen diese Zugänge anbieten.