Fritz!Box 6850 5G Extended vs. Fritz!Box 6860 5G Extended oder Nighthawak M6/M7 5G Pro für optimale 5G-Verbindung?

ContractSlayer

Lieutenant
Registriert
Juni 2007
Beiträge
741
Hey, tolle Community,

ich verfüge z.Z. über eine Fritz!Box 6850 5G extended mit vier nach außen gelegten Antennenadapter.
https://www.fts-hennig.de/Fritz-Box-6850-5G-extended-mit-4-Antennen/

Die vier nach außen gelegten Adapter sind mit einer
5G 4x4 MIMO Omnistrahler Antenne Loop V4. an der Außenwand verbunden.
https://www.fts-hennig.de/5G-4x4-MIMO-Omnistrahler-Antenne-Loop-V.4/

Die Fritz!Box 5850 5G extended hängt an einem 2.5 Port des QNAP Switch
https://www.qnap.com/de-de/product/qsw-2104-2s
woran über 10GbE SFP+ auch ein Synology NAS hängt.

Da die Freischaltung eines gebuchten Glasfaseranschlusses noch offen ist und ich unterwegs über das 5G Netz der Telekom auf mein NAS schneller und stabiler zugreifen möchte,
würde ich auf einen neuen und verbesserten Mobilfunkrouter umsteigen.
Sowohl in der Fritz!Box als auch auf dem Smartphone ist eine SIM-Karte der Telekom mit unbegrenzten 5G-Volumen.

Die Frage ist, ob die Fritz!Box 6860 5G extended mehr Leistung bringt
https://www.fts-hennig.de/Fritzbox-6860-extended-5G-Router-mit-externen-Antennen/
oder die Nighthawaks M6/M7 5G Pro ???
https://www.netgear.com/home/mobile-wifi/hotspots/mr7400/
https://www.netgear.com/home/mobile-wifi/hotspots/mr6550/

Bei der Fritz!Box 6860 5G extended hätte ich den Vorteil, dass ich alle vier Außenantennen direkt mit den 5G 4x4 MIMO Omnistrahler Antenne Loop V4. Verbinden kann, während der Nighthawak M7 5G Pro nur zwei Außenantennen Adapter verfügt und ich dafür wieder eine neue Außenantenne mit zwei Anschlüssen für die Hausversagte kaufen und anbringen müsste.

Was ist eure Meinung die bessere Möglichkeit?
Und bietet der Nighthawak M7 5G Pro oder Nighthawak M6 5g Pro wie die Fritz!Box Wireguard?
(möchte per Wireguard von unterwegs auf meine Daten auf den NAS zugreifen)
Mich interessiert auch, ob man die Fritz!Box 6860 5G Extended per Power over Ethernet (PoE) über den Switch mit Strom versorgen kann.

Ich danke euch, wie immer, für die gute Beratung!
 
Die Frage, die man sich zunächst stellen muss ist, was genau bisher der Engpass bei
ContractSlayer schrieb:
schneller und stabiler zugreifen möchte
ist.
Kannst Du näher beschreiben welche Bandbreite du erzielst und wie genau sich "instabil" auswirkt?
Was bringt dich zu der Vermutung dass die Fritzbox die Problemstelle ist? Hast Du da schon Analysen betrieben? Wenn ja, dann teile die Ergebnisse mit uns.

ContractSlayer schrieb:
Mich interessiert auch, ob man die Fritz!Box 6860 5G Extended per Power over Ethernet (PoE) über den Switch mit Strom versorgen kann.
Die Produktseite bei AVM gibt Aufschluss:
https://fritz.com/produkte/fritzbox/fritzbox-6860-5g/details/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ContractSlayer
ContractSlayer schrieb:
auf mein NAS schneller und stabiler zugreifen möchte
Ist das eine Floskel oder ist die Verbindung tatsächlich instabil?
Wenn du am Limit operierst, wirst du um selbst testen vermutlich nicht herum kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ContractSlayer
guzzisti schrieb:
Die Frage, die man sich zunächst stellen muss ist, was genau bisher der Engpass bei

ist.
Kannst Du näher beschreiben welche Bandbreite du erzielst und wie genau sich "instabil" auswirkt?
Was bringt dich zu der Vermutung dass die Fritzbox die Problemstelle ist? Hast Du da schon Analysen betrieben? Wenn ja, dann teile die Ergebnisse mit uns.


Die Produktseite bei AVM gibt Aufschluss:
https://fritz.com/produkte/fritzbox/fritzbox-6860-5g/details/
Der DL. ist bei etwa 250-310 Mbps/sec der Upload schwank zwischen 20-50 Mbps.

Die Zugriffszeit für das einloggen auf das NAS dauert teils 45-60Sek.
Wenn ich MP3s vom NAS über Wireguard auf dem Smartphone streame, braucht das öffenen und abspielen der MP3s teils über 20 Sekunden, damit ist kein flüssiger Wechsel zwischen MP3s möglich.
Ich verwende den Audio Android Player Symfonium. Über SMB greife ich per Wireguard auf die MP3s auf den NAS zu.
Wenn ich Videos per KODI und über Wireguard auf dem Pixel 8Pro abspielen will, braucht das laden also das streamimg von 1080p Videos eine Weile, während das abspielen 2160p Videos nach einer Weile Wartezeit in Standbildern auf dem Smartphone hängenbleibt.

h00bi schrieb:
Ist das eine Floskel oder ist die Verbindung tatsächlich instabil?
Wenn du am Limit operierst, wirst du um selbst testen vermutlich nicht herum kommen.
Da die Fritz!Box 6860 verglichen zur FritzBox 6850 über folgende Verbesserungen verfügt:
  • Mobilfunk über 5G gemäß 3GPP Release 16 mit zweifacher 5G Carrier Aggregation
  • Mobilfunk über 4G (LTE Advanced Pro Kategorie 19) mit fünffacher 4G Carrier Aggregation
  • Unterstützt 5G-Standalone- und 5G-Non-Standalone-Betrieb sowie Dynamic Spectrum Sharing (DSS)
  • Besseren CPU und leistungsstärkeren Wireguard laut AVM.

verfügt und die Außenrundstrahl Antenne auch 5G 4x4 MIMO unterstützt.
Gehe bzw. bin ich davon ausgegangenen, dass mit der Fritzbox 6860 eine signifikante Verbesserungen in den Bereichen Download- Upload oder PIN Geschwindigkeiten entstehen und zumindest Bereiche davon besser anschneiden als mit der Fritz!Box 6850.
 
Zurück
Oben