Fritzbox 7590 und Fremd-Repeater als Mesh?

honsl

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2011
Beiträge
336
Hallo,

ich betreibe eine Fritzbox 7590 als Mesh-Master und einen Repeater, ebenfalls von AVM (2400), als Mesh-Repeater.

Nun wollte ich das Netzwerk noch um einen D-Link AX1800 Repeater - ebenfalls Mesh fähig - erweitern.

Der D-Link Repeater ist hierbei mit dem Fritz Repeater 2400 verbunden.

Im Menü der Fritzbox ist das Mesh-Symbol sowohl beim Hauptgerät 7590, als auch beim hauseigenen Repeater 2400 zu sehen.

Allerdings nicht beim D-Link Repeater.

Kann ich auch dieses Gerät ins Mesh einbinden?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Moin,

bin mir nicht sicher aber glaube AVM macht da sein eigenes Ding.
Also MESH aus reinen AVM Produkten.

ps: falls ich da falsch liege bitte verbessern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: E1M1:Hangar und omavoss
Mesh ist immer ein herstellereigenes Ding, nur dass bei manchen dieser Dinger mehr als ein Hersteller mit macht. Bei AVM aber nicht. Man muss sich bei Mesh aber auch immer fragen, was es überhaupt bedeutet, also was für einen Nutzen du davon hast, wenn das blaue Symbol auftaucht.

Oder anders gefragt, was genau macht der fremde Repeater dadurch schlechter, dass er nicht im Mesh eingebunden ist?
 
DLMttH schrieb:
Man muss sich bei Mesh aber auch immer fragen, was es überhaupt bedeutet, also was für einen Nutzen du davon hast, wenn das blaue Symbol auftaucht
Mir geht's eigentlich nur darum, dass ich das Netzwerk "als Gesamtes" nutzen kann, ohne dass sich bspw. mein Smartphone neu verbinden muss, wenn ich durch die Wohnung laufe.
Ich dachte das sei der Hauptvorteil von einem Mesh NW?
 
DLMttH schrieb:
Du meinst das, was AVM Mesh Steering nennt...
Eigentlich nicht. Ich meine, dass ich früher, bei herkömmlichen Repeatern, irgendwann die Verbindung verloren habe, wenn ich durch die Wohnung gelaufen bin und dabei bspw. IP Telefonie verwendet habe. Dann hat sich mein Endgerät zwar im via Repeater verstärkten Bereich neu angemeldet und ich hatte wieder zufriedenstellenden Empfang, allerdings war da der wenig komfortable Abbruch.
Mit dem bereits vorhandenen MeshRepeater 2400 ist dies bei mir Geschichte.

Und ich bin davon ausgegangen, dass dies der entscheidende Vorteil eines Mesh Netzwerkes ist.
 
@DLMttH Ich konnte es mittlerweile anders überprüfen.

Der D-Link ist WiFi6 fähig. Die anderen Geräte nicht. Wenn ich mich in die Nähe des D-Link bewege und er erfolgreich übernimmt, ist oben in der Statusbar des Smartphones beim WLAN Symbol noch eine kleine 6 zu sehen, die offenbar Wifi 6 symbolisiert.

Es funktioniert also scheinbar wie gewünscht, lediglich das ominöse Mesh-Symbol fehlt. Damit könnte ich mehr als leben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DLMttH
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass MESH mit AVM Router als Mesh Master NUR mit anderen AVM Mesh Geräten geht.

Alles schon getestet mit 2-3 anderen Firmen ( u.a. Smart Router der T-Com usw. ).

AVM + D-Link im Mesh wird NICHT funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
DLMttH schrieb:
Du meinst das, was AVM Mesh Steering nennt. Wenn man dem glaubt, dann wird das durch einen fremden Repeater mit gleicher SSID tatsächlich beeinträchtigt oder verhindert. Selbst ausprobiert habe ich es aber nicht.
AVM ist Apple was Router und Co. angeht, etwas überspitzt gesagt. Ich würde in diesem Kosmos bleiben. Kaufe dir noch einen 2400er und das Ganze läuft ganz gut. Perfekt läuft es, wenn die die als APs konfiguriert sind. Dann geht das Mesh Steering perfekt. Zumindest tut es das bei mir.
 
Der Vorteil vom Mesh von AVM ist eben, dass alle AVM-Geräte dann vom Master verwaltet werden und überall EIN WLAN zu sehen ist ohne dass man was machen muss.
Wenn jetzt ein Fremdgerät mit auftaucht und auch dieses WLAN aufbaut mit selber SID dann geht das auch, Mesh ist dann wo AVM ist und das "Fremdgerät" ist dann eben auch da.

Das was @Firefly2023 hier noch anmerkt ist auch richtig.
Ich selbst habe neben dem Master 5590 noch meine alte 7590 als AP und einen 1200AX als AP und einen 1750E als Repeater im Netzwerk rumlungern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: E1M1:Hangar und Firefly2023
Same hier - wenn nötig, dann 7690 Mesh Master + 7590 als Mesh AP + 2x AVM 1200 AX.

Damit hast bei uns jede Ecke der großen Wohnung komplett abgedeckt für die 1000er Leitung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
Die Geräte machen ja auch "Roaming" und gehen zum nächsten AP/BSSID über. Aber eben ohne das sie vom Mesh Master explizit gesteuert werden, d.h. man bewegt sich aus dem Bereich von Router raus und wird erst verzögert an den Mesh AP übergeben, was bei einem geschlossenen System besser funktioniert.
 
DLMttH schrieb:
Mesh ist immer ein herstellereigenes Ding
Das wird jetzt zwar ein wenig offtopic, kann ich so aber nicht ganz stehen lassen, da nicht ganz korrekt.
https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11s
Habe mit OpenWRT unter anderem in einem Mehrfamilienhaus 4 Wohnungen mit einem Mesh umspannt, die sich eine Festnetzleitung teilen.
Ansonsten nutzen das auch diverse Freifunkrouter, die auf Basis von OpenWRT / Gluon laufen.

@prian
Wer seiner Clientfirewall nicht traut, kann seinen eigenen Freifunk-Router installieren, damit der dann die Trennung zwischen Heim- und Freifunknetz vornimmt. Das mit dem Freifunk sollte aber sowieso nur ein zweites Beispiel sein. Direkt im Internet ist man aber auch da nicht, sondern im Freifunk-Netz und kommt dann erst über Knoten ins Internet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mr_andersson
Ja, das mit Freifunk ist auch korrekt, damit sieht man in Städten mit vielen Freifunkknoten dass sich manche Router sich untereinander verbinden und das WLAN dann auch dort aufgespannt werden kann wo kein Festnetz vorhanden ist zur Nutzung mit Freifunk. Das machen die vollkommen automatisch.
Man darf bei dem Ganzen nur nicht vergessen, dass man mit dem eigebuchten Gerät direkt im Internet "steht" und keine schützende Firewall in Form des eigenen Routers dann vor einem steht.
 
Hmmm. Okay. Momentan wirkt es, als ob es funktioniert. Aber mit einem Telefonat habe ich es noch nicht ausprobiert. Falls das tatsächlich nicht funktioniert, werde ich mir wohl einen weiteren Mesh Repeater besorgen müssen.
Ergänzung ()

Firefly2023 schrieb:
Perfekt läuft es, wenn die die als APs konfiguriert sind. Dann geht das Mesh Steering perfekt. Zumindest tut es das bei mir.
Kannst du mir erklären, was das zu bedeuten hat?
 
Beim Thema Mesh kochen die Hersteller ihr eigenes Süppchen:

AVM Fritz! Mesh -> AVM Fritz! Komponenten
TP-Link Mesh - > TP-Link Komponenten
usw.

Beim Telekom SpeedPort Smart 4 ist das beispielsweise auch so. Da brauchst du dann den speziellen Telekom Repeater.

AVM will wohl in naher Zukunft ein Paket rausbringen, was aus mehreren Repeatern besteht und einer davon wird auch als Mesh-Master fungieren können.
 
Also die Quintessenz aller bisherigen Beiträge scheint ja eindeutig in Richtung weiteren AVM Repeater zu gehen.

Dennoch wirkt es bisher so, als ob der D-Link so funktioniert, wie ich mir das ursprüngliche vorgestellt habe. Anhand des WIFI6 Symbols kann ich ja relativ einfach sehen, wenn das Endgerät an den D-Link Repeater übergeben wurde. Allerdings ist die Testphase für eine entgültige Aussage natürlich nicht ausgiebig genug. Telefonie hab ich noch nicht getestet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: E1M1:Hangar
Nachtrag:

Einige hatten es ja auch bereits schon geschrieben.

Es ist laut telefonischem Support von AVM tatsächlich nicht möglich, einen (Mesh-fähigen) Repeater einer anderen Firma ins AVM Mesh zu integrieren.

Falls also jemand irgendwann jemand diesen Thread liest, das ist die Antwort!

Danke an alle, die sich hier beteiligt haben...
 
Wenn du die Möglichkeit hast, die Repeater per LAN-Kabel an die FB anzuschließen, dann mach das, denn dann hast volle Bandbreite des WLAN.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Zurück
Oben