Herdware
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 17.898
Krautmaster schrieb:Wenn die AIO ihrer Sache gerecht werden würde, zuverlässig und sicher vor dem eigentlichen Kauf, dann hätte die Fury X damit auch ein Alleinstellungsmerkmal da man mit Sicherheit die leiseste PowerKarte hätte. Bisher sieht es eher nach Lotterie aus, was schade ist.
Der AiO-Kühler der Fury ist nicht perfekt, aber man muss ja auch die Alternative sehen. Ich will mir gar nicht ausmalen, wie sich der übliche Referenzblower von AMD auf der Fury angehört hätte. Der hätte defnitiv dem Namen alle Ehre gemacht.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Auch die "Titan"-Blower von Nvidia, die bisher wohl das beste darstellen, was mit dieser Bauart möglich ist, sind bei solchen Karten an ihren Grenzen.
Im Vergleich dazu, ist der AiO-Kühler Gold und das Fiepen ein "Luxusproblem. Unter dem Turbinenlärm des alten Referenzblowers wäre das Geräusch, so nervig es auch sein mag, komplett untergegangen.
Wie gesagt, der AiO-Kühler ist (noch) nicht perfekt, aber definitiv ein großer Schritt in die richtige Richtung. Er vereint die Vorteile eines geschlossenen Blower-Kühlers mit sehr viel niedrigerer Lautstärke.
Wenn man bedenkt, dass wir es hier erst mit der zweiten AiO-Referenzkühlung zu tun haben, kann man ziemlich zuversichtlich in die Zukunft schauen.
Zum Vergleich, der erste "moderne" Dual-Slot-Blower war der berüchtigte "Fön" der Geforce FX 5800 Ultra. (Der Kühler, der praktisch im Alleingang dafür sorgte, dass in Grafikkartenreviews zukünftig auch die Lautstärke betrachtet wurde.) Daraus hat sich über die Jahre sowas wie der Titan-Kühler entwickelt, der flüsterleise über 250W abführen kann.