News G-Sync: Nvidia unterstützt nun auch Monitore mit Adaptive-Sync

Das ich das noch erleben darf.
So recht glauben mag ich es nicht, aber das wäre eine sehr angenehme Veränderung.

Bin gespannt, wie sich die Monitore mit G-Sync dann preislich einordnen, auch wenn Freesync meist nicht so ein großes Hz-Spektrum abdeckt wie G-Sync ist der Aufpreis zu G-Sync doch erheblich.

Das werde ich weiter verfolgen, den UHD Freesync Monitor habe ich ja bereits, vielleicht wird meine nächste Karte doch von Nvidia.
 
USB-Kabeljau schrieb:
Bei meinem Monitor gibt's nur ne Einstellung für "Freesync" und nicht für "Adaptive Sync".

Das sollte kein Problem sein, denn FreeSync nutzt Adpative Sync um mit dem Monitor zu kommunizieren. Mehr ist auf der Monitorseite eh nicht dahinter.

Die Benennung ist nur ein bisschen Kurzsichtig vom Monitorhersteller. AMDs FreeSync war bisher die einzige Anwendung für Adaptive Sync an Desktop-Monitoren, aber als freier Standard war es immer eine Möglichkeit, dass andere Hersteller es irgendwann ebenfalls nutzen.
Neben Nvidia wird das zukünftig wohl auch Intel sein, die ebenfalls eine VRR-Variante angekündigt haben, die Adaptive Sync nutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
Blood011 schrieb:
Als ob NV nicht ne Lücke findet um trotzdem ihr G-Sync an de Leute zu bringen.

Dann läuft das vielleicht auf 10% aller Freesync Monitore und der rest hat halt Fehler und Bugs und schwupp muss man G-Sync kaufen.

Ihr glaubt doch nicht ersthaft das NV von heut auf Morgen ihr G-Sync und somit die Monitore ins aus schießt und die dann mehr als ein Ladenhüter werder ausser Preise werden angepasst.

Dafür braucht Nvidia keine Lücke zu finden und man braucht dafür auch keine Verschwörungstheorien. G-Sync wird, wie ich schon mehrfach als die beste Lösung in diversen Threads genannt habe, zu einem "Qualitätssiegel" wie AMDs Freesync 2 oder Freesync 2 HDR.
https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/amd-freesync-2-hdr.64012/

Damit wird man auch in der Zukunft einerseits eine gewisse Garantie für die Funktionsfähigkeit bekommen, andererseits eine Garantie für bestimmte HDR Fähigkeit oder ein Frequenzspektrum. Dies ist im Text auch bereits so genannt worden.

Ein Monitor oder ein Fernseher mit Adaptive Sync hat nichts davon, außer einer beschränkt flexiblen Frequenzrate. Die liegt bei einigen Geräten gerade mal im Bereich von 45-60Hz.

Der Schritt war für Nvidia nicht abwendbar, weil Konsolen nun mal Adaptive Sync unterstützen, Intel Adaptive Sync unterstützt, diverse Fernseher mittlerweile mit Adaptive Sync auf den Markt kommen und man die eigenen Big Displays trotz zweijähriger Ankündigung bis heute nicht auf den Markt bringen konnte.

Somit blieb Nvidia ja auch nichts übrig, weil derzeit einer der wenigen aber wichtigen Gründe sich eine AMD Grafikkarte zu kaufen, eben die Unterstützung von Adaptive Sync ist und auf lange Sicht man damit Marktanteile verloren hat und verlieren würde.

AMD ist damit übrigens nach AMD64 zum zweiten mal ein grosser Wurf gelungen, die Bestrebungen der Konkurrenz nach einer proprietären Technik zu torpedieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benji18
1. Sind die 12 Monitore die eine ZERTIFIZIERUNG bekommen haben, das bedeutet nicht, dass nur diese 12 Monitore die einzigen sind die problemlos funktionieren, denn ob ihr es glaubt oder nicht, Nvidia zertifiziert nicht jeden Scheiss, während jeder Monitor der FreeSync kann sich das auch einfach auf die Fahne schreiben kann, ohne irgendwelche Mindestanforderungen zu erfüllen. Solange der Monitor FreeSync kann bekommt er den Aufkleber, egal wie schlecht die Qualität am Ende ist.

2. Einige haben hier wohl die Probleme die AMD in der Anfangszeit von FreeSync hatte vergessen. AMD war Monatelang eine Lachnummer, weil der Monitor der IM VEGABUNDLE enthalten war nur flickerte! Es hat EINIGE Treiberupdates benötigt bis das Problem ausgemerzt war! Aber das ist das Kurzzeitgedächtnis der Forenuser "LOL, Nvidia hat Probleme mit FreeSync, sowas hatte AMD NOCH NIE!" ... Leute ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
"Bei den 12 von Nvidia „mit G-Sync kompatiblen Adaptive-Sync-Monitoren“, so die offizielle Sprechweise, handelt es sich um den Acer XFA240, Acer XG270HU, Acer XV273K, Acer XZ321Q, Agon AG241QG4, AOC G2590FX, Asus MG278Q, Asus XG248, Asus VG258Q, Asus XG258, Asus VG278Q und BenQ XL2740."

lol, guckt mal in der Sig welchen Monitor ich habe. Freue mich gerade irgendwie wie ein Kind zu Weihnachten :love::freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jjjj1234
Na das kann ja was werden, über Monate hinweg macht das Hauseigene Gsync schon Probleme und jetzt, weil ja offensichtlich nicht genug Arbeit vorhanden ist, will man noch Adaptive Sync dazu packen?

Ich schicke morgen meinen Acer erst mal zur Reparatur und bekomme hoffentlich eine funktionstüchtige Gsync Firmware drauf, in paar Wochen, sofern ich dann nicht ne AMD Karte habe können wir noch mal von der Unterstützung anderer Monitore reden :grr:
 
Jetzt darf AMD bei ihrem Event richtig ranklotzen was GPUs angeht. Der Move von Nvidia lässt mich schwer dazu tendieren meine FE gegen eine 2070 als "Übergang" zu tauschen. Für 1440p ist das für mein Empfinden mehr als genug Leistung.
Mit dem MG278Q bin ich ja auch zuversichtlich was die Unterstützung angeht.

Richtig übel wird es, sollte Nvidias Implementierung vielleicht sogar besser arbeiten.
 
kriegor schrieb:
2. Einige haben hier wohl die Probleme die AMD in der Anfangszeit von FreeSync hatte vergessen.

Und du hast die andauernden Probleme von G-Sync vergessen ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyberdyneSystem
Ich fühl mich heute irgendwie gesynced, bei sonstigem ständigen real-live desync.
Wie schön, dass nVidia jetzt auch Monitore testet. :evillol: Neuen Vertriebskanal für G-Sync entdeckt?

AMD und 4k? Der war gut, aber ich liebe diese Wadelbeisser. Immer schön knabbern bis die Konkurrenz einknickt. ;)
 
Mein Korea-Monitor vom Microboard wird sowieso nie offiziell für irgendwas zertifiziert werden, daher bin ich mal gespannt, ob das mit dem kommenden Treiber funktioniert. Irgendein Vorteil muss es ja haben, dass er Freesync schon dabei hatte. :)
 
Vorfreude auf hunderte Threads ala:
Hilfe! Ich glaub, mein Bild flackert!
Trotz VRR ab 1 Hz Ruckler in Spielen - was tun?
harhar
Und wenn die GPU's PhysX-beschleunigtes Gold ausscheiden - privat über 400€ für eine GPU ausgeben oder 350€ für aussortierte B- und C-Ware? - never ever nVidia! Ich wette über 70% der Leute mit VRR-Monis nutzen es garnicht egal ob G- oder A-sync - weil, siehe oben und in bälde...
 
Was ist denn jetzt an gsync besser als an adaptive sync? Bzw gibt es mehr gründe die für gsync von technischer Seite sprechen als für adaptive sync?
 
johnieboy schrieb:
[Aluhutmodus] Hoffe das Nvidia das ganze aber nicht im Treiber absichtlich verkrüppel um G-Sync besser aussehen zu lassen [/Aluhutmodus]

Ich denke nicht das das Aluhut ist, das ist auch mein 1. Gedanke und das wahrscheinlichste und würde zu Nvidias sonstigem skrupellosen Geschäftsgebaren passen.

Die einzige Alternative ist das Nvidia so unfähig ist, das sie nicht in der Lage sind einen offenen Standard Adaptive Sync zu implementieren.

Wenn die aber so schlecht wären im Treiber implementieren würde ich von denen nichts mehr kaufen, weil sie damit völlige Unfähigkeit bewiesen hätten.

Ich halte es für wahrscheinlicher das die Erkennung der Monitore die Monitore die nicht auf der Whitelist sind alle 100 oder 1000 frames einen verbuggten Frame schickt oder irgend ne Herzzahl überdreht um ein Fehler aus zu lösen.

Modernes Brückenzoll eben der Hersteller muss Geld blechen damit Nvidia diese Monitore normal unterstützt.

Das dann daher auch ein Pyrus-sieg für jeden Monitor der lizensiert ist von Nvidia muss der Hersteller hohe Lizenzgebühren an Nvidia blechen, damit sind das dann wieder teurere Modelle nur.

Das heißt bisher musste man vielleicht 200 Euro mehr für Nvidia Monitore zahlen bekam aber vielleicht auch bisschen besseres Sync, jetzt muss man nur noch 100 Euro mehr zahlen, dafür bekommt man aber auch nur das normale Adaptive sync freigeschaltet mit nem Nvidia Stempel obendrauf.

Also suchts euch aus entweder ist Nvidia komplett unfähig nen offenen Standard in ihren Treiber zu implementieren oder es ist weiterhin wie bisher auch Abzocke.
 
blackiwid schrieb:
Ich denke nicht das das Aluhut ist, das ist auch mein 1. Gedanke und das wahrscheinlichste und würde zu Nvidias sonstigem skrupellosen Geschäftsgebaren passen.

"Ich denke nicht, dass es etwas mit Verschwörungstheorien zu tun hat *Nennt die verrückteste Verschwörungstheorie seit Neuschwabenland*! Und das ist der Wahrheit! BRUH!"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oneplusfan
blackiwid schrieb:
Die einzige Alternative ist das Nvidia so unfähig ist, das sie nicht in der Lage sind einen offenen Standard Adaptive Sync zu implementieren.

Diese Alternative besteht nicht mal, da G-Sync in Laptops seit jeher über Adaptive Sync via embedded DisplayPort umgesetzt wird. Der einzige Unterschied zwischen damals und jetzt ist, dass ein Treiberentwickler ein Häkchen in seiner IDE deaktiviert hat und Adaptive Sync Support nun auch im Desktoptreiber mitkompiliert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
Die planen in Zukunft BFGD Monitore mit 65 Zoll? WTF! Also ich habe einen 28“ 4K Monitor und bin froh so nur einen Monitor einsetzen zu müssen. Beim Arbeiten ist das auch echt angenehm, aber beim zocken ist das einfach blöde wenn man nicht alles in Blick hat. Gut aber das man in Zukunft nicht mehr auf G-Sync angewiesen ist wenn man NVIDIA Hardware nutzt.
 
Hydradread schrieb:
Die planen in Zukunft BFGD Monitore mit 65 Zoll? WTF! Also ich habe einen 28“ 4K Monitor und bin froh so nur einen Monitor einsetzen zu müssen.

Mal über den Tellerrad schauen und/oder sich etwas informieren. Die Geräte kommen nicht auf dem Schreibtisch, sondern sind von der Technik TV Geräte, mit G-Sync Modul und eingebauter Shield Konsole. Entweder nutzt man sie zum Filme schauen, zum Spielen über die Shield, als grosses Display für einen angeschlossenen PC oder als Ausgabegerät für Nvidias GeForce Now.

Dummerweise werden sie schon seit zwei Jahren nur angekündigt.
 
valnar77 schrieb:
Ich hoffe (aus purem Eigennutz natürlich), dass sie nach einer Anfangs- bzw- Testphase auch Grakas bis runter zu Kepler dafür freigeben, halt alle die auch G-Sync supporten. Denn immerhin kann man mit sowas auch noch ganz passabel Zocken :-)
Das wird wohl eher nicht passieren denn so können sie dir noch einen teuren Gsync Monitor verkaufen oder zum günstigeren FS Monitor eine noch teurere neue Graka . Win Win für die Lederjacke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
Zurück
Oben