Evilpie schrieb:
Elektrotechnik aller art könnten wir sehr sehr leicht recyclen wenn wir wollten.. wenn wir wollten. Das klappt nicht mal bei so "simplen" Sachen.
Ja, man muss nur die Textilberge anschauen.
Evilpie schrieb:
Meanwhile liegen an verschiedenen Orten in Russland über 750'000 Tonnen radioaktives Material (verschiedener Stufen) irgendwo in der Gegend rum, gut 150k Tonnen davon aus europäischen Kraftwerken.
Ironischerweise tat es das vorher auch schon, das Zeug wird (größtenteils) ja nur der Erde abgerungen und nicht neu erschaffen. Daher ist es seltsam, dass es bevor es geborgen wurde, keine Probleme bereitet, aber danach eben schon.
Evilpie schrieb:
Ich bin kein genereller AKW Gegner aber gibt halt auch nur bedingt positives.
Ich auch nicht, die Endlagerung ist nach wie vor ein großes Problem, auch wenn es mittlerweile bessere Techniken gibt, um damit umzugehen. Aber das ist wie beim Grünen Punkt: Bringt alles nichts, wenn nur ein Bruchteil davon überhaupt den Weg zurück in den Kreislauf findet.
Evilpie schrieb:
Wenn ich mir ansehe wie oder mit welchen Settings aber Fertigsysteme ausgeliefert werden, wo nie jemand Hand anlegt.. joa ne
Ich bin ehrlich gesagt eher der Meinung, dass man nicht die Symptome, sondern die Wurzel behandeln müsste: Die Entwickler stecken ja immer höhere Hardwareanforderungen, so dass ein "Wettrüsten" entsteht. Dass es anders geht sieht man ja bei Konsolenspielen: Bei mir steht Spielspaß vor Grafikorgie, klar ist es schön, wenn das Spiel super realistisch aussieht, aber wenn es dann nur noch ruckelt, weil die 2 Jahre alte GPU das schon nicht mehr kann, dann ist etwas schiefgegangen.
Es gibt allerdings auch umgekehrte Fälle, z. B. Saubnatica: Da hab ich mir Teil 2 extra für den PC gekauft, weil der "erste Teil" das Spiel auf der PS4 Pro nur ruckelnd lief. Es ist verständlich, dass jedes System mal an seine Grenzen stößt, aber nicht, dass es so schnell passiert wie es aktuell der Fall ist. Ich bin noch "Gen-C64": Was man damals aus Rechnern rausgeholt hat, geht heutzutage natürlich nicht mehr. Aber ein wenig (Hardware-Resourcen-)freundlicher könnte man schon programmieren. Gerade Portierungen sind echt mieß, obwohl die meisten Systeme doch schon jetzt die gleiche Architektur teilen.