Moin,
in nächstmöglicher Zeit werde ich mir ein Gaming ITX (Neubau) zusammenstellen. Es wurden auch schon einige Komponenten bestellt teilweise muss ich mir noch welche beschaffen. Mein Ziel ist es das System auf Silent auszurichten wobei ich gerne vielleicht in Zukunft nur die GPU Overclocken möchte. Da ich mir ein "Cougar QBX" besorgen werde, gibt es allerdings Probleme bei der Kühlung. Bei so einem engen Raum kann man mit der Luftkühlung die GPU + CPU nicht aussreichend und vorallem leise kühlen. Optimalerweise bietet das Gehäuse genügend Lufteinlässe so dass eine Custom Wasserkühlung durchaus realisierbar ist. Laut Datenblatt ist es möglich 2x 120 oben + 1x 120 Links, 2x 120 unten, 1x 90 hinten und 1x 80 vorne. Letzten beiden kann man wohl vergessen da durch ihre Bauweise wenig Luft befödern und die Lautstärketechnisch schlechter dastehen als normale 120er.
Meine Frage an euch wäre: Ist eine Custom Wasserkühlung überhaupt sinvoll bei einem ITX Gehäuse oder sollte man darauf verzichten? Beim Konfigurieren der CWK schwirren mir ein paar Fragen durch den Kopf:
- Kann man 2 Single Radi verbauen? Sprich 1x120 R oben und 1x 120 auf der linken Seite
- Lohnt sich ein 240R mehr wenn auch nur 1 120 Lüfter in Betrieb genommen werden kann?
-> Gäbe es Probleme mit der Zirkulation wenn man 1x 240 links und oben 1x 120 (oder auch 1x120R links+ 120R oben) verwendet?
- Wie bekomme ich die Pumpe(+ Shoggy für Entkopplung) und den AGB in das QBX verstaut? (Alternativ könnte man ein AGB mit Pumpe einbauen)
-Irgendwo tief im CB Forum Dschungel habe ich mal gelesen dass es problematisch mit dem Luftdurchzug zwischen Lüfter und GPU Lüfter gibt.
Auf dem Gehäuseboden passen zwei 120x25 mm Lüfter. Da aber die meisten Lüfter eine Rahmentiefe von 25mm aufweisen sitzen GPU Lüfter und Gehäuse sehr nah beieinander Cougar-QBX-innen-Mainboard.jpg
Da wir in diesem Fall verschiedene Lüftergrößen haben, nehmen wir bspw. mal die GPU von Gigabyte nämlich eine G1 R390, welche 2 x 90mm Lüfter hat. Die beiden 90er saugen von unten und geben die Kühlung dann seitlich über die Kühlrippen weiter ins Gehäuse. Laufen beide 120er, welche auch von unten ansaugen, schneller oder langsamer fließt entweder keine, wenig oder zu viel Luft auf die GPU. Umständlicher müste man GPU Lüfter + 120mm Lüfter mit gleicher Drehzahl laufen lassen wobei dass ja auch nicht viel bringt. Logischerweise schaufeln zwei 120 mehr als 2 90er egal mit welcher Drehzahl. Meine Vorstellung wäre jetzt den Lüfter der GPU zu demontieren, dann einen flachen GPU Kühlblock anbauen und darunter dann der 240 Radiator mit 2 x 120er+25mm Tiefe.
Um sich das ganze vorstellen zu könne habe ich auf die schnelle diese zwei Bilder mit Paint bearbeitet.
Bild 1

Bild 2

Was könnte man eurer Meinung nach hier verbessern? Ist das ganze überhaupt machbar und kostentechnisch tragbar?
Ich lege mehr wert auf ein Silent System daher denke ich dass ich an eine Wasserkühlung nicht vorbei kommen werde. Zudem steht die Lautstärke an erster Stelle und zweiter Stelle die Temeparaturen. Ich bevorzuge das Cougar QBX weil es vom Preis her TOP ist und optisch mich sehr anspricht. Overclocking interessiert mich momentan nicht.
Mein zukünftiges System:
*bestellt bzw. vorhanden
i5-4460
SilverStone Strider Series 500W SFX12V-L
Cougar QBX Gehäuse
SODrive TEAC DV-W28SS
*Crucial Ballistix 8 Gbyte DDR3-1600 (kein Low Profile)
*Seagate Desktop 1TB 7200rpm 3,5"
*Gigabyte H97N-Wifi mITX
*SSD Crucial 250 Gbyte MX200
in nächstmöglicher Zeit werde ich mir ein Gaming ITX (Neubau) zusammenstellen. Es wurden auch schon einige Komponenten bestellt teilweise muss ich mir noch welche beschaffen. Mein Ziel ist es das System auf Silent auszurichten wobei ich gerne vielleicht in Zukunft nur die GPU Overclocken möchte. Da ich mir ein "Cougar QBX" besorgen werde, gibt es allerdings Probleme bei der Kühlung. Bei so einem engen Raum kann man mit der Luftkühlung die GPU + CPU nicht aussreichend und vorallem leise kühlen. Optimalerweise bietet das Gehäuse genügend Lufteinlässe so dass eine Custom Wasserkühlung durchaus realisierbar ist. Laut Datenblatt ist es möglich 2x 120 oben + 1x 120 Links, 2x 120 unten, 1x 90 hinten und 1x 80 vorne. Letzten beiden kann man wohl vergessen da durch ihre Bauweise wenig Luft befödern und die Lautstärketechnisch schlechter dastehen als normale 120er.
Meine Frage an euch wäre: Ist eine Custom Wasserkühlung überhaupt sinvoll bei einem ITX Gehäuse oder sollte man darauf verzichten? Beim Konfigurieren der CWK schwirren mir ein paar Fragen durch den Kopf:
- Kann man 2 Single Radi verbauen? Sprich 1x120 R oben und 1x 120 auf der linken Seite
- Lohnt sich ein 240R mehr wenn auch nur 1 120 Lüfter in Betrieb genommen werden kann?
-> Gäbe es Probleme mit der Zirkulation wenn man 1x 240 links und oben 1x 120 (oder auch 1x120R links+ 120R oben) verwendet?
- Wie bekomme ich die Pumpe(+ Shoggy für Entkopplung) und den AGB in das QBX verstaut? (Alternativ könnte man ein AGB mit Pumpe einbauen)
-Irgendwo tief im CB Forum Dschungel habe ich mal gelesen dass es problematisch mit dem Luftdurchzug zwischen Lüfter und GPU Lüfter gibt.
Auf dem Gehäuseboden passen zwei 120x25 mm Lüfter. Da aber die meisten Lüfter eine Rahmentiefe von 25mm aufweisen sitzen GPU Lüfter und Gehäuse sehr nah beieinander Cougar-QBX-innen-Mainboard.jpg
Da wir in diesem Fall verschiedene Lüftergrößen haben, nehmen wir bspw. mal die GPU von Gigabyte nämlich eine G1 R390, welche 2 x 90mm Lüfter hat. Die beiden 90er saugen von unten und geben die Kühlung dann seitlich über die Kühlrippen weiter ins Gehäuse. Laufen beide 120er, welche auch von unten ansaugen, schneller oder langsamer fließt entweder keine, wenig oder zu viel Luft auf die GPU. Umständlicher müste man GPU Lüfter + 120mm Lüfter mit gleicher Drehzahl laufen lassen wobei dass ja auch nicht viel bringt. Logischerweise schaufeln zwei 120 mehr als 2 90er egal mit welcher Drehzahl. Meine Vorstellung wäre jetzt den Lüfter der GPU zu demontieren, dann einen flachen GPU Kühlblock anbauen und darunter dann der 240 Radiator mit 2 x 120er+25mm Tiefe.
Um sich das ganze vorstellen zu könne habe ich auf die schnelle diese zwei Bilder mit Paint bearbeitet.
Bild 1

Bild 2

Was könnte man eurer Meinung nach hier verbessern? Ist das ganze überhaupt machbar und kostentechnisch tragbar?
Ich lege mehr wert auf ein Silent System daher denke ich dass ich an eine Wasserkühlung nicht vorbei kommen werde. Zudem steht die Lautstärke an erster Stelle und zweiter Stelle die Temeparaturen. Ich bevorzuge das Cougar QBX weil es vom Preis her TOP ist und optisch mich sehr anspricht. Overclocking interessiert mich momentan nicht.
Mein zukünftiges System:
*bestellt bzw. vorhanden
i5-4460
SilverStone Strider Series 500W SFX12V-L
Cougar QBX Gehäuse
SODrive TEAC DV-W28SS
*Crucial Ballistix 8 Gbyte DDR3-1600 (kein Low Profile)
*Seagate Desktop 1TB 7200rpm 3,5"
*Gigabyte H97N-Wifi mITX
*SSD Crucial 250 Gbyte MX200