Gaming PC, 1.000 Euro

PCTüftler schrieb:
Frechheit, find ich!

Aber der andere Tip funktioniert tatsächlich, habe ich gerade überprüft. Wenn man über Geizhals.de die Teile anklickt, dann sind sie bei Hardwareversand in der Tat billiger. :)
 
Aber der andere Tip funktioniert tatsächlich, habe ich gerade überprüft. Wenn man über Geizhals.de die Teile anklickt, dann sind sie bei Hardwareversand in der Tat billiger.

Auf jeden Fall, da kann man bei einem kompletten Rechner locker 100 € einsparen.
 
Als Speicher vielleicht den hier bin mir nicht wirklich sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
PCTüftler schrieb:

Danke! Das Problem ist aber, dass die Komponenten alle bei Hardwareversand verfügbar sein müssen, wegen des Zusammenbaus. Deswegen hier jetzt meine aktuelle Kombination mit den berücksichtigten Anmerkungen:

Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed
Gigabyte GA-H87-HD3
G.Skill Ares DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (F3-1600C9D-16GAR)
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, full retail

Crucial M500 240GB SATA 6GB/s 6,4CM (2,5") 7mm
2x Seagate Barracuda 7200.14 3TB, SATA 6Gb/s (ST3000DM001)

be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.4 (E9-CM-480W/BN197)
Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)

LG Electronics GH24NSB0 schwarz, SATA, bulk (GH24NSB0.AUAA10B)
Corsair Carbide Series 300R (CC-9011014-WW)
Windows 7 Professional 64 Bit OEM Vollversion

Monitor: BenQ GL2450HM, 24 Zoll
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs noch gemerkt und oben das dann angepasst :)
 
Schalldämmung steht in den allermeisten Fällen aber auch einer guten Gehäusedurchlüftung etwas im Wege. Bei einem Brennstab wie der 290X hätte ich da schon Bedenken, dass das System zu einem kleinen Treibhaus werden könnte. ;)

Netzteil ist mit 480W gerade noch ausreichend, aber etwas mehr würde nicht schaden - mit Übertaktung der Karte zieht das System schnell 420-430W unter Last.
 
RD78 schrieb:
Netzteil ist mit 480W gerade noch ausreichend, aber etwas mehr würde nicht schaden - mit Übertaktung der Karte zieht das System schnell 420-430W unter Last.

OK, hast du eine Empfehlung? Irgendwas mit 550W?

Dieses hier eventuell: Sea Sonic G-Series G-550 550W ATX 2.3 (SSR-550RM) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eines von diesen Modellen würde ich vorschlagen:
http://geizhals.de/?cmp=1035130&cmp=1010430&cmp=1010713&cmp=830688&cmp=718290&cmp=790408

Das Enermax ist mit 650W zwar etwas groß, dafür technisch brilliant und zu dem Preis ein echtes Schnäppchen, deswegen habe ich es mal mit aufgeführt. ;) Die Seasonics und das Antec (welches auf den Seasonic-Modellen basiert) sind technisch auch spitze, aber unter Last keine Leisetreter. Die 290X ist aber trotzdem lauter.
Das Cooler Master ist in Sachen Kondensatorenbestückung nicht ganz auf dem Niveau der anderen Modelle (eher mit einem Straight Power vergleichbar), dafür aber günstig, zumindest teilmodular und recht leise.
Das bQ ist wie das Enermax in allen Bereichen überzeugend, aber eben auch sehr teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
RD78 schrieb:
Eines von diesen Modellen würde ich vorschlagen:
http://geizhals.de/?cmp=1035130&cmp=1010430&cmp=1010713&cmp=830688&cmp=718290&cmp=790408

Das Enermax ist mit 650W zwar etwas groß, dafür technisch brilliant und zu dem Preis ein echtes Schnäppchen, deswegen habe ich es mal mit aufgeführt. ;) Die Seasonics und das Antec (welches auf den Seasonic-Modellen basiert) sind technisch auch spitze, aber unter Last keine Leisetreter. Die 290X ist aber trotzdem lauter.
Das Cooler Master ist in Sachen Kondensatorenbestückung nicht ganz auf dem Niveau der anderen Modelle (eher mit einem Straight Power vergleichbar), dafür aber günstig, zumindest teilmodular und recht leise.
Das bQ ist wie das Enermax in allen Bereichen überzeugend, aber eben auch sehr teuer.

Danke für die hilfreichen Vorschläge, da suche ich mir eines aus! Ist die 290X denn sehr laut? Die Sapphire Radeon R9 290X Tri-X ist von der Lautstärke noch das beste von den 290X-Modellen, oder täusche ich mich da?!?
 
Schau mal hier:
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/sapphire-radeon-r9-290x-tri-x-oc-test.2369/seite-4

Wenn man nicht selbst Hand anlegt, ist die unter Last mit über 50db deutlich lauter als nahezu jedes Netzteil. Mit manuell angepasster Lüftersteuerung wird sie deutlich leiser, aber dafür ist dann eine gute Durchlüftung des Gehäuses notwendig, um sie nicht in einen temperaturkritischen Bereich kommen zu lassen - spricht also wieder eher gegen als für ein schallgedämmtes Exemplar.
 
Netzteil ist mit 480W gerade noch ausreichend, aber etwas mehr würde nicht schaden - mit Übertaktung der Karte zieht das System schnell 420-430W unter Last.

Das ist doch kompletter Humbug, 480W als gerade noch ausreichen zu bezeichnen!

Wenn das System 380 Watt verbraucht, und da muss schon echt alles voll ausgelastet sein, ist das viel.

@TE - Der Sprung von der 290 auf die X zahlt sich nicht wirklich aus.
 
Nix Humbug! :rolleyes:

Guckst du hier:
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/sapphire-radeon-r9-290x-tri-x-oc-test.2369/seite-4

Über 420W unter Last snd kein Problem. Der i7 des Testsystems ist zwar leicht übertaktet, dafür hat der TE zwei HDDs im System, auch damit sind 410W locker drin. Dann vllt. noch die ein oder andere LED, SSD, Gehäuselüfter o.ä. dazu und schon gehts Richtung 430-440W.
480W-NT reicht dafür gerade so aus (NICHTS anderes habe ich geschrieben), aber dennoch wäre mir persönlich das zu knapp bemessen!

Man muss es mit dem Sparwahn in Sachen NT-Größe auch nicht übertreiben!
 
PCTüftler schrieb:
@TE - Der Sprung von der 290 auf die X zahlt sich nicht wirklich aus.

Mit den Grafikkarten bin ich ehrlich gesagt ein wenig überfordert angesichts der Vielzahl von Modellen:

Es gib die normale R9 290 für ca. 350 Euro.
Dann die Sapphire Radeon R9 290 Tri-X, die etwas besser sein soll, aber nicht lieferbar ist. Ca. 400 Euro.

Deswegen habe ich überlegt, gleich eine R9 290X zu nehmen. Diese gibt es aber auch wieder in verschiedenen Ausführungen.
Die Sapphire Radeon R9 290X Tri-X ist lieferbar und kostet ca. 500 Euro. Es gibt aber auch 290X Modelle, die billiger sind (z.B. MSI, ca. 430 Euro).

Da blicke ich nicht so wirklich durch, was in Sachen Kühlung/Lautstärke/Performance/Preis-Leistung die beste Lösung ist...

Zum Netzteil: 550W kostet 2 Euro mehr, da kann ich auch das größere nehmen, oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnubb schrieb:
Ex0r: du redest tatsächlich von FPS wenn du meinst, dass eine SSD mehr bringt als ein besserer Prozessor? Ansonsten kann man die beiden nämlich nicht miteinander vergleichen

Nein das war nicht FPS bezogen sonder auf die allgemeine System Performance. So ne SSD entlastet einfach das ganze System. Gerade bei einem 1TB großen Spiel würde ich auf dem C Volume rein strategisch schon so viel Performance wie möglich haben.

Vielleicht noch ein kleines Beispiel zur SSD: Ich bin beruflich ja in der IT unterwegs. Wenn ich zwei baugleiche Rechner hab und in dem einen ist eine SSD und in dem anderen ne HDD, dann löse ich Probleme auf dem Rechner mit der SSD ca. 50% schneller als auf der HDD Kiste. Da kann sogar die CPU noch flotter sein als in dem SSD Rechner. Letzterer gewinnt trotzdem in allen belangen. Sei es alleine im Öffnen der Computerverwaltung. Diese "kleinen" Geschwindigkeitsvorteile summieren sich am Ende so schnell, dass man nie wieder ne HDD haben will.

Ich habe jetzt nochmal leider ne Ladung Laptops mit HDD bekommen. Oh mein Gott waren die langsam. Das war ne Zumutung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ihr habt mich überzeugt, ich werde eine SSD dazu nehmen.

Eine zugegebenermaßen etwas dumme Frage ist mir jetzt aber noch gekommen:

Zum Gehäuse, Corsair Carbide Series 300R (CC-9011014-WW). In der Produktbeschreibung steht:
Ausstattung am I/O-Vorderteil:
* Zwei USB 3.0-Anschlüsse
* 3,5-Zoll-Kopfhörer- und -Mikrofonanschluss
* Einschalt- und Reset-Knopf

Wo stecke ich denn da meine Tastatur (USB 2.0) und meine Maus (USB 2.0) rein? Gibt es auf der Rückseite entsprechende Anschlüsse? Und wo ist der LAN-Anschluss für die Verbindung zu meinem Internet-Router?
 
Ist jetzt nicht wahr oder? :D

953905-1.jpg


Ist das Anschlusspanel des MSI Mainboards.

Ausstattung am I/O-Vorderteil:

Das sind nur die Anschlüsse die das Gehäuse an der Front bietet.

Welches Gehäuse nimmst du denn jetzt, mit oder ohne Fenster, oder gar mit Schalldämmung?
 
OK, dann bin ich ja beruhigt. :)

Das hier ist die finale Zusammenstellung. Wenn ich von euch das GO bekomme und es keine Einwände mehr gibt, dann bestelle ich das so. Nochmal eine Nacht drüber schlafen und die Bestellung geht morgen früh raus.

Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed
Gigabyte GA-H87-HD3
G.Skill Ares DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (F3-1600C9D-16GAR)
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, full retail

Crucial M500 240GB SATA 6GB/s 6,4CM (2,5") 7mm
2x Seagate Barracuda 7200.14 3TB, SATA 6Gb/s (ST3000DM001)

Sea Sonic G-Series G-550 550W ATX 2.3 (SSR-550RM)
Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)

LG Electronics GH24NSB0 schwarz, SATA, bulk (GH24NSB0.AUAA10B)
Corsair Carbide Series 300R (CC-9011014-WW)
Windows 7 Professional 64 Bit OEM Vollversion

Monitor: BenQ GL2450HM, 24 Zoll

Mit Monitor, Windows 7, Peripherie und Zusammenbau insgesamt 1577,35 Euro bei Hardwareversand.

Um nochmal den Schlenker zu meinem Ausgangspost zu machen: Ich hoffe, damit werde ich gut fahren, was das Gaming angeht und die nächsten paar Jahre meinen Spaß haben.

Viele Grüße und besten Dank für die wieder hervorragende Hilfe!
 
Sieht top aus!

Gerade X-Plane braucht ja Unmengen an Grafikkarten-Power (im Gegensatz zum extrem CPU-lastigen FSX), da ist die 290X eine gute Wahl, mit der du viel Spaß haben solltest. :)
 
Zurück
Oben