Postman schrieb:
Ich fluchte zuerst als das Steam Deck OLED herauskam, nun bin ich froh dass ich beim alten LCD geblieben bin.
Ich habe mir die Switch OLED gekauft (Als Ersatz für meine normale Switch). Würde ich nicht mehr missen wollen. Da die ja eh nur für Spiele gemacht ist, mache ich mir da absolut keine Sorgen wegen Burn-In. Auch bei einem modernen TV würde ich mir keine Sorgen mehr machen, und mein nächster Fernseher wird definitiv auch OLED. Ich schaue darauf eigentlich fast ausschließlich Filme, Serien und YouTube. Kein Sport, keine Nachrichten-Sender in Dauerschleife etc. Bei so einem Nutzungsverhalten ist es glaube ich relativ unsinnig, sich wegen Burn-In Sorgen zu machen.
Postman schrieb:
Dass bis zu 38 Zoll für einen normalen Schreibtisch zu groß ist, halte ich eher für eine Legende.
Ich habe seit einigen Jahren einen 34" Ultrawide, entspricht also in der Höhe einem 27" Widescreen. Viel größer würde ich nicht mehr als praktikabel erachten. Bei einem Nachfolgegerät würde ich maximal noch eine Nummer größer (Also ~38" Ultrawide bzw. dem Äquivalent eines ~30" Widescreens entsprechend) nehmen. Alles andere empfinde ich für einen normalen Sitzabstand von 50-80cm (Bei mir: 60cm) nicht mehr angenehm.
Ein einzelner großer Monitor ersetzt zudem schlichtweg nicht mehrere Monitore. Vor allem nicht beim Arbeiten. Bin von drei 22" 16:10 Monitoren auf zunächst zwei und dann obigen Ultrawide gewechselt und werde demnächst wieder einen zweiten Monitor anschaffen, weil die Arbeitsfläche einfach fehlt. Und die kann ein einzelner Monitor nur bedingt ersetzen.
MalWiederIch schrieb:
Die Taskleiste sollte man unabhängig von OLED aus Platzgründen automatisch ausblenden.
"Sollte man"? Nein, braucht es sicher nicht. Würde ich auch nie machen, dieses ständige Aufploppen der Taskleiste unten nervt und ich brauche sie beim Arbeiten oft. Ich wäre auch nicht gewillt wegen OLED da mein Verhalten zu verändern.
MalWiederIch schrieb:
Persönliches Empfinden deinerseits, Stückzahlen über einer Milliarde OLED-Displays in sämtlichen Geräten widersprechen dem eindeutig.
Fernseher, Spielkonsolen, selbst Telefone (Die von diesen Geräten noch am stärksten betroffen sein dürften. Und dort gibt es zahlreiche Beispiele für Burn-In bspw. bei Vieltextern durch die Tastatur.) sind eine ganz andere Hausnummer, was das Nutzungsverhalten angeht im Vergleich zu einem Monitor. Also nein, die Aussage ist schlichtweg falsch, denn das Nutzungsverhalten lässt sich nicht auf Monitore übertragen.
kachiri schrieb:
Wie gesagt. Ich verstehe diesen Anspruch nicht, dass ein Hersteller jahre- am Besten jahrzehntelang bestimmte Defekte auszuschließen und wenn auf eigene Kosten zu beheben hat...
Du verstehst nicht, dass man für teures Geld (Und wir reden hier nicht von 100-200€ Billig-Monitoren, sondern von Geräten in der ~1000€ oder manchmal mehr Geräteklasse) ein Produkt haben will, dass auch viele Jahre fehlerfrei bei guter Behandlung hält?
Erst die Tage habe ich mir Gedanken darüber gemacht: Ich habe mir vor über 20 Jahren ein Lautsprecher-Set von Monitor Audio für damals ~2200€ gekauft. Das Set steht dank sorgsamer Behandlung immer noch genau so im Wohnzimmer wie am ersten Tag. Und das werden sie voraussichtlich auch noch viele weitere Jahre. Wenn man sich dann mal anschaut, was an Technik noch in meiner Wohnung steht, dann kommt da nichts auch nur annähernd ran. Diese Investition hat sich absolut gelohnt. Nun erwartet natürlich niemand, dass ein Monitor 20+ Jahre noch sinnvoll nutzbar ist, dafür ist der technische Fortschritt zu schnell. (Und noch mehr gilt das natürlich für andere Elektronik) Aber ich denke, es ist klar, worauf ich hinaus will.
Oder, um es mal direkt zu vergleichen: Mein aktueller Monitor wurde im März 2019 gekauft und hat bisher 12711 Stunden drauf. Das entspricht einer täglichen Nutzungsdauer von knapp 7h. Da ich mit dem Gerät sowohl arbeite, als auch für Privatzwecke nutze ist das kein seltener Wert. Ich erwarte, dass der Monitor noch mindestens ein paar weitere Jahre hält. Von einem OLED erwarte ich das gleiche. Und zwar in einem Zustand, in dem ich das Gerät sinnvoll nutzen kann!
Viele Alt-Elektro-Geräte funktionieren auch heute noch einwandfrei. Sei es nun CRT-Fernseher, alte Radios (Oder HiFi-Geräte im Allgemeinen) oder Spielekonsolen. Oder schau dich im Retro-Bereich hier im Forum um. Ich habe Grafikkarten in meinem Besitz die älter als meine Lautsprecher sind, und noch funktionieren.
kachiri schrieb:
Das gibt es nirgendwo in der Form, wie es hier teils gefordert wird.
Hier hat die Konsum- und Wegwerfgesellschaft nachhaltig durchgeschlagen, nicht wahr?
duskstalker schrieb:
Jeder fabrikneue ips Monitor sieht schlimmer aus als ein 8 Jahre alter oled mit burn in.
Gewagte These, die schlichtweg nicht haltbar ist. Entweder Du hast noch nie ein gutes IPS Panel Gerät in der Hand gehabt oder Suggestion spielt da eine große Rolle.
kachiri schrieb:
Aber ja. Beim Kauf sind mir Garantie und Gewährleistung so ziemlich egal.
Ahja. Das erklärt natürlich vieles. Siehe oben.
kachiri schrieb:
Ein "Burn In" ist kein Kaputtgehen. Ein "Burn In" ist ein Verschleiß mit dem man rechnen kann. DAS ist der springende Punkt.
Der springende Punkt ist, dass ein Display das essentielle Bauteil eines Monitors ist. Mit Burn-In, oder besser gesagt, persistenter Image-Retention ist der Monitor hinüber. Es ist ja schon schlimm genug, dass OLED Monitore unweigerlich, durch den Zerfall der organischen Dioden, an Helligkeit verliert über die Jahre. Aber dann zusätzlich noch "Burn-In"? Nein, dass ist kein "Verschleiß mit dem man rechnen muss" bei einem teuren Gerät. Also zumindest nicht, wenn Hersteller ernsthaft erwarten, das eine breite Masse ihre Geräte nutzt.
Nehmen wir doch mal eine allseits beliebte Auto-Analogie: Dass Bremsbelege und ggf. auch einzelne größere Bauteile mal getauscht werden nimmt man in Kauf und ist als Verschleiß auch tatsächlich akzeptabel. Aber niemand nimmt in Kauf, dass ich einen Motor-Schaden bei gängigem Nutzungsverhalten habe, was ja quasi einem Totalschaden entspricht, zumindest finanziell für die meisten Leute!